Seite 1 von 1

Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetronic

Verfasst: 15.07.2017, 11:44
von DerSporti

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 15.07.2017, 12:29
von Hacki
Oh man. :roll:

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 15.07.2017, 14:11
von DerSporti
wasn los?

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 15.07.2017, 14:59
von Hacki
Erst erklärt der eine was von offenstehenden Einspritzventilen (falsch - ke-jetronic ventile sind nicht getaktet und immer offen), dann erklärt der andere dass die KE-jetronic ja kontinuierlich einspritzt (richtig).
'N defektes Ventil kann bei einer KE-Jetronic aber nicht für eine überfettung sorgen, da die zuteilung der Kraftstoffmenge vom Mengenteiler bestimmt wird.

Und Einspritzsystemreiniger.... Naja. Wie er sagt. "Ausprobiern."

Und dann "dummes Gesicht machen" wenns nichts bringt.

Das klingt tatsächlich als würd' ein Zylinder nicht mitlaufen kalt, da würd ich aber doch zuerst mal die Augen auf das Zündsystem lenken - kerzen, kabel & kappe. Immer wollen alle gleich an der Einspritzung rummurksen..


Aber was weiss ich, ich hab ja kein Blaumann an. :lol:

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 15.07.2017, 19:48
von Turbopaule
Hi,

Das selbe Problem hatte ich auch schon bei nem NG.Da war ein Zündkabel defekt.

Paul

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 00:15
von Ro80-Fahrer
Ich hab die Sendung schon öfters gesehen und was da manchmal erzählt wird und die Vorgehensweise ist, na sagen wir mal etwas unortodox.
Man merkt meistens dann erst, was in diversen Sendungen für Schwachsinn verzapft wird, wenn ein Thema angeschnitten wird von dem man Ahnung hat bzw sich zu 100% auskennt.

Ich frage mich bei der ganzen Sache immer, wie schnell die die Fehler als wirklich finden. Da sieht das alles immer so leicht aus was es aber oft nicht ist. Insofern dient das ganze mehr
der Unterhaltung als der Wahrheit über schnelles Fehler finden. Vor allen Dingen wenn man dann teils noch Versuchsaufbauten macht so wie die zwei..... :roll:

schöne Grüße
Matthias

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 02:38
von Deleted User 5197
Naja, jetzt macht die zwei nicht völlig runter.

Die haben trotz allem eine Kompetenz, die so manch andere nicht haben - bzgl. sog. Fachwerkstätten!?!


Gruss,
Michael

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 13:05
von André
Michael turbo sport hat geschrieben:Die haben trotz allem eine Kompetenz, die so manch andere nicht haben - bzgl. sog. Fachwerkstätten!?!
Spricht das jetzt für die Autodoktoren, oder gegen die Werkstätten ? :D

... wenn ich so drüber nachdenke, die beiden machen nicht viel was anderes, als wir hier im Forum auch oft: da weiterdenken, wo die Werkstatt keinen Bock mehr hat.

Ro80 hat geschrieben:Da sieht das alles immer so leicht aus...
Naja, wenn man mal genau aufpasst und selber mitdenkt ... so leicht ist das bei denen halt auch nicht, siehe 'Und dann "dummes Gesicht machen"', aber es ist wohl dem Zeitrahmen und vor allem dem Unterhaltungsformat geschuldet, dass es so wirkt (wirken soll).
Auch da sehe ich wieder Parallelen zum Forum...

Ciao
André

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 13:17
von Hacki
aber es ist wohl dem Zeitrahmen und vor allem dem Unterhaltungsformat geschuldet, dass es so wirkt (wirken soll).
Eijo, wer will sich auch ne sendung angucken wo jemand ne halbe Stunde schweigend über einem Motorraum steht und grübelt? Ist bei mir öfter in der Werkstatt zu beobachten wenn mal wieder irgendwas Mysteriös ist. :wink:


Ich versteh nur nich warum die so 'ne "ratschläge" rubrik machen müssen wenn sie da offensichtlich ratlos sind.
Das Video mit der KE-Jetronic schreit förmlich nach "keine ahnung, aber man muss ja gesicht wahren, also erzählen wir mal was das schlau klingt" - und das ist ein phänomen dass man wohl genau so in allen Werkstätten findet....

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 14:52
von Ro80-Fahrer
Immer wieder die alte Leier bezüglich der Kompetenzen von Fachwerkstätten. Das ist wohl ein ewiges Thema hier. :roll:

Wer heutzutage glaubt eine Fachwerkstatt muss sich auch an Autos auskennen die vor 30 Jahren gebaut wurden der irrt gewaltig und scheint mir ein Träumer zu sein! Die Leitfäden für die Kisten sind meistenteils garnicht mehr vorhanden geschweige denn das dafür nötige Personal oder die Testgeräte! Diejenigen wo auf 100/200 geschafft haben sind entweder mittlerweile leitende Angestellte oder in Rente! Da gibts wohl nur noch wenige die sich damit auskennen. Also nicht immer über die Fachwerkstätten rumschnorren! Die kochen letzlich auch bloß mit Wasser und ich möchte nicht wissen was passieren würde, wenn es von heute auf morgen keine Fachwerkstätten mehr geben würde. Über deren Preispolitik (Ölpreis/Materialpreise usw.) brauchen wir hier nicht zu diskutieren, aber auch da sind es nicht die kleinen Angestellten die die Preise machen.
die beiden machen nicht viel was anderes, als wir hier im Forum auch oft: da weiterdenken, wo die Werkstatt keinen Bock mehr hat.
Wer sagt denn, dass es am Bock liegt? Schon mal darüber nachgedacht was ein Werkstattstundensatz kostet?
So, und Fehler findet man nicht immer hopplahopp, das wissen wir hier aus dem Forum doch zur genüge! Da können schon mal n paar Stunden zusammen kommen und nachher geht dann das Geschrei los, wenn es ans zahlen geht. Mit kein Bock hat das denke ich nichts zu tun, zumindest nicht bei allen, aber die Fachis werden das Problem wohl kennen und dann eben so kalkulieren, dass z.B. ein paar Stunden á 120 Euro schlichtweg den Zeitwert von mancher Kiste übersteigt besonders wenn sich keiner mehr damit auskennt oder die Unterlagen dazu nicht mehr vorhanden sind. Am Vergaser schrauben kann schließlich heute auch nicht mehr jeder. Das ist der Lauf der Zeit, weil sich auch das Berufsbild ändert wie in vielen anderen Jobs auch.
Und heute wo die Entwicklung sowieso rasante Formen annimmt kann man nicht erwarten, dass sich eine Audi-Werkstatt z.B. noch mit dem ersten Audi 100 auskennt!! Die müssen sich mit den aktuellen Dingen befassen um am Ball zu bleiben.
Lapidar daher reden von wegen die Werkstatt hat keinen Bock kann man immer leicht...! Was nützt es denn, wenn eine Werkstatt den Fehler nach mehreren Tagen suchen findet aber ein Betrag von 1400 Euro fällig sind hinterher, wenn die Kiste nominell vielleicht 1200 wert ist. Nur mal so als Beispiel!
Und mit dem Argument von wegen Liebhaberfahrzeug braucht man da nicht zu kommen. Das sind Emotionen die mit der Wirtschaftlichkeit nichts zu tun haben. Verabschiedet Euch endlich mal von der Denkweise, dass Werkstätten sich mit 30 Jahre alten Kisten noch auskennen! Diese Zeiten sind nunmal vorbei. Das hat schon andere Autobesitzer vor uns getroffen und es wird auch noch Besitzer nach uns treffen, es sei denn es gibt diesen einen Mann der in so einem Betrieb noch arbeitet wo sich genau mit dem Typ auskennt, weil er z.B. vielleicht selber einen fährt oder das hobbymäßig macht.

So leid es mir tut, aber diese Vergleiche sind einfach irrational! Der letzte Typ 44 hat 1991 das Werk verlassen. Das ist jetzt 26 Jahre her! Das sind rund 30 Jahre, denkt mal drüber nach....!
Wenn man sich das mal auf der Zunge zergehen lässt kann man denke ich auch verstehen, dass es nimmer so läuft wie anno 1990! Zumal die Kisten auch im Alltag immer seltener werden, leider!
Klar gibt's Werkstätten die sind fitter als andere, aber deswegen immer gleich alles zu generalisieren ist auch nicht richtig. Wenn man mal in so ne Fachwerkstatt rein guckt wird man feststellen, dass da die meisten Autos jünger als 10 Jahre sind!

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 15:00
von Hacki
Alles was du sagst ist natürlich richtig, du übersiehst aber den springenden Punkt: Obwohl sich die Werkstätten nicht auskennen basteln sie trotzdem drauf los, und vergeuden dabei entweder ein haufen Kohle, oder fabrizieren den größten Scheiss. Auf die idee mal "sorry, können wir nicht mehr" zu sagen kommen die nicht, man kann die leute ja etwas melken bevor das auto verschrottet wird.
Ich und mein bekanntenkreis hier bei mir haben schon mehr als ein Auto das in der sorgfältigen Pflege von Fachwerkstätten war wieder zum laufen gebracht, nachdem die Werkstätten das zeug vollends kaputtrepariert haben, und das natürlich auch noch teuer in Rechnung gestellt haben.

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 15:36
von Ro80-Fahrer
Ja das was Du sagst mag schon stimmen, aber so sind letzlich nicht alle und als Gegenargument kann ich da nur sagen, dass da auch in einer freien Werkstatt Pech haben kannst! es gibt eben immer zwei Seiten.

Und klar, dass die von Dir angedeutete Praxis bekannt ist heißt noch lange nicht, dass die i.O. ist. Aber das fängt ja schon viel früher an. Wenn man Zwischen 35-40€/Liter Öl zahlen soll und dann nen Karren hat von 6-7 Liter reingehen muss man sich schon fragen mit welchem Recht das Zeug so sauteuer verkauft wird. Manches ist schon gespunnen. Um was es mir im eigentlichen geht ist, dass nicht immer verallgemeinert wird. Manche sind ja noch schlimmer die lassen ja an dem Berufszweig selbst schon kein gutes Haar mehr, schreien aber als allererstes nach nem Mechaniker wenn die Birne nicht mehr geht. Da kenne ich auch welche.

Und letzten Endes: zuwas haben wir denn hier das Forum! Das wurde ja sicherlich nicht nur einfach aus Jux und Tollerei gegründet. Wenn man sich die Beiträge hier anguckt so würde ich doch behaupten dass 70% davon hilfreich sind. Sowas hält die Szene am Leben. Und die neuen Audis halten die Fachwerkstätten am Leben. :D

Dass Tradition von Audi eher halbherzig betrieben wird (manche Marken würden aus den Geschichtsbüchern von Audi gern getilgt werden), und man betont modern und progressiv unterwegs sein will zeigt einem doch klipp und klar, dass der "alte Scheißdreck" bei Audi kaum Interesse findet. Und wie im großen so im kleinen. Diese Unternehmensphilosophie zieht sich vom Hersteller bis zu den Händlern.
Ich hab mich damit mittlerweile damit abgefunden.

Nichts destotrotz

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 15:45
von Hacki
Ja das was Du sagst mag schon stimmen, aber so sind letzlich nicht alle und als Gegenargument kann ich da nur sagen, dass da auch in einer freien Werkstatt Pech haben kannst!
Oh, ich wollte da garnicht nur die Fachwerkstätten (aka Markenwerkstätten) mit einbeziehen, in freien passiert das genau so, wenn nicht sogar häufiger.
In den markeneigenen Werkstätten ist ja wenigstens noch die Chance dass irgendein Altmeister da ist der solche Kisten noch gesehen hat als sie im Gebrauchtwagenalter waren...
Manche sind ja noch schlimmer die lassen ja an dem Berufszweig selbst schon kein gutes Haar mehr, schreien aber als allererstes nach nem Mechaniker wenn die Birne nicht mehr geht. Da kenne ich auch welche.
Ich lass an Mechanikern in der Regel auch kein gutes Haar, dafür war ich aber seit ich Autos habe noch nie in einer Werkstatt für irgendeine Reparatur. :lol:

Und ich weiss auch dass ich da eine sehr verzerrte Wahrnehmung habe - ich seh' ja in der Regel nur Autos die verpfuscht wurden, leute deren Autos erfolgreich repariert wurden kommen in der Regel nicht ins Forum oder sonstwie zu mir.


Gruß

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 18:52
von André
Ro80-Fahrer hat geschrieben:Und heute wo die Entwicklung sowieso rasante Formen annimmt kann man nicht erwarten, dass sich eine Audi-Werkstatt z.B. noch mit dem ersten Audi 100 auskennt!! Die müssen sich mit den aktuellen Dingen befassen um am Ball zu bleiben.
Lapidar daher reden von wegen die Werkstatt hat keinen Bock kann man immer leicht...! Was nützt es denn, wenn eine Werkstatt den Fehler nach mehreren Tagen suchen findet aber ein Betrag von 1400 Euro fällig sind hinterher, wenn die Kiste nominell vielleicht 1200 wert ist. Nur mal so als Beispiel!
Moin,
dachte jetzt nicht, dass sich das auf so ne Grundsatzdiskussion bzgl. Werkstätten und deren Aufgaben ausweitet.

Allerdings muss ich dann doch noch etwas präziser anmerken (oder einräumen), dass ich den Link vom Anfang gar nicht mal angeguckt habe, und mich daher gar nicht speziell auf die alten Wagen beziehe.
Ich kenne nur verschiedene Folgen im TV, und dort geht es meistens eben nicht um uralte Wagen, sondern "üblich" kommen da Leute mit nem 3-6 Jahren alten Auto, für das sie in der Werkstatt eben schon 500 - 2000 Eur gelassen haben OHNE dass der Fehler gefunden oder gar behoben wurde.
Und wenn ne Werkstatt nen Kunden nach 2kEur Rechnung mit nem immer noch defekten Wagen - manchmal liefen die danach sogar noch schlechter, als vor dem Werkstattbesuch - nach Hause schickt, dann find ich persönlich die Einordnung "kein Bock" noch eher freundlich.

... dass die Arbeitszeit Geld kostet, ist völlig klar, darum geht es aber nicht; m.A.n. kann man bei nem Auftrag "Fehler beheben" am Ende nicht Geld dafür nehmen, dass man noch neue Fehler eingebaut und den Kunden damit nach Hause geschickt hat.



Bzgl. den 30 Jahren noch n anderer Gedanke: auf Tinnef für 3 Eur gibt es trotzdem ne Gewährleistung von 6/24 Monaten, für z.B. Elektroartikel im Bereich 50-200 Eur hat man heute oft sogar ne Garantie von 2 – 5 Jahren, bei Matratzen oder Boxen für 500 Eur können es auch 10 Jahre sein.
Ist es da wirklich so komplett abwegig, für nen Artikel, der mal über 40000 DM gekostet hat, zu erwarten oder zumindest zu hoffen, dass ihn der Hersteller wenigstens noch überhaupt reparieren kann ?

Ciao
André

Re: Autodoktoren zu Problemen mit Audi 5-Zylinder, KE-Jetron

Verfasst: 16.07.2017, 19:32
von kpt.-Como
Ich verstehe eigentlich nicht warum hier die Autodocktoren derart runtergemacht werden.
Leute, das ist eine FERNSEHSENDUNG, keine Realität!

... und ich hab mich auch immer gewundert, warum da die Autobesitzer mit Ihren Problemchen aufschlagen, nachdem sie richtig die Autoreparaturwerkstätten reich gemacht haben.
Auch auf eine Reparaturleistung hat man Gewährleistung!
Ob nun richtig oder falsch repariert.
Oftmals wird noch nicht mal der Fehler richtig diagnostiziert.
Dafür zahlen auch noch die blöden Kunden :?: :shock:

Ich habe seinerzeit den Prozess gegen eine BOSCH-Werkstatt klar gewonnen.
Deshalb:
Meine Fahrzeuge werden NIEMALS eine Markenwerkstatt von innen sehen :!:
Unterschied zu FACHwerkstatt.