Seite 1 von 1

War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 19.06.2017, 07:55
von Andreas Z
Hallo und guten Tag

nun will ich mal seit einigen Jahren auch mal wieder was zum Forums leben beitragen.

Seit einigen Wochen hab ich immer wieder Ärger mit meiner Lichtmaschine. Alles fing so an, dass ich letztes Jahr eine neue Batterie eingebaut habe. Da ich noch eine gute gebrauchte mit reichlich Leistung (80 AH und 740A ) rum stehen hatte, hab ich diese verbaut. Hat gerade so saugend unter die Rückbank gepasst.
Soweit alles gut.
Nach einigen Wochen fing das Voltmeter an, immer mal wieder zu wenig Ladestrom an zu zeigen (ca 13 Volt). Meistens dann, wenn es draußen sehr warm war.
Also gut....neuen Regler eingebaut. Beim anklemmen der Batterie dann die Überraschung....funkel,funkel heller Stern. Regler wieder ausgebaut in der Vermutung er sei Defekt. Gebrauchten original Regler eingebaut. Alles gut. Vor vier Wochen ging das Theater von vorne los. Diesmal eine neue Lima bestellt. Hab mich anfangs noch gewundert, dass der neue Generator nur 13,7 Volt bringt. Bin aber trotzdem gefahren. Nach etwa 100 km dann die Ernüchterung. 35 km von zu Hause plötzlich Mäusekino im Kombiinstrument. Ladekontrolle, Ölwarnlampe, Kühlwasserlampe und ab und zu auch die ABS Leuchte haben geblinkert, dass es nur so eine Freude war. Ladestrom war quasi nicht mehr vorhanden und die Lima hat Ordentlich Geräusche gemacht und war Schweine heiß.
Hab dann gestern die Lima ausgebaut und einfach nur der Neugierde halber mal im Prüfstand (Schraubstock und Starthilfebatterie) ausprobiert. und welche Überraschung.......die Lima ist völlig in Ordnung.
Mein Schwager hat mich dann auf die Idee gebracht, einfach anstelle der Starthilfebatterie, mal die neue Batterie aus dem Quattro an den Prüfstand zu hängen.
Überraschung die zweite.......Lichtmaschine ging sehr schwer und hat nur 13,8 Volt geliefert. Hab dann die alte Lima zum probieren noch mal drann gehängt und siehe da.....genau der gleiche scheiß.
Werde dann heute mal eine neue Batterie kaufen.
Was mich nur wundert, was soll in der alten Batterie defekt sein, dass die Lichtmaschinen einen solchen Stress haben?

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 19.06.2017, 09:57
von Kai aus dem Keller
Moin!
Wenn so eine Autobatterie alt wird, lösen sich nach und nach immer mehr kleine Partikel aus dem Blei, wodurch die Batterie zwischen den Polen immer mehr leitend wird.
Das hat neben einer schnelleren Selbstentladung und geringerer maximaler Stromabgabe auch noch den Nachteil, dass die Batterie einnen immer höheren Strombedarf hat, welcher irgendwann so groß ist, dass es die Lima in die Knie zwingt.
Der ganze schöne Ladestrom wird dann eigentlich nurnoch in Wärme umgewandelt, die Batterie müsste also auch ordentlich warm geworden sein...

Gruß,
Kai

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 19.06.2017, 10:48
von Quattro-Jan
Das kann man auch rausmessen bzw ist auch am spannungsabfall während des starten bemerkbar. Übrigens kann eine batterie auch explodieren. Weshalb so eine Hitze, wie sie in diesem Fall höchstwahrscheinlich entsteht, nicht unbedingt förderlich ist.

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 19.06.2017, 17:14
von Andreas Z
Hallo

die Batterie ist erstaunlicherweise nicht warm geworden (und zum alter: sie wurde im April 2015 gekauft.) Nur die Lima war extrem heiß. Ich habe heute eine neu Batterie gekauft und bei der Gelegenheit die alte mit einem Testgerät mal Prüfen lassen. Ergebnis: Batterie gut...Nachladen.
Ist jetzt aber auch egal....hab heute 120 Eier für eine neue bezahlt.
Kann das sein, dass Fahrzeugbatterien jedes Jahr 10% teurer werden? :kotz:

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 27.08.2017, 08:22
von Andreas Z
Moin Moin.
Hier mal ein Update zu dem Thema.
Mittlerweile bin ich irgendwie Ratlos. :?: Das Problem mit der zu heiß werdenden Lima tritt nach wie vor auf.
Kurz zum Ablauf der letzten Monate...

September 2016 andere Batterie eingebaut weil die alte Tot war.
Oktober 2016 Audi als Hochzeitsauto genutzt. Alles gut. Anschließend in die Winterpause geschickt.
April 2017 Voltmeter zeigt anstelle der üblichen 14 Volt nur noch 13 an. Unter Last (Licht, Radio, Gebläse e.t.c) geht's zum teil unter 12 Volt
April 2017 neuen Regler eingebaut. Der wurde allerdings schon Defekt geliefert. Also erst mal einen gebrauchten eingebaut, den ich noch im Lager hatte.
April 2017 Alles wieder in Ordnung
Mai 2017 Bei Außentemperaturen von mehr als 25°C tritt das Problem erneut auf. Darauf hin eine Brandneue Lima bestellt. Nach 30 km hat die gerasselt wie eine Nähmaschine und hat schlussendlich ihren Dienst komplett versagt. Und war nach den 30 km Brühheiß.
Juni 2017 Nach Rücksprache mit einem KFZ Elektriker, eine Brandneue Batterie gekauft und eingebaut. Alles gut.
Juni 2017 Außentemperaturen über 25°C Das Problem tritt erneut auf. :twisted: :evil:
Juni 2017 Eine generalüberholte Lima von Bosch gekauft und eingebaut. Alles gut
Juli 2017 Bei Außentemperaturen über 25°C tritt das Problem erneut auf. (ich denke mittlerweile an Mord)
Allerdings wird die Lima nicht mehr so heiß. Ladestrom direkt an der Batterie 13,9 Volt, wenn alle Verbraucher aus. Unter Last sind es immer noch 13,4 Volt.
Seltsam .....das Voltmeter im Kombiinstrument zeigt weniger.
September 2017 Klimaanlage reparieren lassen. Funzt wieder gut. Aber bei eingeschalteter Klima geht das Voltmeter zeitweise unter 12 Volt. Ganz auffällig ist es, wenn der Lüfter für den Klimakühler einschaltet.
Nach etwa 10-12 km wird die Lima auch heiß. ca 60 Grad. Habs mal gemessen.
Ohne Klimaanlage, also im Econ betrieb ist alles scheinbar in Ordnung. Lima wird warm, aber nicht übermäßig.
Ich habe den Eindruck, dass die Lichtmaschine manchmal unheimlich viel Leistung liefern muss.
Aber Warum nur manchmal? Warum tritt das Phänomen meistens bei Außentemperaturen über 25 °C auf?
Oder ist das vielleicht normal und mir ist es vorher nie aufgefallen?

Ich nix verstehen :?: :?: :?:

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 27.08.2017, 08:24
von Andreas Z
Ach so... Die neue Batterie hat 72 Ah.
Könnte es sein, dass die zu groß ist und die Lima deshalb ständig so viel Leistung bringen muss?

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 27.08.2017, 10:00
von kork
Hallo
Schau mal ob das dicke Kabel vom Anlasser bis zur Batterie warm wird und prüfe die Masseverbindungen von der Batterie zur Karosserie und von der Karosserie zum Motorblock.
Ich werde demnächst das Kabel vom Anlasser zur Batterie und das zur Lichtmaschine ersetzen, da sich die deutlich erwärmen und dann die Ladespannung absinkt.
Gruß kork

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 27.08.2017, 16:02
von noidem
Wenn die Klima an ist dann läuft der Lüfter immer auf kleinster Stufe und wenn du sagst das es auch vorkommt wenn es sehr warm ist also über 25 Grad. dann gehe ich davon aus das dann auch der Lüfter eingeschaltet hat auch wenn die Klima aus ist.
Vielleicht ist der Lüftermotor hinüber oder ist schwergängig. überprüfe das mal!

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 27.08.2017, 16:10
von Quattro-Jan
Ne Lima darf unter Last schon relativ warm werden, und wenn der Lüfter läuft, hast du halt einen relativ hohen Strom verbrauch. Man kann wie schon erwähnt wurde Mal den spannungsabfall der plusleitung und der masseleitung prüfen um die auszuschließen, die Voltmeter im ki sind nie 100% genau, wenn der Lüfter bei mir richtig einschaltet geht es auch auf ca 10v runter. Andere idee, was wäre denn wenn du irgendwo in der klimaverkabelung einen "kleinen Kurzschluss hast, und wenn du sie einschaltest fließt darüber relativ viel Strom?

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 28.08.2017, 07:23
von Andreas Z
Hallo

vielen Dank für die Tipps. :)

Die Masseverbindungen hab ich schon überprüft. Die scheinen in Ordnung zu sein.
Das Pluskabel von der Lima zum Anlasser hab ich noch nicht geprüft, werde ich aber kommendes Wochenende mal machen.
Den Lüftermotor werde ich mir bei der Gelegenheit auch gleich mal ansehen.
An einen Kurzschluss in der Verkabelung hab ich auch schon gedacht. Nicht zwangsläufig in der Klima, sondern irgendwo in der Bordelektrik. Aber wie soll ich da was finden :?:
Und müsste da nicht eine Sicherung durchfliegen?

Aber all diese Sachen, werde ich am kommenden Wochenende durchsehen......Jetzt ist erst mal Urlaub mit Frau und Hund an der Müritz. :}

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 04.09.2017, 15:06
von Ro80-Fahrer
Da ich bei meinem Karren eine Klima nachrüsten will und deswegen auch die Plusleitung anders verlegen muss ist mir neulich aufgefallen, dass das Pluskabel vom Generator zur Batterie hoch durchgescheuert und oxidiert ist. Glücklicherweise ist es an der gummieren Öse von der Belchabdeckung der Lichtmaschine, sodass kein Kurzschluss entstehen kann. Aber gut ist das nicht, denn wenn die Litzen Oxidiert sind bedeutet dass irgendwann mal einen Leitungswiderstand. Darum werd ich das Kabel wohl komplett raus machen und ein neues anfertigen. Nach 10 Tagen Stillstand war nämlich auch komischerweise die Batterie leer.... Kann zwar an der Batterie liegen, glaube ich aber nicht.

schöne Grüße
Matthias

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 05.09.2017, 06:52
von Andreas Z
Das Problem mit der Leer gezogenen Batterie hab ich auch. Genau wie bei dir, ist etwa nach zehn Tagen nicht mehr genug Saft drauf um den Karren zu starten.
Die Plusleitung von Lima zu Akku muss ich mir auch mal noch anschauen. Allerdings muss ich erst mal rausfinden, wo die verlegt ist und was ich dazu alles ausbauen muss. :kotz:

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 05.09.2017, 11:28
von Quattro-Jan
Vlt Mal Ruhestromprüfung machen?

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 05.09.2017, 13:55
von Ro80-Fahrer
Ja Ruhestromprüfung werd ich wohl mal machen müssen. Aber inwiefern sich das finden lässt nach 10 Tagen...? Ich häng erstmal Fehlerquelle Nr.1 ab, das Radio. Und dann mal den Spannungsfall über die Sicherungen prüfen!

schöne Grüße
Matthias

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 05.09.2017, 15:32
von Quattro-Jan
Warum soll sich das nicht finden lassen?! Mit na Ruhestromprüfung misst du wie viel Strom fließt wenn eigentlich nahe zu kein Strom fließen darf also alles aus und abgeschlossen usw. Dann darf ( bei heutigen autos) max. 50mA fließen, bei älteren, eig nur 25mA aber geh eher von 50 aus, 25 hat eig so gut wie keiner, und 50 sind auch noch ok, mehr sollte nicht sein, wenn es mehr sind, Sicherungen ziehen und beobachten, wenn es abfällt schauen welche Sicherung es war, und was dranhängt. Das hat ja nichts mit den 10 Tagen zu tun, bis auf, das, dass der Ruhestrom nicht sooo hoch sein kann.

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 06.09.2017, 07:59
von Typ44
Was für ein Radio ist verbaut, Original oder "modernes" Nachrüstradio???
Die modernen Nachrüstradios lassen sich mit dem Audi-Originalanschluß betreiben, können aber Strom ziehen, wenn sie nicht über Zündungsplus gesteuert werden.
Mein Alpine hatte mir innerhalb von 3 Tagen die Batterie leergesaugt > USB-Anschluß, bzw. USB-Stick war unter Dauerstrom. Durch Zufall entdeckt, als ein Stick mit LED eingesteckt war.
Zündungsplus angeschlossen, jetzt ist das Radio bei Zündung aus auch komplett aus > kein Strom mehr auf dem USB-Anschluß 8)

Weitere Variante wäre Lima (findet man nicht mit Sicherung ziehen :wink: ) > Diodenplatte (richtige Bezeichnung?) defekt > zieht Strom bei Stillstand
oder der Klassiker: durchgescheuerte/abisolierte Kabel an der Heckklappe im Bereich von Fahrzeug in Klappe, wo die Kabel mechanisch beansprucht werden :wink:

Re: War nicht die Lima sondern die Batterie

Verfasst: 09.09.2017, 19:49
von Ro80-Fahrer
Mich würde es auch nicht wundern, wenn es schlichtweg die Batterie ist. Meim 44er von meinem Vater war es auch die Batterie. Zuerst Radio abgehängt, danach als Übergang die Masse an der Batterie abgezogen. Ruhrstromprüfung bzw. Spannungsfall hat nix ergeben. Dann hat er kurzerhand eine neue Batterie eingebaut und seitdem herrscht wieder Ruhe. Leider eine wartungsfreie bei der man kein Wasser mehr nachfüllen kann :roll:

schöne Grüße
Matthias