Seite 1 von 1
Startprobleme beim MC
Verfasst: 03.03.2017, 08:26
von arnos_gulaschkanone
Hallo an das 44er Forum!
Ich baue derzeit ein ´90er Audi 100 mit MC Motor wieder auf. Ist aber mein erstes älteres Auto, stelle mich da bestimmt an einigen Stellen noch etwas doof an.
Folgendes Problem:
Motor wurde vom Vorbesitzer revidiert. Aber mehr schlecht als recht. In letzter Zeit habe ich die meisten Sensoren usw. geprüft, ersetzt und Stauscheibe, CO eingestellt. Allles nach "So wirds gemacht".
Ich hatte den Motor auch soweit das er recht ordentlich im Leerlauf lief (nur etwas hoch bei 950 1/min). Da sprang er kurze Zeit auch gleich wieder an, auch wo er etwas wärmer wurde. Allerdings wo er richtig heiß wurde sprang er nicht mehr an. Nicht mal einzelne Zündungen.
Also hab ich ihn abkühlen lassen und wollte schauen ob die Einspritzventile tropfen.
Aber es kommt gar kein Sprit raus. Egal ob ich den Motor drehen lasse oder die Stauscheibe manuell hoch und runter bewege. Nur direkt am Mengenteiler vor den Flexleitungen kommt was. Was mache ich falsch?
Noch was: Mir kam es so vor als wenn der Motor auch mal ausging wo ich in der Nähe von den Kurbelwellensensoren (einer ist Drehzahl und das andere ist OT-Geber? Welche Farbe ist welcher?) rumgefummelt hatte. Aber trat nur 2-3 mal auf.
Vielen Dank für eure Hilfe

Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 03.03.2017, 17:59
von Quattro-Jan
Ehm wenn an den flexleitungen was kommt und die ventile öffnen nicht dann reicht warum auch immer der krafstoffdruck an den ventilen nicht aus, Ursachen können spritpumpe benzindruckregler und Vlt auch drucksteller?! Sein.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 03.03.2017, 18:20
von arnos_gulaschkanone
Welchen Drucksteller meinst du?
Das Problem ist aber auch nur sporadisch und ist aufgetreten wo der Motor richtig heiß war. Das sollte ja eigentlich die Kraftstoffförderseite gar nicht jucken.
Aber gibts da Möglichkeiten zum prüfen oder Pi mal Daumen Werte für die Kraftstoffmenge? Ein Manometer zum Benzindruck messen hab ich nicht.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 03.03.2017, 19:55
von Deleted User 5197
Manche MC's neigen, bei erhöter Temperatur im Motorraum, zu Dampfblasenbildung in den Kraftstoffleitungen. Dazu wurde der (umgangssprachlich genannte) Staubsauger entwickelt, solcher dies verhindern soll. Dieser sitzt auf den Einspritzventilen und fächert diesen Kühlung zu, mittels einem Gebläse rechts neben dem Motor. Dieses Gebläse wird durch einen einpoligen Sensor angesteuert. Dieser Sensor befindet sich an dem Wärmeschutztblech am Wastegate.
->
klick mich!http://www.teiledirekt.de/product_info. ... 57/refID/2[/longurl]
Falls dieser defekt sein sollte, das Kabel abziehen und auf Masse legen. Dann sollte das Gebläse anlaufen. Wenn dem so ist, das Kabel eine Weile auf Masse legen, das Gebläse laufen lassen und beobachten, ob der Warmstart danach besser wird...
An meinem MC hab ich diese Probleme nicht und hab dieses Gebläse seit Jahren ausgebaut - sieht besser aus. Aber evtl. benötigt deiner ja dieses.
Gruss,
Michael
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 01:04
von timundstruppi
Zieht er ggf. irgendwo nebenluft?
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 08:10
von scotty10
Mojn Mojn, "...das Problem ist aber auch nur sporadisch und ist aufgetreten wo der Motor richtig heiß war.
Das sollte doch eigentlich die Kraftstoffförderseite gar nicht jucken. ..."
Doch.
"Greisenhafte" Kraftstoff-Pumpen wollen nach mehr als 20 Jahren
"in Rente" und verursachen dann genau dieses Problem.
Bau eine Neue ein, dann hebt sich auch die Stauscheibe wieder.

Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 15:45
von arnos_gulaschkanone
Jetzt ist wieder genau anders. Im Kalten geht gar nichts und im warmen und heißen lief er super und kam sofort.
- Das Gebläse für die Einspritzventile läuft an
- Nebenluft kann ich eig. ausschließen. Wenn ich den Ölmessstab ziehe sackt die Drehzahl ab und fängt sich wieder. Mit Bremsenreiniger auch alle Leitungen abgegangen.
Hab jetzt mal die Pumpe draußen und werde die versuchen zu prüfen und ggf. ersetzen
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 16:29
von kork
Wie sieht denn das Spritzbild der Einspritzdüsen aus? Wenn die nur einzelne Strahle liefern kann das die Ursache sein.
Gruß kork
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 16:35
von arnos_gulaschkanone
wo ich die ausgebaut hatte kam gar nichts aus den Ventilen. Nach dem Einbau lief er wieder irgendwann, bis er nach einer Zeit im kalten nicht mehr anspringt (nicht mal einzelne Zündungen)
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 17:14
von kork
Das hatte ich gelesen. Sagt aber gar nichts über das Spritzbild aus.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 17:19
von arnos_gulaschkanone
wie soll ich mir das Spritzbild anschauen wenn nichts raus kommt?
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 18:18
von kork
Aber er läuft ja immer wieder also muss was rauskommen.
Düsen ausbauen kraftstoffpumpenrelais überbrücken und Stauscheibe anheben.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 05.03.2017, 22:27
von scotty10
Mojn Mojn,
Wenn am Mengenteiler der entsprechende Kraftstoffdruck anliegt, dann wird der Steuerkolben nach unten gedrückt, der über die "Wippe" die
Stauscheibe anhebt.
Durch das bewegen des Steuerkolbens werden gleichzeitig im Mengenteiler die Zugänge zu den Einspritzleitungen geöffnet.
arnos gulaschkanone "...Aber es kommt gar kein Sprit raus. Egal ob ich den Motor drehen lasse oder die Stauscheibe manuell hoch und runter bewege. Nur direkt am Mengenteiler direkt vor den Flexleitungen kommt was. ..."
Die Frage ist, wieviel kommt da an ???
Irgendwer hat mal geschieben, dass man den Druck über die Fördermenge ca. "Auslitern" kann.
Also Fördermenge X in der Zeit Y entspricht Druck Z.
Das hab ich leider nicht mehr "auf dem Schirm".
Allerdings liegt der Verdacht nahe, dass nach mehr als 25 Jahren die Kraftstoff-Pumpe "am Ende" ist.
Wieviel Km hat das Auto denn "auf der Uhr" ?
Bei "relativ" hoher Laufleistung ist es wahrscheinlich, daß die Pumpe "am Ende" ist.
Hat das Auto lange gestanden z.B. mehrere Jahre ?
Dann kann es sein, daß der Sprit "nicht mehr frisch" ist.
Benzin altert.
Wann ist zuletzt der Kraftstoff-Filter gewechselt worden ?
Lässt der evtl. gar nicht genug Sprit durch oder nur sporadisch ?
Evtl. ist auch der Steuerkolben vom Mengenteiler verharzt und klemmt dadurch ab und zu.
Zündfunken sind immer auf allen Zylindern vorhanden ?
Nicht das die Zündspule auch noch "spinnt".
Wie Du an den Fragen erkennen kannst, wäre es gut,
soviele Informationen wie möglich zu "liefern",
damit mögliche/die Fehler eingegrenzt werden können.
Denn bedenke, Ferndiagnosen sind immer schwierig.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 07.03.2017, 11:13
von arnos_gulaschkanone
Hat etwa 280.000 Kilometer weg und etwa 6 Jahre gestanden.
Filter hab ich letztes Jahr gewechselt.
Komplett neuer Kraftstoff ist drin.
Zündfunken sind da.
Kann ja aber auch sein das es schon die 2. oder 3. Pumpe ist. Aber da bin dran eine neue zu holen bzw. die alte erstmal testen. Ist ja mit 100l/h angegeben.
Wo ich den LMM/Mengenteiler draußen hatte habe ich alles gereinigt und nach mein empfinden war auch alles leichtgängig bzw. generell recht sauber.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 08.03.2017, 00:50
von scotty10
Mojn Mojn, [quote]
"Kann ja aber auch sein das es schon die 2. oder 3. Pumpe ist. Mit anderen Worten, Du weisst nicht, ob die jemals erneuert wurde.
Dann empfehle ich eine Neue zu beschaffen und einzubauen, dann ist diese mögliche Fehlerquelle ausgeschlossen.
Es sei denn Du stehst drauf, nachts bei
"Sau-Wetter" weit weg von zu Haus - womöglich im Urlaub - wegen so 'nem
"Kram" stehen zu bleiben.

Wenn, dann kauf aber Qualität statt Billig-Kram.
Sonst kommst Du "vom Regen in die Traufe".

Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 11.03.2017, 00:49
von haiforelle
MC:
Ist das Relais für die Kraftstoffpumpe i.O. ? Hat es sicher Durchgang von 30/51 auf 87 so dass die Kraftstoffpumpe mit Spannung versorgt wird?
Ist der Hallgeber i.O. ? Dieser steuert die Zündung vom ersten Zylinder. Erst wenn der erste Zylinder einmal gezündet hat werden die weiteren Zündungen über den Sensor an der Schwungscheibe und der Klopfsensoren gesteuert.
Einen kurzen Test der Fördermenge kann man durch öffnen der Kraftstoffleitung am Filter im Motorraum testen. Leitung abnehmen und in einen Eimer halten. Dann die Kraftstoffpumpe mit Spannung beaufschlagen. Sollte Kraftstoff ausreichend ankommen, würde ich das vorerst als i.O. betrachten.
Ist der Schalter an der Drosselklappe in Ordnung ?
Ja ich weis, nicht ganz die feine Art; aber testen ob es am Kraftstoff oder halt an der Zündung liegt. Hierzu Bremsenreiniger mal in den Ansaugtrackt, kommt er dann zum laufen ?
so mal auf den ersten Schlag
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 11.03.2017, 00:58
von timundstruppi
Stellglieddiagnose durchführen, dann läuft die KSP bzw. sollte.
Am KSP-Relais sind zwei Kreise. Einer für die KSP, der andere für die Stellglieder. Hier fehlte bei mir die 12V. Symptome ähnlich.
War eine kalte Lötstelle im KSP-R.
Gruß TW
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 02.04.2017, 12:02
von arnos_gulaschkanone
Aktuell:
Springt im kalten an. Auch im heißen.
Lass ich den etwas länger stehen, >2h geht gar nichts mehr. Nicht mal ein Zylinder zündet...
Wenn er wieder ganz kalt ist, braucht er eine weile aber springt auch an.
Jetzt noch gemacht:
Druck an der Pumpe gemessen: > 6 bar
Fördermenge direkt am Motor, auch ausreichend (der Eimer war sehr schnell voll, also wird das auch reichen denk ich)
Alle Zündkerzen draußen gehabt. Sehen ok aus und es gibt Zündfunken wenn der motor dreht.
Stauscheibe nach den Aufkleber eingestellt.
Mengenteiler auch draußen: sehr leichtgängig der Kolben. Hab zwar kein vergleich, aber hängt nicht und braucht fast keine Kraft.
Mir ist jetzt aufgefallen das der Stecker am Einstellpotentiometer nicht dran war. Was stellt der ein? Leerlauf? Wieso läuft der auch komplett ohne?
Und gibt es noch die Dichtung für das Gehäuse der Stauscheibe?
Der Vorbesitzer hat Silikon reingeschmiert.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 02.04.2017, 12:15
von kork
Wird der Druck nach dem Abstellen auch gehalten oder sinkt der sehr schnell? Druckspeicher.
Wie alt und defekt sind denn die Einspritzdüsen? Neue verbessern das Startverhalten extrem!
Gruß kork
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 02.04.2017, 12:47
von arnos_gulaschkanone
Ich hab die Pumpe auch überbrückt und eine weile laufen lassen. ist da auch nicht angesprungen. Oder wo hält der druckspeicher den druck?
Einspritzventile sehen optisch zumindest ok aus. Alter weiß ich nicht oder steht das drauf?
Das wäre dann wohl das nächste. Ist aber auch nicht ganz günstig das ganze.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 02.04.2017, 12:54
von Deleted User 5197
arnos_gulaschkanone hat geschrieben:Mir ist jetzt aufgefallen das der Stecker am Einstellpotentiometer nicht dran war.
?
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 02.04.2017, 14:04
von haiforelle
arnos_gulaschkanone hat geschrieben:Ich hab die Pumpe auch überbrückt und eine weile laufen lassen. ist da auch nicht angesprungen. Oder wo hält der druckspeicher den druck?
Einspritzventile sehen optisch zumindest ok aus. Alter weiß ich nicht oder steht das drauf?
Das wäre dann wohl das nächste. Ist aber auch nicht ganz günstig das ganze.
Druckspeicher sitz an der rechten Seite Höhe Hinterachse. Kommt man bestens ran
Hat die Pumpe schon einen Druck vor dem Starten aufgebaut sollte die Kraftstoffversorgung in Ordnung sein.
Sollten die ESV schon älter sein und hat man bei einem MC so ein Fehlerbild liegt es sehr wahrscheinlich an denen. Deswegen war mein damaliger Rat zu klären Zündung oder Gemisch....
Nehm aber nicht die zurzeit lieferbaren ESV mit; ich glaube Teflondichtung; sondern die metallisch dichtenden...
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 15.06.2017, 12:45
von arnos_gulaschkanone
Also ich habe es geschafft.
Das Hauptproblem war/ist entweder das Motorsteuergerät oder der Kabelbaum. Nach dem ich mal am Stecker geklopft/gezogen habe springt er an.
Alles andere zu reinigen und einzustellen war aber sicher auch nicht verkehrt.
Danke!
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 15.06.2017, 12:52
von Quattro-Jan
Erstmal Glückwunsch, dass er läuft.
Aber hast du den dann auch Mal runtergemacht, vlt hat er bisschen Wasser bekommen und hat nur ein kontaktproblem?!
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 15.06.2017, 14:03
von timundstruppi
Mal sehen wie lange er läuft,
meine Fragen wurden bisher komplett ignoriert.
Viel Erfolg!
Gruß TW
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 15.06.2017, 18:05
von kpt.-Como
timundstruppi hat geschrieben:Mal sehen wie lange er läuft,
meine Fragen wurden bisher komplett ignoriert.
Viel Erfolg!
Gruß TW
Dann kapier das endlich, wie ich auch, das "unser" Kommentar völlig unerwünscht ist.
Lass das mal die Queckse machen.
Re: Startprobleme beim MC
Verfasst: 16.06.2017, 18:19
von arnos_gulaschkanone
timundstruppi hat geschrieben:Mal sehen wie lange er läuft,
meine Fragen wurden bisher komplett ignoriert.
Viel Erfolg!
Gruß TW
ich habe doch deine Vorschläge kommentiert?! Nur nicht differenziert. Ich war/bin für alle Vorschläge dankbar!
Steuergerät:
Also Wasser konnte da die letzten 7 Jahre nicht an ran kommen. Stand trocken in der Scheune und es ist auch nichts zusehen. Werde ich aber mal im Auge behalten. Ich vermute der Stecker war nicht ganz drauf. Die eine Seite der Verankerung war auch defekt, da hat wohl mal einer gezogen ohne zu "entriegeln".
Bisher hatte ich da keine Probleme mehr gehabt...
Bei der Probefahrt ging auch die ABS Leuchte an und irgendwann auch wieder aus. Sollte ich da bevor der TÜV Mann kommt die Sensoren reinigen?