Seite 1 von 1
Thermostatempfehlung 220V
Verfasst: 31.10.2017, 16:16
von Boris Ivanitsch
Hallo Leute!
Das Thermostat an meiner Neuerwerbung (220V) ist hinüber, sprich immer auf.
Es gibt ja nun versch. Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen (87°C ist wohl orig, dann noch 81°C und 70°C).
Da ich in dem Motor nun nie die Erfahrung eines funktionierenden 87ers machen durfte, würde mich für den Wechsel auf ein Neues interessieren, ob das Originale überhaupt eine Daseinsberechtigung hat oder ob man auch bei serienmäßigem Motor und umsichtiger Fahrweise zumindestens auf das 81er umrüsten sollte. Ich denke, das 70er fällt bei meinem Verwendungszweck aus.
Über Erfahrungsberichte von 20V-Fahrern und Kennern würde ich mich sehr freuen, so müsste ich nicht zwei Mal die Sauerei machen.
Vielen Dank!
MfG
Re: Thermostatempfehlung 220V
Verfasst: 31.10.2017, 17:56
von Quattro-Jan
Also meiner hat nen Chip (1,4bar) drin und ich fahre nicht gerade langsam, habe entweder nen 85 oder 82er drin weiß es nicht genau höher war es nicht und niedriger auch nicht, habe absolut kein Wassertemperatur Problem.
Re: Thermostatempfehlung 220V
Verfasst: 01.11.2017, 17:09
von Kai aus dem Keller
Moin!
Verbaue ansich immer das 82°C Thermostat vom Olli W (audi100-online.de), oder das 83°C Thermostat, welches eigentlich für Mercedes gelistet ist.
Hier das MB Thermostat:
http://www.ebay.de/itm/Thermostat-K%C3% ... 2749.l2649
Bin mit beiden Thermostaten immer zufrieden gewesen, bzw. nach wie vor zufrieden. Fahre die Thermostate im 20VT, im 10VT und bei meinen Kumpels auch im S4 20VT.
Unter 80°C würde ich nicht gehen wollen, dann ist das Temperaturgefälle zu groß, was zu erhöhten Spannungen im Material führt.
Gruß,
Kai
Re: Thermostatempfehlung 220V
Verfasst: 22.11.2017, 08:39
von Boris Ivanitsch
Danke für Eure Antworten!
Mich beschäftigt noch die Wahl des Kühlmittels.
Original müsste ja blaues drin gewesen sein, aktuell ist rotes drin. Im Kühlmittelbehälter schwimmen auch paar Flöckchen mit rum, außerdem sieht selbiger auch nicht mehr schön aus.
Eine Spülung mit Zitronensäure wollte ich also sowieso machen.
Nehme ich wieder rotes (also G12+ oder ++) oder rüste ich wieder auf original blau (G11) zurück?
Bei meinem ersten Aufbauprojekt (auch orig. blau) habe ich aus Unwissenheit und der Vermutung der Verbesserung auf G12+ umgestellt, hatte damit auch keine Probleme, weil vorher gut gespült.
Hier stellt sich der Fall ja etwas anders dar, da schonmal umgestellt wurde.
Was würdet Ihr machen?
MfG Manuel
Re: Thermostatempfehlung 220V
Verfasst: 22.11.2017, 11:28
von Markus 220V
Nach der Reinigung meines Systems vor mehreren Jahren, fahre ich das Glysantin G40 (müsste G12++ entsprechen). Habe keinerlei Problem
Re: Thermostatempfehlung 220V
Verfasst: 24.11.2017, 03:41
von Prozac
Oha da kannste auch gleich noch fragen welches Öl du nehmen sollst
Ist natürlich wie immer auch ne Glaubensfrage...
Original war wohl das blaue Kühlmittel drin. Aber ich fahre in allen meinen 20v nur das rote G12+x, seit Jahren ohne Probleme.
Gruß Jan