Das ewige Leid... POPOFF im MC

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Das ewige Leid... POPOFF im MC

Beitrag von SI0WR1D3R »

Servus zusammen.

Habe nun mittlerweile 4-eckige Augen vom Lesen der Beiträge zum Thema "Welches POPOFF im MC"....


Mein Fahrzeug:
Audi 100 Turbo Quattro Sport Limo '90
Vit. B.


Grundsätzlich:

- Stirbt der MC bei Betrieb mit einem geschlossenem POPOFF ab?
- Stirbt der MC bei Betrieb mit einem offenem POPOFF ab?
- Druckseitiger Anschluss am unteren "Querrohr/Ladeluftschlauch" zum LKK (bezieht sich auf MC2)
- "Saugseitiger" Anschluss an der Ansaugbrücke hinten
- Druckseitiger/Saugseitiger Anschluss am Metallrohr zwischen Mengenteiler und Turbolader

Zudem:

- Welche Popoffs erzeugen bei Verwendung mit Vit. B. das so oft gewollt "zwitschern" ( siehe z.B. https://www.youtube.com/watch?v=WAGnOMfDplc ) ?

- Kann z.B. ein "Serien 20V POPOFF / S3 POPOFF" auch ganz einfach dafür verwendet werden? Einerseits liest man viel zum Thema "POPOFF einstellen" - beim 220V/S3 POPOFF gibts nichts einzustellen...


Kann mich aktuell nicht entscheiden, ob es ein offenes oder geschlossenes POPOFF werden soll, ebensowenig falls ein geschlossenes der Klang dadurch wird.

Bin über eure Beiträge hierzu sehr dankbar!

MfG
Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
kork
Entwickler
Beiträge: 514
Registriert: 05.06.2016, 11:39

Re: Das ewige Leid... POPOFF im MC

Beitrag von kork »

Der eigentliche Sinn eines Popoffs besser Schubumluftventils besteht darin den Turbolader zu entlasten, der bei schnell schließender Drosselklappe gegen das verdichtete Luftvolumen arbeiten muss und dadurch abgebremst wird.
Am effektivste arbeitet es darum wenn es so nah als möglich hinter dem Turbo abzweigt und so nah als möglich vor dem Turbo einbläßt. Dadurch bleibt der Lader auf Drehzahl und da der Unterdruck auf der Saugseite nachlässt bewegt sich die Stauscheibe in Richtung Ruhelage und ein Anfetten des Gemischs bleibt aus.
Da bei dieser, meiner Meinung nach einzigen sinnvollen, Einbaulage eines Schubumluftventils nur wenig Luftvolumen abgebaut werden muss erfolgt keine großartige Geräuschentwicklung.
Gruß kork
Deleted User 5197

Re: Das ewige Leid... POPOFF im MC

Beitrag von Deleted User 5197 »

Ich hab in meinem 100 turbo Sport Jahrelang das offene (Blow-Off) Baileys DV26(-D) gefahren, mit einem LD bis 1,6bar. Das mit Endung "D" ist das verstärkte, das nicht so früh aufmacht. Da ich zusätzlich den kompletten Ladedruckkit eingebaut hatte, war das Blow-Off an dem Edelstahlrohr unter dem Ladeluftkühler. Angeschlossen war die Steuerleitung an einem Schlauch bzgl. des 2.Taktventils. Ansonsten kann man die Steuerleitung an dem Schlauch hinten an der Ansaugbrücke zum SAS-Ventil anschließen.

Das hat zwar nicht gezwitschert wie im Video, hat aber dermaßen in einem Ruck gezischt. Beim normalen Schalten war es relativ ruhig.

Eleganter ist wahrscheinlich ein geschlossenes System mit einem POPOFF wie dem vom S3, oder wie es beim 200 20V verschlaucht ist. Dies macht fast keine Geräusche und der abgelassene LD geht nicht verloren, sondern wird wieder vor die Turbine geführt. Aber ich meine, das diese zurückführung nicht wirklich viel ausmacht. Bei meinem stand innerhalb von 1-2 sek wieder fast der volle LD nach dem schnellen Schalten an.

Abgestorben ist meiner in den Jahren mit dem Offenen auch nie. Liegt evtl. auch an der Qualität des verstärkten Baileys, da ich immer mal wieder gelesen habe, dass andere Offene mit der Zeit Probleme machten. Musste meines in den Jahren auch nicht reinigen, dass es weiterhin funktioniert.


Gruss,
Michael
Deleted User 5197

Re: Das ewige Leid... POPOFF im MC

Beitrag von Deleted User 5197 »

[...] Habe nun mittlerweile 4-eckige Augen vom Lesen der Beiträge zum Thema "Welches POPOFF im MC".... [...]
Ich werd hier ganz gewiss nichts mehr ausführlich versuchen zu beschreiben...

Es scheint wohl wirklich so zu sein, dass dieses Forum ein schleichendes Sterben erfährt.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Das ewige Leid... POPOFF im MC

Beitrag von SI0WR1D3R »

Hab mich nun auch anderweitig über das allseits bekannte Zwitschern informiert, welches z.B. beim S1 und vielen anderen nicht durchs POPOFF sondern mehr durch Pumpen (Stopfgrenze/Pumpgrenze bei zuwenig Druck bzw. Masse) am Verdichtereingang stattfinden soll.
Richtig verkraften soll dies nur ein Turbo mit Polygonwelle, d.h. ich werd mich vom Zwitschern verabschieden...

VG
Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
Audi Flotte
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 370
Registriert: 02.11.2015, 16:50
Fuhrpark: Audi 100 10V turbo Limo Fronti MC(2) EZ 05/89 Perlmuttweiß
Audi 80 2.3 B4 NG2 EZ 92 Weiß (Daily)
Vater/Mutter: Audi 200 quattro 20V turbo EZ 90 Pantheroschwarz Metallic
Audi 80 Avant quattro 2.6L V6 E
Audi A6 Limo 2.6L V6
Wohnort: in Pfullingen bei Reutlingen

Re: Das ewige Leid... POPOFF im MC

Beitrag von Audi Flotte »

Ich bin mir nicht 100 prozentig sicher aber das "zwitschern" kann man glaube ich mit einem HKS Blow OFF herbeiführen.. bzw ein "flattern".

Wie gesagt ich bin mir dabei nicht sicher.. habe ein paar Videos mit HKS Blow Offs gesehn die haben alle gezwitschert, meistens waren es Japanische Autos, kann auch sein das die einfach schon so einen Turbo verbaut haben wie du geschrieben hast.

Bei einem Kumpel von mir haben wir mal an seinem Toyota Supra MK3 den Luftfilterkasten aufgemacht und danach hat er leise gezwitschert ?!

Gruß
Audi 100 Turbo Perlmuttweiß + Kameikit + 16" BBS + K.A.W 60/45 und Bilstein B8 + HP2 Bremsanlage + VitaminB + Zebranoholz + Vollausstattung Bj 89
Audi 80 B4 2.3 + 16" BCW Powertech + TA Technix 60/40 + Fox Edelstahl AGA
Vespa PX80 Weiß Bj 83

YouTube Kanal: 4Wheelfriends
Lebe für nichts, oder Stirb für etwas!
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Das ewige Leid... POPOFF im MC

Beitrag von SI0WR1D3R »

Werde auf ein geschlossenes "umschwenken", damit sollte es keine Probleme geben.

VG
Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten