Seite 1 von 1
Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 15.03.2017, 18:11
von Ganause
Moin zusammen,
ich habe seit längerem das Problem, dass mein 1,8l Benziner (E2E Vergaser) nach dem ich die Zündung ausstelle, "nachdieselt".
Habe hier im Forum gelesen das es zu 99% am Dehnstoffelement liegt, das habe ich bei VW Classic bestellt und ausgetauscht, leider ist das "nachdieseln" immer noch da.
Woran kann es noch liegen?
Danke schon mal für die Antworten!
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 15.03.2017, 20:44
von Fabian
Hallo,
am Dehnstoffelement liegt der Fehler nur, wenn gleichzeitig die Leerlaufdrehzahl zu hoch ist..
Der von dir beschriebene Fehler deutet auf eine nicht richtig arbeitende Dreipunktdose.
Wenn ich damit recht habe, dann dürfte auch die Schubabschaltung nicht funktionieren.
Ist dem so?
Gruß
Fabian
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 15.03.2017, 21:07
von Ganause
Welche ist die Dreipunktdose und wie macht sich die Schubabschaltung bemerkbar?
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 15.03.2017, 21:40
von BAUM4477
Bzgl. Vergaser kann ich nur "Ruddies" empfehlern. Da hab ich zu meinen 32B Passat Zeit einige Nächte gelesen / geforscht.
http://www.ruddies-berlin.de/Vergaser2E2.htm
Das Nachdieseln hatte ich bei 2 meiner Passats (1,6l und 1,8l) auch. Mangels Geld und Erfahrung hatte ich das damals mit dem dritten Gang und der Kupplung gelöst

...oder z.B. vorm Bäcker zur Belustigung der Passanten einfach rumtuckern lassen
VG
BAUM4477
P.S. zur Frage Dreipunktdose - das Teil nennt sich auch "DKA" = Drosselklappenansteller und ist die Nr.6 im BIld
http://www.ruddies-berlin.de/grafik/Vergaser%20v2e2.jpg
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 15.03.2017, 21:50
von Ganause
Danke, Ruddies kenn ich schon, hab da die Tage auch schon einige Stunden drauf verbracht

Danke auch für das Bild, weiß wer ob man das reparieren kann, anscheinend ist das Ersatzteil ewig teuer, dafür kann man fast ein Schlachtfahrzeug bekommen

Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 15.03.2017, 22:32
von BAUM4477
Soweit ich mich erinnere, sind die Dosen geschlossen und eine Membran drinnen - d.h. kannst Du nicht reparieren.
Sind den alle Schläuche dicht?
Ich hab an meinem letzten Vergaser mal sämtliche Schläuche erneuert (hatte die passende Meterware genommen) - ein Unterschied, wie Tag und Nacht. Waren nach den Jahren dann doch alle irgendwie spröde bzw. versifft.
Die Aktion hatte ich unternommen, obwohl zwar aufwändig war - aber doch schneller ging als die ewige Falschluftsuche in Summe.
VG
BAUM4477
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 16.03.2017, 12:04
von Ganause
Hey, die Unterdruckschläuche habe ich vor ca. 1,5 Jahren alle erneuert, die sind noch ok.
Oder hast du auch die Wasserschläuche neu gemacht?
Beste Grüße
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 16.03.2017, 21:58
von timundstruppi
Habe zu G2 Zeiten auch am 2e2 geschraubt. Hat aber 1,6l. Die UD Versorgung zum Ansaugtrakt ist auf der Unterseite durch die Strahlungswärme des Krümmers gerne undicht. Dann geht die Bremse (UD) auch nicht mehr so gut und der LL ruckelt leicht.
Gruß TW
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 17.03.2017, 11:03
von Ganause
Ähm, ok, habs leider nicht verstanden

Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 17.03.2017, 15:05
von kork
Vielleicht ist auch einfach das Leerlaufabschaltventil defekt.
Gruß kork
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 17.03.2017, 15:15
von Hacki
Der 2E2 hat kein Leerlaufabschaltventil.
Ich tippe auch auf die 3-punkt-dose.
Lektüre für den geneigten selberschrauber:
http://www.ruddies-berlin.de/2E2Wirkungsweise.htm
http://www.ruddies-berlin.de/Vergaser2E2.htm
http://www.ruddies-berlin.de/se2e2.htm
Diese sogenannte 3-punkt dose (In den unterlagen zum 2E2 "drosselklappensteller" genannt) hat einen Stößel der ein- und ausfahren kann; das ding hat 3 punkte die es ansteuern kann:
1: Kein unterdruck in der Dose; voll ausgefahren - startstellung. Die Drosselklappe wird ein stückweit geöffnet zum Starten des Motors
2: Leerlaufstellung; stößel so etwa auf halbmast. Hier wird die drosselklappe eben auf leerlauf gehalten. Über die schraube hinten am leerlaufsteller lässt sich das ganze feinjustieren zum einstellen der leerlaufdrehzahl:
3: Schubabschaltung - Stößel komplett eingefahren; drosselklappe vollständig geschlossen. Motor kriegt kein sprit.
Das ansteuern der 3. Stufe zur schubabschaltung funktioniert über das
schließen eines Magnetventils.
Zum Sprit abdrehen beim abstellen des Motors wird die gleiche mechanik wie zur schubabschaltung eingesetzt:
Beim abschalten des Motors wird der Strom für das Magnetventil abgestellt; das Ventil
schließt sich. Da der Motor aber noch dreht hat er noch genug unterdruck um den drosselklappensteller in die Schubabschaltung-stellung zu bringen, somit kann kein Kraftstoff mehr angesaugt werden. Kommt der Motor zum Stillstand liegt kein Unterdruck mehr an und der drosselklappensteller fährt in die voll ausgefahrene Start-position.
Wie du das ding auf Funktion prüfen kannst findest du in den oben verlinkten webseiten. Du brauchst dafür nicht unbedingt den abgebildeten vakuum-tester. Ein stück unterdruckschlauch und ein bisschen mit dem mund nuckeln reicht in der regel um festzustellen ob das ding defekt ist oder nicht.

Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 17.03.2017, 19:48
von BAUM4477
Saubere Erklärung. Top!
Wenn die Dose i.O. ist - dann könnte es nach der Beschreibung aber auch sein, daß das Magnetventil hängt - oder?
VG
BAUM4477
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 17.03.2017, 20:02
von Hacki
Moin,
Musste mich grad mal mit 'nem edit korrigieren, das ventil öffnet nicht für den schubbetrieb, es schließt.
Damit durch einen defekt des Magnetventils nachdieseln ausgelöst werden könnte müsste das teil in seiner aktiven - also unter strom stehenden - position hängen bleiben, und das halte ich irgendwie für unwahrscheinlich.
Ein defekt der 3-punkt-dose oder ein undichter unterdruckschlauch zu selbiger ist da wesentlich wahrscheinlicher.
Gruß
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 17.03.2017, 21:05
von BAUM4477
Hacki hat geschrieben:
Ein defekt der 3-punkt-dose oder ein undichter unterdruckschlauch zu selbiger ist da wesentlich wahrscheinlicher.
Jupp! Das ist wahr.
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 02.05.2017, 15:38
von Ganause
Habe einen anderen intakten Vergaser verbaut, mit diesem war das Nachdieseln behoben, da der Motor mit den Einstellungen des Vergaseres aber sehr schlecht lief, habe ich den alten Vergaser mit der "neuen" 3Punkt-Dose eingebaut, nachdieseln war wieder da, also liegt es wohl nicht an der 3Punkt-Dose.
Woran kann es noch liegen wenn nicht an der Dose und nicht am Dehnstoffelement.
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 02.05.2017, 20:00
von kork
Es kann ein defektes Schwimmernadelventil sein oder ein abgesoffener undichter Schwimmer zu hoher Schwimmerstand.
Re: Nachdieseln, woran kann es liegen?
Verfasst: 15.05.2017, 21:32
von Ganause
Ok, wie stelle ich das fest?
Habe es nochmal mit dem "neuen" Vergaser probiert, nachdem ich diesen komplett gereinigt habe lief er auch wesentlich besser, "nachdieseln" bleibt aber bestehen.