Unrunder leerlauf im warmen zustand - MC1
Verfasst: 19.12.2017, 16:10
Sooo liebe leute,
da ich mit meinem latein so langsam am ende bin, schildere ich mein problem mal hier im forum...
Folgendes Problem tritt auf: Motor startet kalt und warm ohne probleme. Im kalten zustand läuft er im leerlauf relativ rund, wie es eben sein sollte.
Nach ein paar minuten ändert sich dies dann zu einem leicht bis mittelmäßig unrunden leerlauf. Ich werde hier demnächst noch ein video zum laufverhalten posten.
Im normalen Betrieb unter teil und volllast, läuft der Wagen gut. keinerlei aussetzter, zieht sauber bis in den Begrenzer bei ca 1 - 1.2 bar ladedruck (relativ)
Nun zum auto... Audi 200 bj88 mc1 quattro facelift
Motor:
- geweitete ansaug kanäle, sowie bearbeiteter krümmer und ansaugbrücke
- neue ventilschaftdichtungen
- neue kopfdichtung, --> kompressions und druckverlustprüfung brachte auf allen zylindern nahezu perfekte ergebnisse ohne große abweichungen zueinander.
- neue Dichteinsätze für die ESV
- Steuerzeiten, position Zündverteiler usw passt alles!
- verstellbares wastegate (momentan auf neutral, membran intakt)
- 0,95 bar chip von timundstruppi
- 2. benzinpumpenrelais
- 2. n75
- komplette unterdruckverschlauchung und ladedruckregelungsverschlauchung neu und absolut dicht!
- ventildeckel absolut dicht
- BMW E60 voll ALU Ladeluftkühler mit geänderter luftführung
- Audi S3 Schubumluftventil (gschlossen)
- ansaug-druckstrecke ist mit knapp 2 bar abgedrückt und dicht
- ansaug strecke (krokodil sitz richtig usw) ist ebenfalls komplett dicht
- Kurbelgehäuseentlüftung ist ebenfalls dicht
- Beim ziehen des ölpeilstabes stirbt die karre fast ab
--> Falschluftprobleme sind auszuschließen
Zündanlage:
- neue 1kOhm kerzenstecker + neue silikon zündkabel
- Bosch Platin WR6DP, auch ein tausch gegen meine alten beru ultra brauchte keine änderung
- neue original BERU verteilerkappe + finger
- neuer hallgeber
--> Zündanlage würde ich somit auch ausschließen
Gemischaufbereitung:
- Mengenteiler frisch von manfred modifiziert und einspritzmengen abgeglichen
- ESV sind 2 jahre alt und strahlbild ist ebenfalls noch gut
- Systemdruck hinter filter 6.0 - 6.2 bar
- neue Lamda-Sonde, Tastverhältnis ist bei ca 50% eingestellt und die gemisch regelung funktioniert 1A, sieht auf dem oszi aus wie im bilderbuch.
- die 1 poligen geber sind auch alle so gut wie neu und die gemessenen werte passen, ein abziehen der stecker führt zu einer abrupten änderung des leerlaufes
- Multifuzzi ist 1 Jahr alt und funktioniert (spielt beim mc1 eh keine rolle)
- klopfsensor ist ebenfalls ein jahr alt und wurde inkl. kontakte am gegenstecker getauscht
- Drosselklappenschalter funktionieren ebenfalls beide ordnungsgemäß
- Ladelufttemperatursensor werte passen
- Kaltstartventil wurde getestet und funktioniert ordnungsgemäß, strahlbild, einspritzzeiten usw...
- LLRV ist von einer KEIII jetronic, hat die bisherigen jahre allerdings gut funktioniert. ein abstecken und die damit verbundene parkposition des darin befindlichen kolbens führt zu einem leicht erhöhten (ca 900 - 1000 U/min) leerlaufes, allerdings immernoch genauso unrund. wurde auch schon mehrmals mit wd40 behandelt und gereinigt und im ausgebauten zustand getestet --> funktion top
- Das fahrzeug verfügt über ein GAT system um die grüne plakette zu erlangen, ist aber alles außer funktion gesetzt und besitzt keinerlei wirkungseinflüsse...
Beim abdrücken ist mir aufgefallen, dass bei höheren drücken anscheinend etwas luft durch die ventilführungen und ventilschaftdichtungen in den ventildeckel entweicht, diese luft wird aber durch die entlüftung wieder ins system zurück geführt und dürfte somit keine falschluft auswirkungen haben!
mein verdacht liegt auf dem warmlaufregler, leider passen meine adapter hier nicht und ich kann den steuerdruck nicht messen.
widersprüchlich für diesen verdacht ist allerdings wiederum, dass sich das tastverhältnis sauber einstellen lässt...
Hat hier einer vllt eine zündende Idee, wonach ich noch suchen könnte?
grüße donny
da ich mit meinem latein so langsam am ende bin, schildere ich mein problem mal hier im forum...
Folgendes Problem tritt auf: Motor startet kalt und warm ohne probleme. Im kalten zustand läuft er im leerlauf relativ rund, wie es eben sein sollte.
Nach ein paar minuten ändert sich dies dann zu einem leicht bis mittelmäßig unrunden leerlauf. Ich werde hier demnächst noch ein video zum laufverhalten posten.
Im normalen Betrieb unter teil und volllast, läuft der Wagen gut. keinerlei aussetzter, zieht sauber bis in den Begrenzer bei ca 1 - 1.2 bar ladedruck (relativ)
Nun zum auto... Audi 200 bj88 mc1 quattro facelift
Motor:
- geweitete ansaug kanäle, sowie bearbeiteter krümmer und ansaugbrücke
- neue ventilschaftdichtungen
- neue kopfdichtung, --> kompressions und druckverlustprüfung brachte auf allen zylindern nahezu perfekte ergebnisse ohne große abweichungen zueinander.
- neue Dichteinsätze für die ESV
- Steuerzeiten, position Zündverteiler usw passt alles!
- verstellbares wastegate (momentan auf neutral, membran intakt)
- 0,95 bar chip von timundstruppi
- 2. benzinpumpenrelais
- 2. n75
- komplette unterdruckverschlauchung und ladedruckregelungsverschlauchung neu und absolut dicht!
- ventildeckel absolut dicht
- BMW E60 voll ALU Ladeluftkühler mit geänderter luftführung
- Audi S3 Schubumluftventil (gschlossen)
- ansaug-druckstrecke ist mit knapp 2 bar abgedrückt und dicht
- ansaug strecke (krokodil sitz richtig usw) ist ebenfalls komplett dicht
- Kurbelgehäuseentlüftung ist ebenfalls dicht
- Beim ziehen des ölpeilstabes stirbt die karre fast ab
--> Falschluftprobleme sind auszuschließen
Zündanlage:
- neue 1kOhm kerzenstecker + neue silikon zündkabel
- Bosch Platin WR6DP, auch ein tausch gegen meine alten beru ultra brauchte keine änderung
- neue original BERU verteilerkappe + finger
- neuer hallgeber
--> Zündanlage würde ich somit auch ausschließen
Gemischaufbereitung:
- Mengenteiler frisch von manfred modifiziert und einspritzmengen abgeglichen
- ESV sind 2 jahre alt und strahlbild ist ebenfalls noch gut
- Systemdruck hinter filter 6.0 - 6.2 bar
- neue Lamda-Sonde, Tastverhältnis ist bei ca 50% eingestellt und die gemisch regelung funktioniert 1A, sieht auf dem oszi aus wie im bilderbuch.
- die 1 poligen geber sind auch alle so gut wie neu und die gemessenen werte passen, ein abziehen der stecker führt zu einer abrupten änderung des leerlaufes
- Multifuzzi ist 1 Jahr alt und funktioniert (spielt beim mc1 eh keine rolle)
- klopfsensor ist ebenfalls ein jahr alt und wurde inkl. kontakte am gegenstecker getauscht
- Drosselklappenschalter funktionieren ebenfalls beide ordnungsgemäß
- Ladelufttemperatursensor werte passen
- Kaltstartventil wurde getestet und funktioniert ordnungsgemäß, strahlbild, einspritzzeiten usw...
- LLRV ist von einer KEIII jetronic, hat die bisherigen jahre allerdings gut funktioniert. ein abstecken und die damit verbundene parkposition des darin befindlichen kolbens führt zu einem leicht erhöhten (ca 900 - 1000 U/min) leerlaufes, allerdings immernoch genauso unrund. wurde auch schon mehrmals mit wd40 behandelt und gereinigt und im ausgebauten zustand getestet --> funktion top
- Das fahrzeug verfügt über ein GAT system um die grüne plakette zu erlangen, ist aber alles außer funktion gesetzt und besitzt keinerlei wirkungseinflüsse...
Beim abdrücken ist mir aufgefallen, dass bei höheren drücken anscheinend etwas luft durch die ventilführungen und ventilschaftdichtungen in den ventildeckel entweicht, diese luft wird aber durch die entlüftung wieder ins system zurück geführt und dürfte somit keine falschluft auswirkungen haben!
mein verdacht liegt auf dem warmlaufregler, leider passen meine adapter hier nicht und ich kann den steuerdruck nicht messen.
widersprüchlich für diesen verdacht ist allerdings wiederum, dass sich das tastverhältnis sauber einstellen lässt...
Hat hier einer vllt eine zündende Idee, wonach ich noch suchen könnte?
grüße donny