Seite 1 von 1

Bremse vibriert im Stand und Leerlaufproblem

Verfasst: 03.07.2017, 10:28
von renmco
Hallo,

ich habe mich in diesem Forum angemeldet, da mein Sohn Probleme mit seinem 2,3E hat.

beim Avant2,3E Bj 89 habe ich folgende Probleme:
1.Fahrzeug läuft im Stand rund , beim Heranfahren an eine Ampel, treten der Kupplung geht er aus.......- wenn ich einen Gasstoß gebe im Leerlauf, geht er aus...." Zigarre" gewechselt, alle Unterdruckschläuche abgespritzt - alles dicht, was kann denn da noch sein?
2. Bremspedal vibriert im Stand! Nachdem ich vor 2 Wochen den Druckspeicher gewechselt habe, weil die Kontrollleuchte ab und zu blinkte..... dann war knapp 2 Wochen alles besser - und nun vibriert das Pedal im Stand ( Fzg. ohne ABS) Keilriemenspannung i.O. Zentralhydraulikflüssigkeitstand i.O.
Was nun? Ist da nun die Pumpe defekt?
Wer kann mir bitte helfen.

Re: Bremse vibriert im Stand und Leerlaufproblem

Verfasst: 03.07.2017, 11:28
von Hacki
Moin,
1.Fahrzeug läuft im Stand rund , beim Heranfahren an eine Ampel, treten der Kupplung geht er aus.......- wenn ich einen Gasstoß gebe im Leerlauf, geht er aus...." Zigarre" gewechselt, alle Unterdruckschläuche abgespritzt - alles dicht, was kann denn da noch sein?
Ich würde trotzdem von Falschluft ausgehen - die ist bei praktisch jedem NF vorhanden, sofern da nicht schon massiv investiert wurde.
Das gesamte Kurbelgehäuse gehört zum Unterdrucksystem dazu. Wie sieht der schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung aus? Wurde die gummi-ansaugluftführung zwischen Mengenteiler und Ansaugbrücke kontrolliert?
Wurden die O-ringe der Einspritzdüsen mal ersetzt?

Was sagt der Druckstellerstrom?

Edit: Guck dir auch mal die Schläuche vom Leerlaufregelventil an, die unter der Ansaugbrücke verlaufen. Die dinger werden teilweise weich wie butter und ziehen sich zusammen
2. Bremspedal vibriert im Stand! Nachdem ich vor 2 Wochen den Druckspeicher gewechselt habe, weil die Kontrollleuchte ab und zu blinkte..... dann war knapp 2 Wochen alles besser - und nun vibriert das Pedal im Stand ( Fzg. ohne ABS) Keilriemenspannung i.O. Zentralhydraulikflüssigkeitstand i.O.
Hm... Was macht denn der "bremspedal bei stehendem motor treten"-test? Geht das wie es soll?
Wenn das im leerlauf vor sich hin vibriert würde ich ja davon ausgehen dass da eher der Druckspeicher wieder hin ist, der dämpft ja auch die druckspitzen die von der Pumpe kommen.


Gruß

Re: Bremse vibriert im Stand und Leerlaufproblem

Verfasst: 03.07.2017, 15:00
von renmco
der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist recht flexibel, meiner Ansicht nach nicht durch Ölkohle verklebt!
Die Ansaugluftführung muss ich in dem Fall mal testen...... An den Einspritzdüsen war ich noch nicht.- Mein Sohn hat das Auto erst vor 2 Monaten gekauft.
Schläuche unter der Ansaugbrücke sind gut! - Da fehlt allerdings eine Schlauchschelle....mal gucken ob ich da ran komme......neue drauf machen - beim Abspritzen mit Bremsenreiniger hat die Stelle auch nicht reagiert.
Druckstellerstrom? - was ist der Drucksteller? *sorry* ich steh grad aufm Schlauch..........

Bremse: stehender Motor - voller Druck ; laufender Motor - Pedal vibriert und Bremsleistung Katastrophal!!!!!
Lenkung bei laufendem Motor sehr leichtgängig - drehen bis Anschlag li - dann rechts und jeweils halten zum entlüften wurde auch schon gemacht......

Re: Bremse vibriert im Stand und Leerlaufproblem

Verfasst: 03.07.2017, 15:12
von Hacki
Mein Sohn hat das Auto erst vor 2 Monaten gekauft.
Dann kannst du damit rechnen dass im Motorraum so einiges im Argen hängt. :lol:
der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist recht flexibel, meiner Ansicht nach nicht durch Ölkohle verklebt!
Darum gehts auch garnicht - wenn der schlauch weich und eventuell rissig ist, oder sonst irgendein teil vom Motorblock undicht ist (ventildeckeldichtung, simmerringe, ölpeilstab, öleinfülldeckel) dann sorgt das für falschluft.
Da fehlt allerdings eine Schlauchschelle....mal gucken ob ich da ran komme......neue drauf machen - beim Abspritzen mit Bremsenreiniger hat die Stelle auch nicht reagiert.
Da ist auch serienmässig garkeine schlauchschelle.
Undicht muss das auch nicht unbedingt sein, aber diese beiden schläuche bilden einen bypass um die Drosselklappe, geregelt durch das LLRV. Wenn die schläuche und alt und weich sind dann ziehen sie sich zusammen und blockieren den Leerlaufbypass teilweise.
Wenn man aus hoher drehzahl vom gas geht ist der Unterdruck stärker, die schläuche ziehen sich mehr zusammen, und der Motor kriegt keine Luft wenn die Leerlaufregelung wieder einsetzt..
Druckstellerstrom? - was ist der Drucksteller? *sorry* ich steh grad aufm Schlauch..........
Der Drucksteller ist das teil das bei der KE3-Jetronic für die Lambdaregelung sorgt. Das ist so ein kleines graues oder schwarzes kästchen mit 2-poligem stecker vorne am Mengenteiler.
Den Druckstellerstrom kann man messen um zu sehen was das KE3-Jetronic Steuergerät gerade regelt, daraus lassen sich dann schlüsse ziehen was defekt sein könnte.

Den kannst du messen indem du ein Multimeter auf mA gleichstrom eingestellt in reihe zwischen den Stecker und den Drucksteller hängst.

Bremse: stehender Motor - voller Druck ; laufender Motor - Pedal vibriert und Bremsleistung Katastrophal!!!!!
Was heisst voller druck? Bei ausgeschaltetem Motor muss man das Pedal 20-30x durchtreten können bevor es "hart" wird. Ist das der fall?

Gruß

Re: Bremse vibriert im Stand und Leerlaufproblem

Verfasst: 03.07.2017, 16:41
von renmco
o.k. schon gesehen....... viel arbeit am Wochenende, da kommt dann mein sohn zu mir...oder ich hol das Auto mitm hänger.....
interessant noch: öldeckel oder Messstab ziehen, dann geht er aus, deshalb war ich bisher der Ansicht, daß er "dicht" ist.........

Re: Bremse vibriert im Stand und Leerlaufproblem

Verfasst: 03.07.2017, 20:51
von Typ44
renmco hat geschrieben:öldeckel oder Messstab ziehen, dann geht er aus, deshalb war ich bisher der Ansicht, daß er "dicht" ist.........
Nein, ein viel verbreiteter Irrglauben!!!
In dem Moment wo der Öldeckel geöffnet/Peilstab gezogen wird bricht der Unterdruck im Ansaugtrakt komplett zusammen und die Stauscheibe fällt runter, egal ob ein Nebenluftleck vorhanden ist oder nicht.

Interessant wäre, mal den Stecker vom Leerlaufregelventil (Zigarre) zu ziehen > wenn das LLRV angesteuert wird, müßte der Motor sofort in Notlauf gehen (1000 bis 1200rpm).
Passiert nichts, wäre der Leerlaufschalter an der Drosselklappe oder die Verkabelung defekt.

Wenn der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung weich und wabbelig ist, zieht der sich bei einem Gasstoß vom Unterdruck zusammen und öffnet wieder beim Gas wegnehmen, Unterdruck im Ansaugtrakt kann zusammenbrechen > Stauscheibe fällt runter, Motor geht aus.

Re: Bremse vibriert im Stand und Leerlaufproblem

Verfasst: 05.07.2017, 18:25
von renmco
o.k. Stecker von der Zigarre ziehen....Motor läuft mit höherer Drehzahl!
Der Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung zieht sich nicht zusammen..........
Rätsel über Rätsel........... am Wochenende mal ernsthaft dahinterklemmen!