Seite 1 von 1

Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 07:34
von Sammler
Hallo,
ich habe zwar schon etwas recherchiert, probiert,aber komme net mehr weiter.
ich habe einen 90er 100 nf 2, der hat eine leerlaufdrehzahl von fast 1200.
ich habe anscheinend eine intakte lamdasonde, da der messwert ca.0,5V beträgt, thermoschalter wiederstand warm 260Ohm, leerlaufregler scheint zu laufen bleibt stabil und widerstand ist annähernd 0Ohm.
bei kalten motor thermoschalter abziehen ist die Drehzahl geringer immer noch zu hoch.
Falschluft ansaugseite scheint auch kein problem.
beim abziehen der lamdasonde passiert nichts.
Mir fehlt ein anhaltspunkt wo und was ich noch messen oder kontrollieren kann ohne wahrlos zu tauschen und nichts zu verbessern.
Grundsätzlich habe ich auch etwas furcht davor an der Jetronik rumzudre4hen ohne Erfahrung.
nach recherchr hatte ich viele anhaltspunkte aber noch nicht das passende, ich hoffe mir kann jmd helfen ;)

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 10:25
von Quattro-Jan
Kommt am Leerlauf regler auch Spannung an? Schaltet der Leerlauf Schalter ?

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 10:50
von Sammler
Also am Stecker kommt etwas an.
der Leerlaufsteller regelt , im kalten Zustand abgezogen dann drauf gesteckt dann geht die Drehzahl rauf und regelt dann runter.Aber bleibt konstant
aber das runter bedeutet wie gesagt 1200.hatte die Zigarre schon draussen und habe mal gereinigt, seitdem ist zumindest das sägen weg, welches er vorher hatte(also zusätzlich)

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 11:55
von Hacki
ich habe anscheinend eine intakte lamdasonde, da der messwert ca.0,5V beträgt,
1. Speist das steuergerät selsbt 0,5V in die leitung ein
2. Muss der messwert mit einer frequenz von 1-2Hz von 0,1 bis ca. 0,9V schwanken, was sich mit einem Digitalmultimeter kaum bis garnicht messen lässt.

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 12:18
von Sammler
Ja ich konnte nur messen dass sie anscheinend am leben ist. sobald sie etwas Temperatur hat erzeugt sie definitiv eine Spannung.
es sind ca0,54V leicht schwankend wie es nach einem Artikel den ich gegooglet habe korrekt sein kann.
Frequenz ist mir mit den mir zur Verfügung stehenden mitteln nicht möglich zu messen.
mir fällt an dieser stelle das eingrenzen
ich kann auch nicht mal sagen ob der Verbrauch gestiegen ist. :kotz:

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 13:05
von Quattro-Jan
Leerlaufschalter?

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 15:30
von Sammler
hmmmmm,
Leerlaufschalter, den habe ich net aufm zettel bis jetzt.
mittlerweile kann ich aber auch nicht alles zuordnen.
Jetzt brauche ich mal Starthilfe :shock: welcher,wo?
könntest mir auf die sprünge helfen.
ich will ja jede Fehler quelle ausschließen

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 18:38
von Quattro-Jan
Ander Drosselklappe hinten dran ist ein dreipoliger stecker, das ist Masse Leerlauf und vollastschalter der vollastschalter ist oben auf der Klappe drauf der leerlaufschalter hängt unter der Drosselklappe, wenn Drosselklappe geschlossen muss der leerlaufschalter, nen geringen Widerstand haben. Welche Pins es waren weiß ich nicht mehr aber kann man ja nix kaputtmachen, durch messen bekommst es raus. Wenn ich's noch richtig weiß war der mittlere Masse und die äußeren jeweils einer der schalter, kannst ja auch beide gleich prüfen.

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 21:55
von scotty10
Mojn Mojn,

"...Falschluft Ansaugseite scheint auch kein Problem ..."

Irrtum !

Auch wenn der Motor beim Ziehen des Öl-Peilstabes abstirbt, kann immernoch Falschluft vorhanden sein.
Kontrollier mal den kleinen Schlauch, der unter den Einspritzleitungen in Höhe Drosselklappe ankommt.
Das Gummi-Endstück ist vermutlich defekt und dort wird Falschluft angesaugt.
Ersetze dieses durch ein Stück dünnen
Gummi-Schlauch und berichte, ob es was gebracht hat.

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 22.08.2017, 22:37
von Sammler
ich danke für die beiden tipps! ich versuche beides morgen mal. ich hoffe eine der beiden optionen bringt mir etwas erleuchtung!!!

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 23.08.2017, 12:09
von Quattro-Jan
Du kannst auch den Schlauch der hinten unter dem Krokodil erscheint und an ein kusntstoff Winkel angesteckt ist zusammendrücken, wenn ein Loch vorhanden ist z.b. in der kge, hört man dann dort die Luft reinpfeifen

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 23.08.2017, 12:30
von Sammler
ich versuche auch das mal heute, bin dankbar für jede hilfe!!!
jetzt lacht hoffentlich niemand, aber der begriff Krokodil ist mir fremd,zumindest hier :lol:
ich habe das ganze abgesprüht mirt bremsenreiniger auch zerstäubt und nicht als strahl.gab kein Ergebnis.
ich bin von meinem verständniss davon ausgegangen dass bei falschluft der lauf etwas mehr nach geregelt werden müsste und nicht so gleichmäßig ist.
mich irritiert auch sehr dass sich nichts beim abklemmen der lamdasonde ändert.(also egal ob ab oder dran nimmt er ja immer lamda 1?!)

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 23.08.2017, 13:19
von Quattro-Jan
Krokodil ist der große "karierte" Schlauch der von der stauscheibe bzw mengenteiler zur Drosselklappe geht.
Seit ich mach bei nem bmw e39 genau auf ein "riesen" Loch im ansaugschlauch mit bremsenreiniger drauf gehalten hab und es absolut garnichts geändert, bewirkt hat traue ich dieser Methode kein Stück mehr.

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 23.08.2017, 16:01
von Sammler
Aha Krokodil;) wieder was gelernt.
nun gut dann habe ich heute was zu tun!danke ich gebe ne rückmeldung

Re: Audi 100 2.3e NF AEK Automatik, Leerlauf zu hoch

Verfasst: 24.08.2017, 10:15
von Sammler
So Hallo,
als erstes ja im Krokodil vorne am Stutzen zur Drosselklappe sind risse die aber noch abgedeckt und wie weiter beschrieben scheint er nicht falsch zu atmen.
gestern diesen gummiverbindungsschlauch getauscht, keine Veränderung.
den Anderen schlauch abgedrückt keine Anzeichen für Falschatmung, man merkt auch der Motor kurz vorm ausgehen war.
Leerlaufschalter gemessen, scheint so das der funzt. wiederstand war sehr gering und beim abziehen des Steckers geht die Drehzahl auch noch weiter hoch.
das einzige was ich bis jetzt bewirken konnte war, abziehen thermoschalter dann geht beim kaltsart die Drehzahl auf 800/min, wird er warm geht sie hoch.
was bleibt denn noch außer Drehzahlsignal?Leerlaufregelventil falsches Signal oder regelt die Spalte nicht korrekt? Steuergerät kaputt? CO gehalt? :kotz:

ich bin immernoch bestrebt durch hilfe das Problem selber festzustellen