Tachoritzel am HE-Getriebe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
bjb_sh1987

Tachoritzel am HE-Getriebe

Beitrag von bjb_sh1987 »

Hallo zusammen,

ich fahre einen, eben erst gebraucht gekauften, Audi 100 Avant SH (4-Zylinder) mit HE Getriebe (5-Gang, Schalter), laut Aufkleber im Kofferraum. Soweit alles gut. Den GKB habe ich bisher allerdings nicht auf dem Getriebe identifizieren können???

Mein Problem ist das Tachoritzel im Getriebe: Es greift nicht mehr in die Schnecke auf der Antriebswelle. Tachowelle und Tacho sind in Ordnung. Tachowelle wurde nun mehrmals getauscht und wenn ich an der neuen Tachowelle am Getriebeanschluss händisch drehe ändert sich auch der Tageskilometerzähler. Während der Fahrt bleiben Tacho und Tageskilometerzähler einfach stehen.

Ohne verbaute Führungshülse des Tachoritzels kann ich mit einem Mittenversatz / Winkelversatz des Tachoritzels zur Antriebswelle hin spürbar eine Verzahnung herstellen. Sobald ich die Hülse aufsetze ist aber das Spiel ausreichend, um die Verzahnung wieder zu verlieren. Ich gehe hier davon aus, dass auf der Schnecke auf der Antriebswelle nichts verschleißen kann.

Nun meine Ideen und Fragen hierzu:
Gibt es keinen Zentrierstift im Getriebe, um das Tachoritzel zu zentrieren? Wozu dann die Bohrung im Tachoritzel getriebeseitig...
Das momentan verbaute Tachoritzel passt nicht, greift zuweit oberhalb in der Antriebsschnecke ein und hat somit keine richtige Verspannung zur Antriebsschnecke? Tachoritzel ist neu und laut EKAT das richtige!
Eine weitere Spannhülse in der Führungshülse ist nicht vorsehen, Spiel dient zur Herstellung eines Ölfilms, der die reibungsarme Lagerung in der Führungshülse des Tachoritzels sicherstellt?

Woher kommt das Spiel um die Verzahnung zu verlieren?
Mechanischer Defekt an der Antriebswelle, durch z.B. Unfall (ist mir keiner bekannt) nach zum Fahrzeugheck deformierte und nicht mehr im Lot fluchtende Antriebswelle?
Laut deiner Liste (viewtopic.php?f=6&t=6216) sollte kein Getriebe z.B. vom Fünfzylinder (diese haben ja ein anderes Tachoritzel) an den SH-Vierzylinder passen?

In welche Richtung sollte ich hier weiter gucken? GKB des verbauten Getriebes könnte sicher weiterhelfen, bisher war ich aber blind...

Danke für eure Hilfe!

Viele Grüße
Björn
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Tachoritzel am HE-Getriebe

Beitrag von Quattro-Jan »

Getriebekennbuchstaben stehen doch auch auf dem Zettel im kofferaum?!
bjb_sh1987

Re: Tachoritzel am HE-Getriebe

Beitrag von bjb_sh1987 »

Stimmt, dort steht HE.
Hilft denn der Aufkleber denn noch irgendwie weiter?

Am Samstag habe den Bereich des Tachoritzels im Getriebe mal mit dem Schraubendreher abgetastet. Es gibt wirklich keinen Zentrierdorn für das Ritzel, für das Ritzel ist ein Sackloch vorgesehen, in das es sich saugend einführen lässt. Bisher sind alle Versuche das Ritzel passend einzuschieben ohne die Verzahnung zu verlieren gescheitert.
Den Getriebebuchstaben habe ich immer noch nicht auf dem Getriebe gefunden. Mit den Fingern habe ich an der Glocke ertastet, ob dort etwas eingeschlagen ist: NIX!

Ich bestelle jetzt das Tachoritzel für ein 5-Zylindergetriebe und versuche mal mein Glück.

Grüße
Björn
Quattro-Jan
Entwickler
Beiträge: 848
Registriert: 13.09.2016, 14:31
Fuhrpark: 200 20V 3B Limousine nauticblau
100er (bald mc2)Quattro Sport Limousine panthero
S2 Coupe 3B titangrau
80erCoupe NGschalter Fronti Tornado unterfolie
Wohnort: nahe Karlsruhe

Re: Tachoritzel am HE-Getriebe

Beitrag von Quattro-Jan »

die Buchstaben sind glaub ich oben mittig auf der Glocke drauf ganz vorne am Flansch also so ist es zumindest bei meinen. Aber man kann davon ausgehen, dass das was auf dem Zettel steht stimmt, außer es ist bekannt, dass mal n anderes reingekommen ist.
Bilder wären mal nicht schlecht wie das genau aussieht verstehe nicht wirklich wie du die Verzahnung verlieren kannst?!
und inwiefern du das Ritzel zentrieren willst?? das müsste doch fest auf na welle sein sonst dreht es sich ja nicht?
bjb_sh1987

Re: Tachoritzel am HE-Getriebe

Beitrag von bjb_sh1987 »

Hallo,

ich habe die Buchstaben noch nicht finden können...

Auf dem Foto seht ihr das kleine Ritzel, von AKTE (*Produktname ersetzt*) vorgeschlagen, das große ist das vom Fünfzylinder-Getriebe und die Verschraubung.

Das große flutscht satt in das Sackloch und hält auch die Verzahnung bei leichten seitlichen Bewegungen. Nur die Verschraubung kriege ich nun nicht mehr drauf... Beim großen Ritzel steht dann der Kragen bis ans Gewinde der Verschaubung, gemessen habe ich noch nicht.

Macht es Sinn nochmal zum VAG-Händler und im AKTE (*Produktname ersetzt*) nach einer passenden Verschraubung zu suchen? Wie sieht die Verschraubung vom Fünfzylinder aus?

Grüße
Björn
Dateianhänge
WP_20170126_16_43_19_Pro.jpg
bjb_sh1987

Re: Tachoritzel am HE-Getriebe

Beitrag von bjb_sh1987 »

Hallo zusammen,

ich habe jetzt durch Bastelei aus den beiden Ritzel ein Ritzel gemacht. Unten ist jetzt das Ritzel vom Fünfzylindergetriebe und oben der Schaft vom Vierzylinder. Die Verbindung schafft eine geköpfte Spaxschraube und Alleskleber. Die Tachonadel zittert bei kleinen Geschwindigkeiten schon arg und obenrum ist die Elektrik im Tacho schon so träge, dass er das Zappeln vergisst.
Das Zitten kommt wohl daher, dass ich die beiden Teile nicht 100% zentrisch verbunden habe.
Ich habe auch Sorgen wegen der Spax im Getriebe und des im Ritzel nun verschlossenen Ölkanal!!!
So geht jetzt aber erstmal zum TÜV...

Jetzt weiß ich aber, das ich 13 Zähne brauche, das von AKTE (*Produktname ersetzt*) vorgeschlagene Ritzel hat aber nur 12 Zähne. Es gibt laut AKTE (*Produktname ersetzt*) tatsächlich für die Vierzylinder und Fünfzylindergetriebe unterschiedliche Antriebsschnecken auf der Antriebswelle. Nun meine erste Vermutung, dass da irgendein Honk das Getriebe überholen wollte und die Schnecke vom Fünfzylinder verbaut hat...
Den Getriebekennbuchstaben habe ich immer noch nicht gefunden...

Kennt ihr ein Tachoritzel mit 13 Zähnen, das man in einem Vierzylindergetriebe verbauen kann?
Laut Bilder sieht das Ritzel vom Audi A2 vielsprechend aus. Bastelarbeiten am Schaft in Richtung Tachowelle halte ich nun vollkommen vertretbar...

Viele Grüße
Björn
Antworten