Seite 1 von 1

Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 22.06.2017, 22:46
von sven_101
Hallo,

hier mal wieder das leidige Thema Kombiinstrument und dessen teils merkwürdige Fehler...

Bei meinem Kombiistrument glimmen bei eingeschaltetem Licht die Blinkerkontrollleuchten usw.
Ich dachte an einen "normalen" Massefehler durch kalte Lötstellen und wollte einige Stellen mal nachlöten.
Um den Fehler im ausgebauten Zustand nachzustellen habe ich mit einem Netzteil 12V auf die Beleuchtung gegeben und
siehe da einige Birnchen gehen nicht. Ok, alles klar, sind halt durchgebrannt, dachte ich. Aber eine Birne ist definitiv in Ordnung,
leuchtet aber trotzdem nicht. Messung mit Multimeter ergab: rechts 12V und links auch 12V????

Ich habe auf der Leiterplatte an dem linken Stecker Lötbrücken entdeckt. Ich habe keine Ahnung, ob hier der Vorbesitzer schon mal
versucht hat was zu löten oder ob das evtl. original so ist?
Kennt sich jemand von euch damit aus? Kann das so original sein oder muß ich dort das Lötzinn entfernen und neu saber verlöten?
PCB_Kombiinstr_03.JPG
IMG_20170622_130502376.jpg

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 22.06.2017, 23:56
von scotty10
Mojn Mojn,

Also an der Fassung für die Lampen sollte nur an einem Kontakt 12V anliegen.
An der Fassung der Lämpchen sind ja auch nur 2 Kontakte dran.

Und ich denke, daß auf dem 2. Bild schon mal nachgelötet wurde, wobei die Löt-/Zinn-Brücken entstanden sind.

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 23.06.2017, 06:03
von Typ44
Die Lötbrücken sollten nicht sein 8)

Sind im Normalfall einzelne Lötpunkte :wink: . Ob das mit der Beleuchtung zusammenhängen kann, kann ich leider nicht sagen >>> da fehlen mir die SLP und das Wissen :roll:
Ich löte auch nur nach, ohne zu wissen, was die einzelnen Lötpunkte für eine Belegung haben :D

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 23.06.2017, 07:00
von DerSporti
Diese sog. Lötbrücken sind normal ab Werk.
IMG_4789.JPG

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 23.06.2017, 10:07
von scotty10
Mojn Mojn,

Ah ok - danke für die Info.

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 23.06.2017, 23:29
von sigare
der beleugtun ist mit die numerscheinlampe auf dieselbe sigerung.
whane der zerbrogen ist funkt die KI nicht :P

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 24.06.2017, 06:35
von Typ44
Das mit den Werkseitigen Lötbrücken war mir auch nicht bewußt :shock:

Man lernt nie aus, Danke.

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 24.06.2017, 08:46
von DerSporti
Jeder der sich mit den alten KIs beschäftigt sollte sich vorher die Videos von Gustav Ludewig anschauen. Sehr hilfreich. https://www.youtube.com/user/lukystreik

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 26.06.2017, 09:51
von sven_101
Hallo Leute,

vielen Dank für die Antworten. Es handelt sich offenbar tatsächlich um werksseitig gewollte Lötbrücken. Hätte ich selber auch nicht erwartet.
Ein Arbeitskollege von mir, der Elektroniker ist, hat sich das mal mit einer Stereolupe angeschaut und hat das bestätigt. In der Vergrößerung
sieht man, dass bei diesen Kontakten in der Mitte auf der Platine eine kleine Bahn für eine Brücke vorgesehen ist.

Wir haben alle Lötpunkte auf der Platine auf kalte Lötstellen geprüft und einige nachgelötet. Bin mal gespannt, ob es jetzt wieder funktioniert.
Hatte leider bis jetzt noch keine Zeit es wieder einzubauen...

Die Videos von Gustav Ludewig habe ich schon mit großem Interesse angeschaut. Sind echt gut. Ich habe da aber keinen Hinweis auf diese Lötbrücken
gefunden (oder vielleicht übersehen?).

Gruß
Sven

Re: Kombiinstrument Beleuchtung geht nicht; Lötbrücken?

Verfasst: 26.06.2017, 20:29
von DerSporti
Bevor ich anfing, mein KI zu überholen habe ich mir anhand der teilenummer und index ein baugleiches, defektes ki besorgt, was für einen sport echt schwierig war (tacho bis 280) und konnte so vergleichen. nachdem ich wusste was ich noch so benötige (z.b. tachozahnrädchen und nadeln) habe ich mir ein weiteres 0815 KI besorgt, ausgeschlachtet und das nachgekaufte ki auch instand gesetzt. jetzt habe ich ein baugleiches ki als ersatz.