Seite 1 von 1

MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 26.09.2016, 23:09
von alfacorse155
Liebe Typ44 Freunde!


Ich bin jetzt mit meinen Audi 200 MC2 10V Turbo Kombi den ganzen Sommer mit einem Chip von MTM ohne Probleme gefahren. Am Samstag Abend hatte ich jedoch einen Liegenbleiber, mir ist der Audi während der Fahrt ausgegangen und ist dann auch beim Anlaufen lassen nicht mehr angegangen.

Nach dem Heimschleppen haben wir uns mal die Sicherungen mal angeschaut und gesehen, das die Sicherung 13 (Benzinpumpe/Warmlaufregler) schon ordentlich verschmort war. Da wir dem ganzen Spiel nicht getraut haben und die Pins an sich die Sicherung nicht mehr sauber halten, haben wir heute einen gebrauchten Sicherungskasten eingebaut. Dann haben wir den Warmlaufregler mit einem Widerstand von 11-12 Ohm und die Benzinpumpe mit einem Widerstand von 0,6-0,8 Ohm gemessen. Damit uns der Wagen nicht abbrennt, haben wir mal anstatt der 15 Ampere Sicherung eine 10er eingebaut und mussten feststellen, dass diese schon nach kurzem Motorlauf (läuft grundsätzlich wieder ganz normal) recht heiß wird bzw. kurz darauf durchgebrannt ist.

Habt ihr einen Tipp wo der Fehler begraben sein könnte? Wie kann man den Warmlaufregler testen?


mfg Christian

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 27.09.2016, 12:01
von Quattro-Jan
Hast du sollwerte für die Widerstände? Mir kommt 0,6 eigentlich ziemlich wenig vor müsste mal schauen was meine hat

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 28.09.2016, 21:48
von alfacorse155
Hallo Jan!


Also so richtige Sollwerte habe ich nicht gefunden, ich habe aber zwei gebrauchte Pumpen gemessen und die hatten 0,5-0,6 Ohm.
Wir haben heute nochmal mit einer Amperezange am 200er gemessen und der Warmlaufregler hat 1,1 Ampere und die Benzinpumpe 13,2 Ampere (die Benzinpumpe von meinem 100er Sauger hat 11 Ampere) im Betrieb.

Wenn man also die Ampere zusammenzählt, müsste sich dies knapp ausgehen mit der dafür vorgesehenen 15 Ampere Sicherung.
Kann zufällig einer von Euch eine Aussage machen, ob meine gemessenen Werte in Ordnung sind?

Beim vergleichen des Benzinpumpenrelais ist mir aufgefallen, dass man dort eine Zusatzsicherung (max. 30Ampere) montieren kann.
Wir haben dann zum Probieren eine 10 Ampere Sicherung eingebaut und nun läuft die Benzinpumpe mit der Zündung und nicht erst beim Starten.
Gib es von Erfahrungen zu dem Thema?


mfg Christian

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 28.09.2016, 21:53
von Quattro-Jan
Der steckplatz für Sicherung im benzinpumpenrelais ist soweit ich weiß zum fehlerspeicher ausblinken das kann man machen anstatt die 2 Kontakte am Stecker im fussraum zu überbrücken

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 28.09.2016, 22:40
von Quattro-Jan
Sehen wir es mal ganz einfach, Ne Sicherung brennt durch wenn der dafür maximale Strom überschritten wird, bedeutet irgendwo ist ein Kurzschluss, kann im Bauteil sein oder Kabel die blank liegen, wenn auf der Sicherung wie du sagst nur die beiden Teile hängen kannst du entweder, falls du welche parat hast mal andere einbaauen un die auszuschließen danach oder auch sofort die Kabel überprüfen denen nachgehen ob die Isolierung noch intakt ist

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 29.09.2016, 16:14
von André
Quattro-Jan hat geschrieben:Sehen wir es mal ganz einfach, Ne Sicherung brennt durch wenn der dafür maximale Strom überschritten wird, bedeutet irgendwo ist ein Kurzschluss
an der Stelle kurz Stopp:
Soweit ich vestanden habe, ist nur die 10A Sicherung durchgebrannt, und das "soll" (muss) sie auch, wenn da 14,3 A fließen.
Die reguläre 15A war "nur" heiß, nicht durch.

die gemessenen Widerstandswerte liegen im Rahmen des zu erwartenden; wenn 10-15A fließen sollen, muss der Widerstand um weniger 1 Ohm liegen.
Allerdings ist bei komplexeren Bauteilen, insbesondere wenn Spulen drin sind (ist bei nem Motor üblich der Fall, also Benzinpumpe), der Widerstand, den man ohne Arbeitsspannung misst, nicht unbedingt derselbe wie unter Last. Insofern sagt der reine Widerstand dann wenig aus.

Normal sind Sicherungen schon so ausgelegt, dass einige Luft bis zur Durchbrenngrenze ist, somit lässt sich vermuten, dass die 14,3 A schon n bissl viel sind. Ich würde dann vermuten, dass die Pumpe n etwas schwer läuft, daher wird mehr Leistung benötigt, damit sie ordentlich fördert. Aus dem Bauch raus würde ich 8-9A als "Sollwert" für die Pumpe erwarten, so dass man insgesammt knapp unter 10A bleibt.
Dass die Sicherung dann heiß wird, ließe sich erklären, da der Strom nahe an der Grenze ist, und - da verschmorte Kontakte - nicht erst seit gestern.

Bzgl. der Stromstärke würde ich also eher in Richtung neuer Benzinpumpe denken.
Ob das die Ursache des Liegenbleibens war, ist aber nicht gesagt.

Zur Deutlichkeit noch was anderes: im Betrieb gehört KEINE Sicherung in das Benzinpumpenrelais; wenn die drin ist, ist der Motor im Diagnosemodus, was auf Dauer nicht so ideal sein wird ;)

Ciao
André

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 29.09.2016, 17:04
von Quattro-Jan
Die spüle der pumpe hat definitiv nicht den Widerstand wie im Betrieb er hat diesen ja aber auch verglichen, unter Last wird der Widerstand höher, folglich verringert sich die stromstärke nach relativ kurzer Zeit.
Ich habe es jedenfalls so verstanden dass er gefahren ist und dann das Auto ausging sie schauten dann nach den Sicherungen und haben erkannt dass diese bestimmte am Ende war. Da der Widerstand der pumpe mit 2 anderen ziemlich übereinstimmt, und da sollte man den Widerstand im kalten Zustand messen, bei beiden, ist diese wohl nicht defekt da der Widerstand irgendwo zu gering sein muss damit die Sicherung durchbrennt. Folglich muss er die Leitungen überprüfen und ggg. Den warmlaufregler, die Leitungen kann man auch überprüfen indem man sie an beiden enden absteckt und gegen masse durchohmt. Dabei muss das multimeter/ohmmeter bei der plusleitung immer O.L. Anzeigen was so viel bedeutet wie : offene Leitung

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 29.09.2016, 18:46
von alfacorse155
Hallo Jan, hallo Andre'!


Danke schon mal für eure Überlegungen.

Also wir hätten jetzt auch mal auf die Benzinpumpe getippt, wobei wir hierzu noch eine Messung beim Fahren machen wollen.
Von euch nicht zufällig einer eine Reparaturanleitung, wo man die Sollwerte der Pumpe bzw. vom Warmlaufregler rauslesen kann?

Bezüglich der Sicherung vom Benzinpumpenrelais habe ich ein eigenes Phänomen. Also grundsätzlich wäre diese ja nur für die Analyse gedacht. Wenn ich aber die Sicherung einbaue, dann läuft die Benzinpumpe sobald ich die Zündung einschalte. Bei ausgebauter Sicherung läuft die Pumpe erst, wenn ich starte.
Verhält sich dies bei euch genauso oder stimmt er auch etwas nicht?


mfg Christian

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 29.09.2016, 19:11
von Quattro-Jan
Das ist richtig so weil an der Stelle zündungsplus anliegt (klemme 15) und mit der Sicherung überbrückt/ umgeht man das relais somit bekommt die pumpe strom

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 29.09.2016, 19:11
von Quattro-Jan
Das ist richtig so weil an der Stelle zündungsplus anliegt (klemme 15) und mit der Sicherung überbrückt/ umgeht man das relais somit bekommt die pumpe strom

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 30.09.2016, 00:53
von timundstruppi
Den Widerstand des WLR habe ich m RLF nicht gefunden, aber der Wert scheint plausibel.
Der Widerstand der Pumpe auch. Dieser ändert sich aber nicht, nur durch die Drehbewegung der Pumpe wird eine Gegen-EMK erzeugt, die den Strom kleiner werden lässt gegenüber der stehender Pumpe. Rechnet man dann hat man eine kleineren "Ersatz"-Widerstand.

Ich habe in SSP 110 geschaut. der WLR wird nicht über das Sicherung der KSP versorgt. Dafür gibt es Sicherung 28 irgendwo unter dem Armaturenbrett.

Öffne mal das Relais, mich würde es nicht wundern , wenn der gleiche Fehler da ist, wie bei meinem. Kalte Lötstollen im KSP-Relais. Daher hatte ich meinen MCQ geschenkt bekommen.

Warme Sicherungen sind normal. Irgendwann ist die Steckkraft aber zu gering und es wird heiß und schmort. Also nachbiegen, ersetzen oder was auch immer.

Gruß TW

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 02.10.2016, 13:27
von alfacorse155
Servus Miteinander!


@timundstruppi: Danke für deine Einschätzung, ich werde jetzt mit dem umgebauten Sicherungskasten weiterfahren, kaufe mir aber sicherheitshalber noch ein neues Relais für die Benzinpumpe.


Schönen Sonntag noch!
Christian

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 16.10.2016, 12:13
von alfacorse155
Liebe Typ44 Freunde!


Ich bin jetzt ca. 14 Tage mit meinem 200er und dem umgebauten Sicherungskasten gefahren ohne weitere Auffälligkeiten.

Nur hatte ich nun gleich zweimal das Problem, dass der Wagen direkt nach dem Tanken nicht mehr anspringt. Also ich will starten und es tut sich gar nichts, der Motor dreht nicht mal. Dann warte ich ein paar Minuten und er springt wieder normal an. Gibt es hier eine logische Erklärung? Prüft der MC2 irgendwelche Parameter bevor er die Freigabe zum Start gibt? Entweder er mag es nicht, wenn man ihn nur kurz abstellt, wobei man das nicht nachstellen kann, oder es hängt mit dem öffnen des Tanksystems bzw. dem Einfüllen an sich zusammen?


Danke für eure Tipps, bin selber irgendwie ratlos (ein neues Benzinpumpenrelais kommt auf alle Fälle noch rein)!
Christian

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 17.10.2016, 00:29
von timundstruppi
ZAS (Zündanlassschalter) defekt.
Massekabel, Pluskabel zum Anlasser, Kl. 50?

Was tut sich und was nicht auf Anlasserstellung?
Gruß TW

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 23.10.2016, 15:37
von alfacorse155
Hallo TW!


Also ich hatte das gleiche Phänomen jetzt drei mal:

1x mit dem angehängtem Anhänger nach dem kurzen Abstellen
2x auf der Tankstellen nach dem Tanken

Ich dreh den Schlüssel und des tut sich gar nichts, es klickt bzw. dreht weder der Starter noch die Benzinpumpe.
Deinen Verdacht mit dem Massekabel muss ich mir nochmal genauer anschauen, das könnte Sinn machen (elektrische Verbindung vom Hänger bzw. beim Einstecken der Zapfpistole)!

Es ist nur komisch, dass er nach ein paar Minuten (ca. 5 - 10min) wieder ganz normal anspringt!?!?


Gruß Christian

Re: MC2 Motor / Problem mit Benzinpumpe oder Warmlaufregler

Verfasst: 23.10.2016, 19:24
von level44
Moin

dieses sporadische streiken hat welche Auswirkungen auf die Amaturen ? Also funzt dort dann irgendwas oder is auch alles tot ...

Ein defekter ZAS hat so viele unterschiedliche Symptome das ist schon Hammer, ich würde mir den ansehen weil er doch recht schnell ausgebaut ist.

Wenn es denn am ZAS liegt wird er nicht ewig nur sporadisch ausfallen sondern im ungünstigsten Moment überhaupt seinen Dienst komplett quittieren.

Dann solltest mind einen dabei haben zum mal eben tauschen :D

Grüßle