Seite 1 von 1

AGA für 2,3E

Verfasst: 29.12.2017, 15:39
von Jürgen Ende
Hallo zusammen,

ich bin mal wieder mit Problemlösungen beschäftigt. Wir hatten ja mal schon eine Diskussion über Edelstahl-AGA für unsere 2,3E Frontantrieb, Modell: 1990. Nun muss ich für meinen eine neue Anlage beschaffen. Gut, dachte ich, ist ja gängig, dürfte kein Problem sein. Pustekuchen!
Wenn überhaupt, gibt es meist nur den ESD in Edelstahl. -Die meisten in Edelstahl habe ich nur bei den Quattros gefunden.- Klar, Einzelanfertigung kann man immer bekommen. Kostet dan locker ab 1.000 €. Da ich inzwischen fünf Wagen habe und drei noch neu ausgerüstet werden müssen, wäre das mehr als unangenehm.

Was ich bisher gefunden habe sind Anlagen für
- 2,3E C4.
-TDI vom C3 und C4.
- 2,6E/2,8E C4 für Mono-Kat.
- 2,6E/2,8E C4 für Dual-Kat.

Die Fragen, die sich mir stellen sind volgende:
- Passen die Befestigungspunkte an meinen Wagen?
- Was ist der Unterschied (intern) bei den Anlagen?
- Wenn man die Anlagenteile mischen muss, kann man den ESD vom 2,6E/2,8E nach abtrennen der Flanschplatte mit einer Rohrschelle an den 2,3E MSD dicht bekommen?

Ach ja, ich weiß, dass die 2,3E AGA 55 mm Rohrdurchmesser und die 2,6E/2,8E- bzw. TDI-AGA 60 mm Rohtdurchmesser hat. Der Anschluss am Kat ist soweit kein Problem. Auch ist eine Frage, ob die Rohrwinkel untereinander identisch sind.

Bisher habe ich nur von FOX eine komplette AGA in Edelstahl gefunden. Von Polmo gibt es wohl dem ESD vom 2,6E/2,8E in Edelstahl.
Ach noch was. Was ich nicht suche sind "Brüll"-AGAs. Am liebsten wäre mir eine Edelstahlanlage mit den gleichen Geräusch wie eine Originalanlage.

Ich wünsche Euch einen Guten Start ins neue Jahr
Jürgen Ende

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 29.12.2017, 23:18
von SI0WR1D3R
Hi Jürgen,

wende dich doch an LC-Abgastechnik.

Oder an JimPanski hier im Forum ;)

VG
Woife

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 30.12.2017, 17:01
von Ro80-Fahrer
Aktuell habe ich unter meinem 100er einen originalen gebrauchten Vorschalldämpfer aus einem C4-A6 6-Zylinder Automatik (1-flutig) drunter, an dem ich den vorderen Teil zum Kat abgeschnitten und ein Edelstahlrohr mit Reduzierstück von 60mm auf 55mm angeschweißt habe. Und dann aus einem 1991er C4 von einem 2,3 E einen Edelstahlendtopf. Den Schraubflansch zwischen beiden Töpfen habe ich dran gelassen und dort einen neuen Feuerring montiert. Ist dicht und vom Klang finde ich besser, als die alte löchrige Anlage (wen wunderts auch).

Diese Reduzierstücke von 60mm auf 55mm bekommt man in der E-Bucht für kleines Geld und Edelstahlrohr 50cm lang kostet auch nicht die Welt.
Die Kosten für die beiden Töpfe lagen bei mir bei 100 Euro. Den Stahltopf bekam ich geschenkt, den aus Edelstahl hab ich in Kleinanzeigen hier in meiner Gegend für 100 Euro entdeckt.

schöne Grüße
Matthias

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 30.12.2017, 20:04
von Jürgen Ende
@Mattias,
so was hatte ich auch schon als Notlösung ins Auge gefasst. Würde ich dann auch so machen. Allerdings dann komplett vom 2,6/2,8E einflutig.

Ich habe jetzt drei Händler, die nach fragen wollen, ob da was in Komplett-Edelstahl zu machen ist. Einer meinte, dass er da min. 10 Anlagen abnehmen müsse damit sein Kontakt die 2,3E-Anlage in Edelstahl bauen würde. Klar, Preis muss ich erst warten.
Ein weiterer Kontakt hat die Stahlanlage für den NF gelistet und in der Liste soll auch eine Edelstahlanlage für den NF stehen. Aber auch da muss ich noch bis 2018 warten.:)
Der Dritte wollte auch bei seinem Hersteller nachfragen.
Also, ich bin dran.

Nur mal so gefragt, wer könnte denn an so einer Edelstahlanlage Interesse haben? Ich würde die erst mal an meinem NF testen. -Ich bin übrigens nicht der Vertreter, man muss mich drei Block bevor ich sichtbar werde hören können. Also die Anlage wird nicht was für 18jährige werden (wenn überhaupt).- Und die sollte in dem Preisrahmen von meinen alten Ferrita-Anlagen liegen. Die haben mal 550 € gekostet.

Ansonsten wünsche ich Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Jürgen Ende

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 31.12.2017, 13:23
von Ro80-Fahrer
Allerdings dann komplett vom 2,6/2,8E einflutig.
Ist bei meinem im Prinzip ja auch so. Nur hat der 2,6 und 2,8 Liter Doppelrohr am Ende und der 2,3 E nur Einfachrohr. Und ich hatte noch das Glück einen jener Töpfe zu erwischen, die das gekrümmte Endrohr haben, weil ich es möglichst wieder so haben wollte wie es original war. Ich hätte auch eine Anlage aus dem 200 Turbo genommen, aber da war nichts zu finden und der Spatz in der Hand ist besser als die Taube auf dem Dach. Und solche sogenannten "Sport-"Abgasanlagen die einfach nur lauter klingen und m.M. nach nix an Leistung bringen wollte ich nicht drunter haben.

Wenn man schweißen kann und ein passendes Gerät zur Verfügung hat, ist das kein großer Akt. Bevor man alles durchgehend schweißt sollte man halt die korrekte Ausrichtung der Anlage berücksichtigen, aber das wird denke ich klar sein.

schöne Grüße
Matthias

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 31.12.2017, 13:40
von Jürgen Ende
@Matthias
Nur möchte ich, wenn ich da schon fummeln muss, alle ein Edelstahl haben.
Das mit dem Doppelrohr stört mich jetzt nicht so ich meine, die TDI hatten das auch so. Kann mich aber täuschen.
Die gebogenen Enderohre hatte ich auch noch in Erinnerung. Aber die wurden bei den 1990 ncht mal mehr von Audi montiert. -Meine defekte Anlage ich von Audi aus 1990 und die gat schon ein gerades Endrohr.-

Was mich mehr interessiert, wenn Du einen V6 MSD an einen 2,3E ESD anbinden willst, dann trifft doch da ein 60 mm Rohr auf ein 55 mm Rohr. Und das auch noch direkt im Bereich der HA. Wie hast Du das verbunden?
Der Übergang von Kat-Rohr (55 mm) auf MSD (60 mm) kann man ja mit einem Reduziersück hinbekommen. Sollte ja ein gerade Übergang sein.


Gruß
Jürgen Ende

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 31.12.2017, 17:29
von Ro80-Fahrer
Was mich mehr interessiert, wenn Du einen V6 MSD an einen 2,3E ESD anbinden willst, dann trifft doch da ein 60 mm Rohr auf ein 55 mm Rohr. Und das auch noch direkt im Bereich der HA. Wie hast Du das verbunden?
Der Übergang von Kat-Rohr (55 mm) auf MSD (60 mm) kann man ja mit einem Reduziersück hinbekommen. Sollte ja ein gerade Übergang sein.
Der Schraubflansch vom MSD war in der gleichen größe wie der vom ESD. Beide hatten die gleichen Rohrdurchmesser. Darum hab ich das ja so gelöst. Also zwischen beiden Töpfen Original, zwischen MSD und Kat Reduziertstück und Edelstahlrohr.

Laut dem Teilekatalog war der Endtopf von einem C4 2,3 E. War eine 4A0 Nummer. Hab die natürlich nach nem Jahr nicht mehr im Kopf. Vor allen Dingen hat mich gewundert, dass das Endrohr gebogen und nicht gerade ist. Hab ich so noch bei keinem C4 gesehen. Vielleicht war das auch nur übergangsweise so. Von nem 200 Turbo kann der Topf ja nicht sein, denn die haben normalerweise auch ein 60er Endrohr und nicht ein 55er. Der ESD hat vor dem Topf 60mm Rohrweite und nach dem Topf 55mm. Schon ein komisches Teil, aber erfüllt seinen Zweck und ist dicht. Toi, toi, toi!

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 31.12.2017, 17:41
von Jürgen Ende
Danke Matthias,

ich sag ja immer, bei Audi muss man mit allem rechnen und dann kommt es doch ganz anders.:)
Bis dato kannte ich nur ESD für 2,3E mit Rohrschelle als Verbindung. Nur bei Quattro hatte ich was von Flanschverbindung gehört.
Alle Sehr seltsam.
Hauptsache es hat bei Dir gepasst und erfüllt seinen Zweck.
Jetzt muss ich nur noch einen MSD in Edelstahl finden.:(

Guten Rutsch ins neue Jahr an alle nochmal.

Wir lesen dann wieder im neuen Jahr voneinander.:)
Jürgen Ende

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 03.01.2018, 12:55
von käfertönni
Moin und frohes Neues noch...
Weil es gerade passt, soeben im Netz gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-223-4164
Einzelverkauf der Pötte ist möglich, hatte angefragt...
Aber immer noch nicht günstig :roll:
Gruß Stephan

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 03.01.2018, 14:25
von Jürgen Ende
Das ist LC und darüber hatten wir schon geschrieben. "Einzelabnahme möglich". Sie liefern eien Kopie einer Eintragung in einen C4 mit, wenn man das wünscht.
Nur, wir kennen doch unsere kompetenten HU-Leute.
Wie war noch mal der Spruch, den ich mal bei einem Auflastungsnachfrage zu hören bekommen habe? Sinngemäß:"Audi bekommt dafür Geld und ich soll meinen Kopf für die Eintragung hergeben. Mach ich nicht." Somit gab es keine Auflastung.

Dafür geben ich nicht so einen Betrag her.
Kleinanzeigen LC: 799 €
Ebay LC: 895 €
Angeblich gibt es eien Serien- und eine Sport-Variante. Preisunterschiede habe ich aber nicht finden können.

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 03.01.2018, 15:18
von spf2000
Jürgen Ende hat geschrieben: Kleinanzeigen LC: 799 €
Ebay LC: 895 €
Angeblich gibt es eien Serien- und eine Sport-Variante. Preisunterschiede habe ich aber nicht finden können.
Die 900€ sind für den Quattro. Beim Fronti kosten "Sport" und "Serie" wohl gleiche viel, wie ich verstanden habe.

Zu Eintragungen vom TÜV zu Edelstahl-Abgasanlagen kann man die unterschiedlichsten Sachen lesen.
Kommt wohl nur auf den Prüfer an und ein wenig auf die Region wo man hingeht.
Am wenigstens Probleme hat man wohl, wenn die Anlage nicht lauter ist als Serie.
Aber auch dann gibts mal diese und mal jene Laune.
Man geht also ein großes Risiko ein finde ich.
Aber ich werde mal hier zu einem freundlichen TÜV fahren und ihn einfach mal fragen.
Er fand den 100er sowieso toll, und wenn ich ihm was von "Kein Ersatz zu bekommen" vorheule, mal abklopfen wie er so etwas generell sieht.

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 03.01.2018, 16:17
von jogi44q
Jürgen Ende hat geschrieben:Das ist LC und darüber hatten wir schon geschrieben. "Einzelabnahme möglich". Sie liefern eine Kopie einer Eintragung in einen C4 mit, wenn man das wünscht.
Alle schönen Komponenten ohne ABE oder TüV-TeileGutachten würde ich nur kaufen, wenn "der Hersteller" das einbaut und auch bei seinem TÜV gleich eintragen lässt. Das ist sicher auch bei LC möglich, Problem man muss hinfahren, spart aber enorm viel Nerven.
Irgendwelche Vergleichseintragungen sind heute nichts mehr Wert.

Ist auch klar das kostet immer mindestens einen Tag Urlaub, je nach Entfernung auch mal 2 Tage.

___________________________________________________________
OT
Sowas habe ich schon 2x bei meinem "Sommerspielzeug" gemacht: einmal Hub-Schwenktüren (Labodoors oder sogenannte Flügeltüren) und einmal Chiptuning :wink:

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 04.01.2018, 20:20
von Jürgen Ende
Diese Einzeileintragung ist ja ganz hübsch, wenn man nur einen Wagen hat. Ich habe genau genommen schon fünf. Da lasse ich die doch nicht einzeln eintragen nur für den jeweiligen Wagen. Ich könnte bei Einzelabnahme nicht mal die Anlage in einen anderen Wagen übernehmen. So was kann ich nicht gebrauchen.

Ich habe gerade schon mal eine Antwort von einem der drei Anbietern bekommen, dass die Angage, die in Normlstahl angeboten wird (für NF), auch in Edelstahl geliefert werden kann. Ich habe jetzt mal eine bestellt. Lieferzeit soll 2-3 Wochen sein.
Da der Preis wirklich gut ist, bin ich mal neugierig, was da kommt.
Ich bau die erst mal ein und dann melde ich mich wieder, ob die zu gebrauchen ist.

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 04.01.2018, 21:13
von käfertönni
Na, das klingt doch mal gut!

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 04.01.2018, 21:36
von Ro80-Fahrer
Da bin ich ja mal gespannt.

Ich hatte mich vor einiger Zeit auch mal mit einem TÜV-Prüfer unterhalten wegen Edelstahlabgasanlagen: Er meinte, dass die beim TÜV auch wissen, dass es für Oldtimer keine neuen Abgasanlagen mehr gibt und viele da aus Universaltöpfen sich selber eine bauen. Solange die vom Klang her nicht lauter sind als die alten meckert da auch keiner.
Wie gesagt ich selber habe unter einer meiner beiden Kreiskolben-Flaggschiffe aus Neckarsulm eine handgefertigte Edelstahlanlage drunter, die sich vom Ton kaum unterscheidet. Sie klingt ein tick heller als mit Stahltöpfen, aber sie ist nicht lauter. Eher leiser, weil die alten Töpfe meistens ohnehin irgendwo raus blasen.

schöne Grüße
Matthias

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 05.01.2018, 11:09
von Jürgen Ende
Hallo,

ich habe gerade die Rückmeldung bekommen, dass die Anlage ein E-Prüfzeichnen hat und somit ohne sonstigen Verwaltungskram verbaut werden kann.
Jetzt warte ich gerade noch auf die Materialangabe.

Gruß
Jürgen Ende

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 05.01.2018, 11:46
von spf2000
Jürgen Ende hat geschrieben:Hallo,

ich habe gerade die Rückmeldung bekommen, dass die Anlage ein E-Prüfzeichnen hat und somit ohne sonstigen Verwaltungskram verbaut werden kann.
Jetzt warte ich gerade noch auf die Materialangabe.
Ist das die, die Du bestellt hast?

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 05.01.2018, 13:27
von Jürgen Ende
@spf2000
Ja

Ich baue die jetzt erst mal bei meinem NF ein und sehe dann mal, ob die gut passt, ob die Verarbeitung in Ordnung ist und ob der Klang vertretbar ist. Sobald ich das habe, kommt mein Bericht dazu.

Abgaskrümmer für NF/NG/AAR in Edelstahl, seriengleich

Verfasst: 11.01.2018, 11:43
von Jürgen Ende
Ich habe im Zuge der AGA-Suche auch gleich nach einem Ersatz für den Guss-Abgaskrümmer der 5Zyl. 10V Sauger (NG/NF) gesucht. Leider reißen die ja immer zwischen 4. und 5. Zyl.
Was ich möchte ist eine möglichst passende Kopie des Gusskrümmers in Edelstahl.
Also, um es ganz deutlich zu machen: Keinen Fächerkrümmer!
-Fächer funktionieren bei den Platzverhältnissen nicht wirklich und machen die ganze Sache nur kompliziert. Abgesehen davon fallen die sofort durch ihre Konstruktion auf und müssen eigentlich eingetragen werden.-

Nun habe ich Antworten von drei Unternehmen bekommen, die sich das gerne mal ansehen würden. Vorlagen habe ich mindestens einen. -Falls noch einer einen einteiligen Krümmer liegen hat, gerne auch mit Riss, könnte ich den auch gebrauchen.-
Ein Unternehmen hat so was schon für den 5Zyl. im VW-Bus im Programm. Die meinen, den zu fertigen würde 800 € kosten.

Jetzt also meine Frage, was würdet Ihr ggf. ausgeben wollen für einen Abgaskrümmer in Edelstahl?
Ich weiß, dass TZ-Krümmer neu um die 1.700 €, ATD-Krümmer neu: ca. 800 € und ATZ-Krümmer neu: ca. 1.000 € kosten sollen.

Da ich selber schon zwei Krümmer von ATD verbaut habe weiß ich, dass das ein riesen Gefummel ist und die Zulassungsunterlagen alle noch aus der Zeit zwischen 1980-1984 stammen. Also für unsere NF/NG gibt es keine Zulassung.

Also, sagt mal was. Und bitte nicht mit Gebrauchtpreisen kommen. Jeder gebraucht gekaufte Abgaskrünner aus Guss ist bereits am Reißen. Und keiner davon ist jünger als 1994.
Klar, kann man versuchen den Gusskrümmer zu schweißen. Nur ist das ein Glücksspiel ob es auch lange hält. Und dafür sit mir der Aufwand für Aus- und Einbau schlicht zu hoch.

Hier noch ein Beispiel für einen VW-T5-Krümmer:
VW T5 Abgaskrümmer für 5Zyl. Preis: 649 €
VW T5 Abgaskrümmer für 5Zyl. Preis: 649 €

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 12.01.2018, 05:53
von SI0WR1D3R
Guten Morgen,

allgemein:
Was spricht gegen den originalen zweiteiligen Abgaskrümmer für und vom Audi NG/NF/RT/PS/AAR/etc... den es gibt?

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 12.01.2018, 08:40
von jogi44q
SI0WR1D3R hat geschrieben:Guten Morgen,

allgemein:
Was spricht gegen den originalen zweiteiligen Abgaskrümmer für und vom Audi NG/NF/RT/PS/AAR/etc... den es gibt?
Hallo Woife,

ganz einfach die Tatsache, das es den nicht mehr komplett gibt :shock:

ist schon paar Jahre her....

25.09.2012
Hallo Leute,
mir wurden von meinem freundlichen Audi Partner die letzten 5 kompletten Abgaskrümmer für einen NF zu einem Sonderpreis von 320 Euro/Stück angeboten.
Klemmschelle,Zwischen und Wellrohr sind natürlich mit dabei.

Versandgebühren wären nochmal 6 Euro.
Da habe ich natürlich zugeschlagen: "kaufe in der Zeit, so hast Du in der Not" :wink:

ja ich hatte auch erst ein bischen nachgedacht ob ich das Geld ins Regal lege....

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 12.01.2018, 10:03
von Jürgen Ende
Hi,

gegen den Originalen Abgaskrümmer spricht, dass der eben immer einen Riss zwischen 4. und 5.Zyl. bekommt. Dabei ist es vollkommen egal, ob der einteilig oder mehrteilig ist. Die reißen beide an der gleichen Stelle!

Und ja, wie schon geschrieben, gibt es den nicht mehr komplett.
Abgesehen davon, lässt sich ein Edelstahlkrümmer leichter schweißen als ein Gusskrümmer.

Gruß
Jürgen Ende

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 22.01.2018, 22:15
von käfertönni
Moin,
gibt es hier in Sachen Auspuff schon was neues?
Mein MSD hat sich heute in rotbraunes Oxid aufgelöst :roll:
Ich bin auf Dein Ergebnis sehr gespannt... :wink:
Gruß Stephan

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 22.01.2018, 23:15
von Jürgen Ende
Ist bestellt aber noch nicht hier.

Re: AGA für 2,3E

Verfasst: 08.02.2018, 15:07
von Jürgen Ende
Hallo zusammen,

wir haben die zwei AGA-Bereiche zusammengelegt.
Hier geht es weiter:
viewtopic.php?f=6&t=163641&start=30