Seite 1 von 1
Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 29.10.2016, 22:44
von Fre4ser
Hallo Leute ich bin neu hier,
und hätte da gleich mal eine Frage bezüglich meines Audi 100 C3 Bj. 90 MC Motor 2.2 Turbo Quattro.
Suche wurde bereits bemüht und sämtliche Videos in Youtube angeschaut..
Das Kombiinstrument macht Probleme und zwar geht Kühlmittelanzeige mittlerweile gar nicht mehr desweiteren ist der Bordcomputer und Check-Control tot.
Multifuzz is neu Leitungen zum Kombi geprüft i.O..
Kombi is zerlegt und hierbei musste ich feststellen das etwas abgebrannt ist. hierzu 2 Bilder, leider kann ich nicht feststellen um was für ein Bauteil es sich handelt weil alles verbrannt ist vlt habt ihr hier einen Tipp für mich, die Leiterbahnen von der Kühlmittelanzeige selbst sind i.O. deshalb würde ich gerne erst mal mit diesem offensichtlichen defekt anfangen und diese 2 kleinen Grünen Pins nachlöten wie in diversen Anleitungen beschrieben.
Hier die Bilder für eine genaue Bezeichung des Bauteils wäre ich sehr froh (Vermute mal Entweder eine Art Spule bzw Sicherung?!):
Hoffe ihr könnt mir helfen vielen dank im vorraus.
MfG
Immanuel K.
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 00:07
von scotty10
Mojn Mojn,
Sieht für mich aus wie ein Widerstand der durchgebrannt ist.
Durch die Hitze-Entwicklung entstand die verschmorte Stelle an der Steckleiste.
Soweit ich weiß, kann man den Widerstands-Wert anhand der Farbe bestimmen.
Bleibt die Frage, warum das Ding durchgebrannt ist.
Altersschwäche ?
Zu hoher Eingangsstrom ?
Eher eine Frage für Elektroniker, der ich leider nicht bin.
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 00:20
von Quattro-Jan
Widerstände sind normalerweise kleiner hätte jetzt eher auf n kondensator getippt muss mal bei meinem ki nachschauen was das für'n ding genau ist,
So wie das aber teileweise aussiehst solltest dann gleich jede lötstelle nachlöten
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 08:20
von Audi_44Q
Das ist ein Widerstand. Farbringe: braun, schwarz, schwarz; 10 Ohm.
Aber sollte mehr als o,5 Watt haben, also 1-2 Watt. Die Frage ist nur, warum der durchgebrannt ist. Eventuell lag da mal irgendwo ein Kurzschluss an. Auch die Funktion des Widerstands ist mir nicht klar, da ich keinen Stromlaufplan vom Kombi habe.
Also mal schauen, wo der Widerstand mit dran hängt und dann ersetzen.
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 09:18
von Quattro-Jan
Wo siehst du bei dem roten verkohkelten ding schwarz braun und schwarze farbringe
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 09:49
von Audi_44Q
Nicht auf dem Bild, sondern an meinem Ersatzkombi-Instrument, welches zur Zeit teilweise demontiert hier bei mir rumliegt.

Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 14:21
von Quattro-Jan
Aso ok

kenn trotzdem Keine so großen Widerstände also vom Ausmaß her

hab noch nie drauf geachtet wenn ich mein ki aufgemacht hatte

Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 15:31
von André
Quattro-Jan hat geschrieben:kenn trotzdem Keine so großen Widerstände also vom Ausmaß her

hab noch nie drauf geachtet wenn ich mein ki aufgemacht hatte

Mir lag das gestern schon auf der Zunge, es gibt auch Widerstände, die in etwa die Größe des Elkos links auf dem oberen Bild haben.
Man kommt in solche Größen, wenn man sehr kleine WIderstände braucht (um 1 Ohm).
(grob: Widerstand wird kleiner, wenn der Querschnitt größer wird, weil Widerstand= spezifischer W. mal Länge durch Querschnitt )
In üblichen Schaltungen kommen die allerdings eher selten vor.
(mit steigender Leistung tendiert man denk ich auch zu mehr Größe, damit man Oberfläche zum Abführen der Wärme hat)
Ciao
André
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 30.10.2016, 17:07
von Fre4ser
Ok das hört sich doch gut an wenn du auf deinem Ersatz-KI nachgeschaut hast!
Also einen Kondensator kann ich definitiv ausschließen denn in der Leiterbahn sitz kurz danach ein riesen Kondensator deshalb gehe ich nicht davon aus das dieser einer ist.
Das ich einen Widerstand für 1-2W brauche denke ich mir schon alleine schon wegen der großen Kontakte.
Und zu der Frage wie es dazu kommen konnte habe ich vlt eine Antwort, ich denke mal das an dem KI ein Masseproblem vorherrscht, den Irgendein Idiot hat an 2 Lämpchen (Kontrolllampe Fernlicht/und eins Beleuchtung) eine Leitung an die Platine gelötet und nach draußen in dem Leitungstrang verlegt hierfür leitungsstrang zerschnitten und Lüsterklemmen eingebaut

(ich hasse solche menschen).
Deshalb gehe ich davon aus das dauerhaft Strom floss wo er nicht hätte fließen sollen und langfristig zu diesem Problem kam.
Vielen Dank für eure hilfe ich besorge mir den Widerstand reinige alles löte nach und berichte dann. Special Thanks
MfG
Immanuel
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 31.10.2016, 18:30
von 1TTDI
Sollte in den Youtube Videos beschrieben sein.
Grund für das Abrauchen des 10 Ohm Widerstandes ist sehr oft ein Kurzschluß in den beiden großen Elkos.(auf meiner AC/BC Platine warens 2)
Am besten gleich beide Elkos gegen neue mit erhöhter Temperaturbeständigkeit (85 oder 105°C) tauschen. Dann neuen Widerstand einlöten.
Dann sollte wieder alles funktionieren.
Ganz nebenbei. Hat jemand auch das Problem, das die Tankwarnung im AC teilweise schon bei 20l Tankinhalt in Kurven kommt? Ich gehe auch von einem Kondensatorproblem (Dämpfungsproblem in der Schaltung) aus, kann allerdings den/die zugehörigen nicht eindeutig identifizieren. hat jemand evtl. einen Schaltplan vom AC/BC
Zur Temp.anzeige. Ist ne simple Reihenschaltung von Spannungskonstanter im Ki (10V) über den Heizdraht in der Anzeige zum Multifuzzi (Widerstand) gegen Masse.
Viel kann also nicht kaputt sein.
Leg den Pin am Multifuzzi Stecker auf Masse. Schlägt die Anzeige aus, ist der Multifuzzi defekt oder hat keine Masse.
Alternativ: Liegen an dem PIN ca. 10V an, sollte zum Multifuzzi alles ok sein.
Tut sich da nichts, prüfen, ob an einem Pin der Temp.anzeige am KI die 10V ankommen und die Lötstellen an den KI Steckern und den Schraubanschlüssen der Anzeige ok sind (am besten einfach nachlöten zur Sicherheit). Sollte das alles in Ordnung sein, bleibt nur noch die Verbindung zum Multifuzzi Stecker. Auch mal die Gummitülle am Multifuzzistecker wegschieben. Am Multifuzzi Stecker gammeln die Kabel gerne hinten weg.
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 31.10.2016, 19:29
von Quattro-Jan
Zur Info:
Ich hab an allen Autos die Tülle entfernt, da in der immer das Wasser stehen bleibt weil sie nach unten abdichtet und nach oben nicht, also läuft wasser rein aber nichtmehr raus, daher die Tülle weggemacht somit kann das wasser auch nicht im stecker stehen bleiben, dadurch kommt auch nicht mehr wasser als vorher hin, von dem her meiner meinung nach die schnellste und beste Lösung.
Ansonsten müsste man in die Tülle ein weiteres Loch machen, damit wasser rauskann, und das darf wieder nicht zu klein sein (wegen Oberflächenspannung und KApilareffekt) und man müsste die Tülle nach oben hin abdichten, was nicht so einfach sein dürfte wenn man es leicht wieder wegbekommen will.
wie gesagt meine Meinung.
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 31.10.2016, 23:32
von timundstruppi
Neue Elkos mit 105°C sind besser und dann solche mit 5.000 oder 10.000h.
85°C ist Standardware.
Nimm einen 25V Typ, also die nächste Spannungsfestigkeitsklasse.
Axiale Anschlüsse sind seltener, häufiger ist Radial.
Ggf. auch andere Elkos und Tantalelkos tauschen.
Ein 10 µF Elko war am B4 schuld, dass die Lichtwarnung nicht mehr richtig ging.
Mal sehen wann die ganzen MACs mit Elkofehler kommen...
Gruß TW
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 05.11.2016, 20:42
von Fre4ser
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten!!
Langsam wird es aber scheinbar ein trotzdem recht steiniger Weg
Habe den neuen Widerstand und gleich beide goldenen Elkos getauscht, siehe da, Kühlmittelanzeige geht, Bordcomputer zeit was an lässt sich wechseln
ABER
Leider zeigt der Bordcomputer nichts an und bleibt dunkel, weder Bremslicht noch OK das einzige er hat mich darauf hingewiesen das mit der Bremse was nicht stimmt (Rote Bremsenkontrollleuchte) gut also Hydraulikflüssigkeit aufgefüllt kein Fehler mehr aber eben leider auch kein "Bremslicht" bzw OK Anzeige, scheinbar werden mir nun nur Fehler angezeigt aber nix anderes?! Was ist das nun schon wieder
Wo ich noch dran bin ist die Kontrolllampe für Fernlicht, diese hat durch meine reparierte Leiterbahn bei Licht aus wieder ihre übliche Funktion leider ist bei Licht an das Problem das 2 Tachobeleuchtungslampen dimmen und die Fernlichtleuchte nur ausgeht wenn ich Fernlicht betätige, irgendwo ist ein Schluss zwischen Tachobeleuchtungslampen und Fernlichtkontrolllampe aber das lässt sich denke herrausfinden, nur das mit dem AUTO-Check macht mich langsam echt fertig
Vlt hat ja nochmal jemand nen Tipp
Danke einstweilen
Immanuel
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 05.11.2016, 21:02
von timundstruppi
Da fehlt wohl die Masse der beiden Tacholampen und FL.
Gruß TW
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 05.11.2016, 21:23
von Fre4ser
Oh man... ich bin so bescheuert... AUTO-Check funktioniert jetzt tadellos, so einfach das ich zuerst nicht drauf gekommen bin... das gelbe Kondom war ohne funktion sprich einfach nur die Lampe defekt

asche auf mein Haupt ^^
Re: Audi 100 C3 MC Motor Kombiinstrument Problem
Verfasst: 20.11.2016, 10:52
von Fre4ser
Wollte nur mal den neuesten Stand weiter geben, der Tacho funktioniert nun tadellos vielen dank an alle Helfer
Für die Tacho Beleuchtung musste ich noch 2 leiterbahnen Inst. setzen jetzt geht alles so wies soll!
Jetzt muss ich noch die Hydraulikanlage dicht bekommen und den Motor richtig abstimmen dann ein bissl schweißen und dann ist er hoffe Anfang nächsten Jahres nach über 3 Jahren wieder mit TÜV auf der strasse unterwegs
