Seite 1 von 1
Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 07.11.2016, 13:11
von Callenino
Hallo liebe Audigemeinde,
ich bin Calle aus Münster und bin stolzer Besitzer eines 200ersTyp 44 Limo 165 PS Motor MC Bj. 89, welcher seit 1990 im Familienbesitz ist. Ich habe meinen Audi vor 6 Jahren geerbt und hege und pflege diesen seit dem…
Viel Geld und Zeit habe ich investiert, aber mittlerweile komme ich nicht mehr an wichtige Ersatzteile und Improvisationstalent ist gefragt, da ich den Wagen nach Möglichkeit bis ans Ende meiner Tage Fahren möchte!
Der Audi steht da wie eine 1, hat allerdings seit nun mehr 3 Monaten ein Problem, welches ich nicht in den Griff bekomme. Ich habe meiner Meinung nach schon alle Register gezogen, habe die Ursache aber noch nicht gefunden. Folgendes ist los:
Motor springt an, läuft 1 Minute bei ca. 1.400 U/min fällt dann ab auf ca. 1.100 U/min Regulärdrehzahl und will dann augenblicklich absterben. Lediglich mit Gasstößen bzw. leicht gedrücktem Gaspedal bleibt er am Laufen. Sofern man nicht interveniert stirbt der Motor direkt ab und geht für einen längeren Zeitraum nicht mehr an.
Kontrolliert man das Standgas mittels besagten „Extra-Gas“ pendelt er sich nach einen weiteren Minute ein und läuft stabil. Startet man den Motor dann im warmen Zustand, springt dieser an, will aber augenblicklich ausgehen… Nach ca. 30 Sekunden Gas halten läuft er dann normal.
Folgendes habe ich schon überprüft:
• Warmlaufregler bekommt Saft und Widerstandswerte sind in Ordnung
• Kraftstoffpumpe hat genug Druck (ca. 8 bar gemessen)
• Multifuzzi liefert noch Werte für das KI (Temperaturanzeige)
• Falschluft/ Nebenluft zieht er nicht
• Unterdruckschläuche i.O.
• Leerlaufstabilisierung summt
• Fehlerspeicher ausgelesen: Klopfsensor II ohne Funktion (denke aber unrelevant)
• Kaltlaufeinspritzventil ist bei warmen Motor dicht (Funktionsprüfung bei kaltem Motor steht noch aus – vermute dies ist aber nicht der Grund!??)
Hatte den Wagen bereits zusätzlich in mehreren Werkstätten, die konnten mir alle nicht weiterhelfen: C Ich hoffe ihr habt vielleicht noch eine Idee...!!!
Beste Grüße in die Runde und vielen Dank im Voraus!
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 07.11.2016, 14:08
von kork
Temperaturfühler für das Leerlaufsteuergerät und VEZ prüfen.
Gruß kork
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 07.11.2016, 20:34
von Deleted User 5197
Hallo Calle,
mit welchem Ladedruck läuft er bei Vollast wenn er warm ist und wenn er ansonsten - nach deiner Beschreibung - gut läuft?
An den Temp-Fühler für den LL glaube ich nicht. Wenn dieser beim MC völlig Defekt wäre, würde er in den Notlauf gehen und die LL-Drehzahl irgendwo bei ca. 1100 U/min halten.
Gruss,
Michael
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 08.11.2016, 08:47
von Callenino
Moin Michael,
der Ladedruck liegt bei warmen Zustand im Vollastbetrieb bei 1,2 bar. Glaube 1,4 bar ist normal. Wahrscheinlich ist auch mein Drosselklappensensor im Eimer, aber der hat damit auch wahrscheinlich nichts zu tun...
Beste Grüße aus Münster Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 08.11.2016, 09:30
von Neuwagenschreck
Moin.
Möglich. Ich hatte selbiges Problem wegen einer Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke.
Das Kann auch mal der Leerlaufsteller sein, der aufgibt, oder wie schon beschrieben, einer der Sensor für KW-Temperatur (Sollwert für G62: 1 kOhm ... 70 Ohm zwischen 20°C und heißem Motor, der andere Sensor G63? hat ähnliche Werte).
Ansonsten Fehler ausblinken
Grüße
Gerrit
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 08.11.2016, 09:41
von Callenino
Moin Gerrit,
den 1-poligen Geber am Motorblock habe ich schon getauscht. Da ist allerdings noch ein weiterer etwas weiter unten, vielleicht sollte ich den auch wechseln.
Kann man den Leerlaufsteller irgendwie testen? Summen tut er ja noch. Bin in Sachen Elektronik nicht der Erfahrenste...
Auf jeden Fall messe ich die Sensoren nochmals durcham Wochenende und gebe Feedback.
Besten Dank auf jeden Fall schon mal für den Support.
Beste Grüße
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 08.11.2016, 10:39
von Neuwagenschreck
Moin.
Testen ist bei dem Teil schwierig. Der Schieber muss sehr leichtgängig sein. Allerdings kann man das ganze Teil auch schnell kaputt machen
Ich würde erstmal die Sensoren nachmessen, das geht am schnellsten. Und anschließend nach Undichtigkeiten in der Ladeluftstrecke suchen. Einfach bei kaltem bis warmem Motor im Leerlauf mal mit Bremsenreiniger absprühen usw. Alternativ kann man die Ladeluftstrecke auch abdrücken. Den Druckluft-Adapter gibt es hier
klick mich!http://audi100.net/Forum_/Shop/shop.html[/longurl]
Grüße
Gerrit
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 08.11.2016, 17:02
von Callenino
Moin Gerrit,
ich höre immer wieder von Reinigung des Leerlaufstellers. Ist das Quatsch oder geht das? Und wenn ja, wie?
Checke jetzt erstmal meine Geber durch und gehe noch einmal auf Lecksuche.
BG
Calle
PS: Der Link ist leider tot.
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 09.11.2016, 11:14
von Neuwagenschreck
Moin.
Also... Gerüchten zufolge geht das mit dem Teil, das am NF verbaut ist. Wurde angeblich einfach mit WD40 geflutet und funktioniert seit X Jahren in einem BMW (da ist der gleiche Typ verbaut, aber mit anderem Stecker). Bei dem Steller an meinem NF hat es nicht geklappt. Bei der "Zigarre" am KU-Motor hat es damals auch nicht funktioniert, zumindest nicht länger als 2-3 Tage pro Reinigung und Ölung mit verschiedenen Schmiermitteln.
Ob der Leerlaufsteller defekt ist, findest du heraus, wenn der Motor schlecht läuft und du auf den Leerlaufsteller draufklopfst und der Motor danach rund läuft.
Jetzt sollte der Link auch auf die richtige Adresse zeigen
klick mich!http:shop.audi100.net[/longurl]
Grüße
Gerrit
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 09.11.2016, 13:14
von Callenino
Moin Gerrit,
der Trick mit dem Draufklopfen auf LLRV (Zigarre) ist mir bekannt, hat aber nichts gebracht bzw. die Durchführung bei gerade absterbendem Motor ist schwierig.
Die 1-poligen Geber habe ich gestern durchgemessen:
2,5 bzw 1,6 kOhm bei 3 °C Außentemperatur und kaltem Motor --> Sollte passen!?!
Entweder geht kein Saft zum Leelaufsteuergerät oder selbiges ist im Eimer...
Laut Forum sollen am Stecker zum LLRV 430 mA+/- 30 mA bei warmen Motor fließen. Falls n.i.O. nur 1-2 mA.
Kannst du dies bestätigen?
Vielen Dank schon mal für deinen tatkräftigen Support
BG
Calle
PS: Link funktioniert immer nich nicht; )
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 09.11.2016, 18:29
von Deleted User 5197
Ich glaube nicht daran, dass der MC bzgl. eines defekten LL-Regelventiles oder dem Geber so ausgeht bzw. so wie beschrieben abstirbt. Selbst mit einem defekten LL-Steuergerät hält er noch irgendwie den LL im Notlauf. Dann meist sehr erhöht. Ebenso wenn das Regelventil klemmt und zu ist, es nicht mehr angesteuert wird, hat es immernoch einen gewissen Luftdurchsatz solcher für den Notlauf genügt. Wenn in solch einem Fall natürlich noch andere Faktoren wie Flaschluft/Nebenluft hinzukommen, dann funktioniert dies halt nicht mehr so reibungslos.
Der beschriebene Umstand bzgl. meiner Frage und der Antwort darauf, dass er nur 1,2bar anstatt der 1,4bar drückt, lässt mich zuerst Falschluft vermuten. Falschluft kann man auch m.H. der Ladedruckanzeige eingeschränkt nachweisen. Zeigt sie im LL z.B. so um die 0,7bar, dann zieht er irgendwo wahrscheinlich Nebenluft/Falschluft. Im LL sollten so um die 0,2bar in der Anzeige stehen. Warum: die originale LD-Anzeige zeigt zusätzlich 1bar Atmosphäre mit an. Alles bis 1bar ist dementsprechend Unterdruck. Wenn er im LL also zuwenig Unterdruck auf die Anzeige gibt, dann deutet dies höchstwahrscheinlich auf Nebenluft hin. Im LL saugt er und wenn das System nicht dicht ist, dann wird zu wenig Unterdruck erzeugt. Ebenso ist die Schubabschaltung evtl. zu kontrollieren. Wenn diese Spinnt, dann zieht er ebenfalls Falschluft. Um diese komplett auszuschließen bzgl. deren Verschlauchung und dem Schubabschaltventil, sollte oben links an der Lufthutze der eine große Schlauch abgezogen und der dadurch offene Anschluss zur Lufthutze danach verschlossen werden.
Auch muss unbedingt der Drosselklappenschalter i.O. gebracht werden. Wenn dieser z.B. ständig dem MAC-14 Vollast vorgaugelt, dann gibt es auch Probleme im LL. Ob der LL-Kontakt schaltet bzw. zumindest mechanisch funktioniert kann man prüfen, indem man die Drosselklappe (bei Motor aus) leicht aufmacht - es muss dann ein leichtes klicken zu hören sein. Ebenso beim wieder schließen der DK. Aber langsam öffnen und schließen.
Gruss,
Michael
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 10.11.2016, 10:20
von Callenino
Moin Michael,
vielen Dank für deinen Beitrag.
Ich werde die von dir genannten Punkte am Wochenende mal angehen und dich das Resultat wissen lassen.
BTW: Kann man den Drosselklappenschalter selber wieder hinbekommen? Neu gibt es den leider nicht mehr...
Gruß und Dank
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 12.11.2016, 14:45
von timundstruppi
Überprüfe:
-Nebenluft in der KGE
-12V am zweiten Zweig des KSPR, Spannungsmessung reicht nicht. Es muss unter LAst gemessen werden (Prüflampe). War bei mir der Fehler. Ggf Stellglieddiagnose ausführen.
-DK-Schalter für LL muss i.O. sein.
Das alles ausschließen, dann geht es weiter.
RLF vorhanden?
Gruß TW
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 14.11.2016, 09:35
von Neuwagenschreck
Moin.
Das mit dem Link verstehe wer will. Als ich selbigen eingefügt habe, hat es funktioniert, jetzt funzt er nicht mehr
http://audi100.net/Shop/shop.html Dann halt im Klartext...
Die Werte erscheinen mir etwas hoch... Miss mal bei betriebswarmem Motor. Wenn das Steuergerät unter 80°(?) erkennt, regelt es ebenfalls den Ladedruck zurück. Ähnliches gilt für den Ansaugluftsensor.
Wenn du den Ladedruck misst, nimm ein richtiges Manometer. Die Ladedruckanzeige muss nicht immer stimmen. Ich habe deswegen selbst schon Phantome gejagt
Miss den Schalter erstmal durch. Mann kann das Teil wohl auch reparieren, die Anleitung gibt es hier irgendwo im Forum, oder evtl. in der Selbstdoku.
Nebenluft ist auch ein sehr wahrscheinliches Problem oder evtl. weggegammelte Unterdruckschläuche und locker sitzende Schlauchschellen...
Grüße
Gerrit
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 14.11.2016, 11:22
von Callenino
Hallo TW,
ich sehe, du bist definitiv tiefer in der Materie als ich
Habe da einige Fragen zu deinen Tipps:
-Nebenluft in der KGE: Du meinst Undichtigkeiten der Kurbelgehäuseentlüftung?!
-12V am zweiten Zweig des KSPR, Spannungsmessung reicht nicht. Es muss unter LAst gemessen werden (Prüflampe). War bei mir der Fehler. Ggf Stellglieddiagnose ausführen: KSPR=? ; Stellglieddiagnose =? Wie führe ich diese durch?
- DK-Schalter für LL muss i.O. sein: DK-Schalter = ? Wie kann ich den prüfen?
Sorry für die wahrscheinlich banalen Fragen, aber ich arbeite mich gerade erst in die Elektrik ein...
Kurze Bemerkung zum aktuellen Zustand des Leerlaufproblem: Wenn ichdirekt nach dem Kaltstart losfahre ( Freie Straße ohne Ampeln vorausgesetzt) dann springt die Drehzahl in den ersten Minuten unter Last bei konstant gehaltenem Gaspedal. Zb von 2000 runter auf 1400 U/min und wieder hoch. D.h. der Wagen beschleunigt und bremst selbständig. Bei warmen Motor geht die Drehzahl teilweise auf 2000 U/min und mehr im Leerlauf (Problematisch beim Einlegen einer Fahrstufe beim Automatik - ist wie ein Auffahrunfall). Das Problem des Absterbens im mittelwaremen Zustand besteht weiterhin...
@ Gerrit: Die Geber messe ich noch einmal durch und gebe Rückmeldung. Der Link funktioniert jetzt; ) Danke!
Grüße in die Runde!
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 14.11.2016, 20:09
von Quattro-Jan
also LL -schalter ist einfach mit nem Multimeter Durchohmen, bei betätigtem Schalter muss er durchgang haben und bei nichtbetätigung darf kein Durchgang vorhanden sein,
Kraftstoffpumpenrelais kannst wie er gesgat hat mit na Prüflampe prüfen in dem du die am Kontakt hinhälst und gegen Masse, wenn sie Leuchtet Schaltet das Relais richtig wenn nicht macht es Probleme.
Und ja zumindest so versteh ich das auch, meint er Undichtigkeiten in der Kurbelgehäuseentlüftung, die wird gerne Undicht oder Verschlammt so dass nichts mehr entlüftet wird

Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 15.11.2016, 00:48
von timundstruppi
Der zweite Zweig des KSPR versorgt z.B. den WLR und weiteres wichtiges. Sollte aber i.O sein (steht das irgendwo im Text? oder verwechsele ich e s mit dem andren MCfred?), es gibt noch ein versteckte Sicherung 28 unter dem Armaturenbrett. (+ am WLR => Si i.0.). Die Masse am Saugrohr auch mal kontrollieren.
Die KGE ist hinter der DK angeschlossen, beeinflusst also direkt den Leerlauf, etc.
der VL-Schalter muss auch gehen, um vollen LD zu haben. Der MFuz muss auch I.O sein, damit es funktioniert , ggf. abstecken.
Hast du den RLF oder das SSP110, sonst schicke PN mit Emailadresse.
Ich dachte du verstehst die hier übl. Abkü.
Gruß TW
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 15.11.2016, 10:06
von Callenino
Hallo Zusammen,
der Drosselklappenschalter ist definitiv defekt!! Kann das schon Grund allen Übels sein?
KGE muss ich mir noch einmal genauer anschauen, habe bisher aber nix Nachteiliges entdeckt.
Warmlaufregler liefert und bekommt wie gesagt plausible Werte...
@TW: Abkürzungen übe ich noch fleißig
Ich halte euch auf dem Laufenden sobald es Neuigkeiten gibt!
Beste Grüße
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 15.11.2016, 11:11
von timundstruppi
Ja, ohne DKS läuft die LLregelung nicht
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 17.11.2016, 10:01
von Callenino
Hallo Zusammen,
DKS habe ich repariert. Habe wieder vollen Ladedruck (1,4 bar),
1 polige Geber bei betriebswaren Motor (80°C): um die 100 Ohm = i.O.
Keine Leckage in Ansaugstrecke zu finden, Ladedruck im Leerlauf zwischen 0,2-0,4 bar.
Fehler ist immer noch da!!!
Werde mich jetzt um KSPR und Schubabschaltung kümmern.
Hat jemand einen link oder eine bebilderte Anleitung zur Prüfung der Schubabschaltung?
Gruß und Dank
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 17.11.2016, 18:08
von Deleted User 5197
Callenino hat geschrieben:
Hat jemand einen link oder eine bebilderte Anleitung zur Prüfung der Schubabschaltung?
Den Test dazu hab ich bereits weiter oben schon beschrieben:
Um diese komplett auszuschließen bzgl. deren Verschlauchung und dem Schubabschaltventil, sollte oben links an der Lufthutze der eine große Schlauch abgezogen und der dadurch offene Anschluss zur Lufthutze danach verschlossen werden.
Hier noch ein Bild von meinem dazu:
Gesteuert wird die Schubabschaltung beim MC mittels dem LL-Steuergerät. Dazu benötigt es drei Eingangsquellen: Kühlwassertemperatur (> ca. 50°C - von dem kleinen Einpoligen oben am Stutzen zum ZK), Drehzahlsignal (< ca. 1500 U/min) und dem LL-Schalter (geschlossen). Ist eine dieser drei Eingangsquellen nicht gegeben, wird keine Schubabschaltung ausgeführt.
Das Motorsteuergerät bekommt bei der eingeleiteten Schubabschaltung lediglich vom LL-Steuergerät das Signal, das Tastverhältnis (Duty-Cycle) mittels dem Lambdataktventil anzuheben, bis die Schubabschaltung wieder deaktiviert wird. Das Motorsteuergerät hat somit keinen direkten Einfluss auf die Schubabschaltung.
Gruss,
Michael
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 23.11.2016, 09:46
von Callenino
Hallo Michael,
vielen Dank für deinen Support!
Kurze Rückfrage noch: Der LL-Schalter ist der Kontakt im DKS, richtig?
Der Einpolige liefert plausible Widerstandswerte, allerdings geht meine angezeigte Kühlmitteltemp. nicht mehr über 50°C, das Thermostat arbeitet einwandfrei und der Motor kommt direkt auf Betriebstemperatur...
Die Drehzahl liegt zudem auch unter 1500 U/min. Also sind m.E. alle Bedingungen erfüllt um eine reibungslose Schubabschaltung zu gewährleisten.
Ist vielleicht doch das LL-Steuergerät defekt?
Gruß und besten Dank
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 05.12.2016, 15:19
von Callenino

Der Audi läuft wieder
Besten Dank an alle die mich hier supported haben und ganz besonders an Michael --> Tatsächlich war der Schlauch zum Schubabschaltventil lose!
Draufgeschoben und der Motor läuft wieder wie ein Uhrwerk: D
Ich wünsche allen Audi-Liebhabern einen entspannten Jahresausklang.
Beste Grüße
Calle
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 05.12.2016, 19:30
von Deleted User 5197
Die Schläuche der Schubschaltung nicht einfach nur wieder aufschieben, sondern alle mit einer Schelle versehen. Ebenso auch das Winkelstück oben an der Hutze - dort ebenfalls eine Schelle über den Stutzen von der Hutze ansich anbringen und damit den Winkelstutzen fixieren (wie auf meinem Bild weiter ober zu sehen und eingekreist). Die ganzen Schläuche der Schubabschaltung sind u.U. doch sehr geweitet und in deren Summe könnte mit der Zeit durch diese Falschluft entstehen, die sich auf den LL auswirkt.
Gruss,
Michael
Re: Leerlaufproblem MC2 - Werkstattlatein am Ende
Verfasst: 06.12.2016, 12:02
von Callenino
Danke! Ich werde deinen Vorschlag umsetzen.
Beste Grüße
Calle