Ladespannung
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ladespannung
Bin grad etwas Ratlos. Die Ladespannung meines 100ers MC2 110A Generator sinkt bei eingeschaltetem Licht + ein weiterer Verbraucher auf 12,6V ab. Der Austausch des Reglers auf einen Hella 14,6V Regler ergab keine großartige Veränderung Masseverbindungen sind alle i.O.
Was mich etwas wundert ist , dass die Batterie trozdem anscheinend voll geladen wird obwohl die Ladespannung auch ohne jeden Verbraucher bloß auf maximal 13,4V steigt.
Da ich in den letzten 3 Monaten ca 2400€ an Teilen reingesteckt hab würde ich mir gerne die 400 für einen neuen Generator sparen.
Hat jemand eine Idee?
Was mich etwas wundert ist , dass die Batterie trozdem anscheinend voll geladen wird obwohl die Ladespannung auch ohne jeden Verbraucher bloß auf maximal 13,4V steigt.
Da ich in den letzten 3 Monaten ca 2400€ an Teilen reingesteckt hab würde ich mir gerne die 400 für einen neuen Generator sparen.
Hat jemand eine Idee?
- Typ44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5361
- Registriert: 27.05.2005, 08:45
- Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q - Wohnort: 25358 Sommerland
- Kontaktdaten:
Re: Ladespannung
Wie kommst Du zu dem Wert???
Schätzeisen im KI???
Meß an der Batterie direkt was ankommt, im KI ist im wahrsten Sinne des Wortes nur ein Schätzeisen.
Mein NF hat laut KI das selbe Phänomen, wenn es draussen richtig Warm ist, ist es laut KI noch weniger.
An der Batterie gemessen liegen aber grundsätzlich 14V bei mir an.
Schätzeisen im KI???
Meß an der Batterie direkt was ankommt, im KI ist im wahrsten Sinne des Wortes nur ein Schätzeisen.
Mein NF hat laut KI das selbe Phänomen, wenn es draussen richtig Warm ist, ist es laut KI noch weniger.
An der Batterie gemessen liegen aber grundsätzlich 14V bei mir an.
MfG, Oli

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)

*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Re: Ladespannung
Das sind alles Werte die ich direkt an der Batterie gemessen hab.
Re: Ladespannung
Und bei meinem Multimeter handelt es sich nicht um irgendwelchen Billigschrott
-
Deleted User 5197
Re: Ladespannung
Massenpunkte zur Karosserie überprüfen und wenn nötig reinigen. Ebenfalls die dicken roten Pluseitungen zur Batterie und am Anlasser.
Gruss,
Michael
Gruss,
Michael
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Ladespannung
Mess mal direkt an der Lichtmaschine. Kann schon sein das mit der Leitung mal was ist.
ich hab bei mir eine große 120A Lichtmaschine vom A4/A6 verbaut. Habe diese umgebaut vom Keilrippenriemen auf Keilriemen, die Lima komplett zerlegt und überholt und ein Lager am Halter musste man aus und von der alten wieder einpressen, ging aber im Schraubstock ganz einfach. Funktioniert prima. Man hat dann auch eine Ladespannung von 14,4V ca. Das schaffen unsere alten Limas nichtmal überholt und mit entpsrechnenden regler.
Das ist auch besser für die neuen Batterien da die für eine höhre Ladespannung ausgelegt sind!
ich hab bei mir eine große 120A Lichtmaschine vom A4/A6 verbaut. Habe diese umgebaut vom Keilrippenriemen auf Keilriemen, die Lima komplett zerlegt und überholt und ein Lager am Halter musste man aus und von der alten wieder einpressen, ging aber im Schraubstock ganz einfach. Funktioniert prima. Man hat dann auch eine Ladespannung von 14,4V ca. Das schaffen unsere alten Limas nichtmal überholt und mit entpsrechnenden regler.
Das ist auch besser für die neuen Batterien da die für eine höhre Ladespannung ausgelegt sind!
Re: Ladespannung
Hab ich gemacht direkt an der Lima gibts auch nicht mehr.noidem hat geschrieben:Mess mal direkt an der Lichtmaschine. Kann schon sein das mit der Leitung mal was ist.
ich hab bei mir eine große 120A Lichtmaschine vom A4/A6 verbaut. Habe diese umgebaut vom Keilrippenriemen auf Keilriemen, die Lima komplett zerlegt und überholt und ein Lager am Halter musste man aus und von der alten wieder einpressen, ging aber im Schraubstock ganz einfach. Funktioniert prima. Man hat dann auch eine Ladespannung von 14,4V ca. Das schaffen unsere alten Limas nichtmal überholt und mit entpsrechnenden regler.
Das ist auch besser für die neuen Batterien da die für eine höhre Ladespannung ausgelegt sind!
Die Messung mit einem Oszi lässt auf eine defekte Diode schließen.
Das mit der 120A Lima klingt interessant so eine hab ich noch liegen is vom golf 3 Tdi.
Hast du da ein Foto von?
Gruß kork
Re: Ladespannung
Sehr interessant. Ich werde definitiv auf die 120A lima umbauen die hat zumindest einen Laderegler mit 14,5V.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Ladespannung
Hab leider nur das Bild von der Lima mit geänderter Riemenaufnahme!
Läuft aber prima!
Man sollte aber bedenken die Riemenscheiben fluchten nicht perfekt. Er springt zwar nicht runter aber ich denke schon das der Verschleiß vom Riemen größer sein wird!
Achja zum Spannen wirst du das ganze auch etwas Modifizieren müssen!
Läuft aber prima!
Man sollte aber bedenken die Riemenscheiben fluchten nicht perfekt. Er springt zwar nicht runter aber ich denke schon das der Verschleiß vom Riemen größer sein wird!
Achja zum Spannen wirst du das ganze auch etwas Modifizieren müssen!
Re: Ladespannung
Danke hilft weiter.
Die Riemen sind robuster als man meint.
Nachdem ich vor nicht allzu langer Zeit einen TDI Motor zusammen mit einem Renault Getriebe in einen VW-Bus komm ich mit Umbauten ganz gut klar
Die Riemen sind robuster als man meint.
Nachdem ich vor nicht allzu langer Zeit einen TDI Motor zusammen mit einem Renault Getriebe in einen VW-Bus komm ich mit Umbauten ganz gut klar
- 1TTDI
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1769
- Registriert: 25.06.2005, 11:38
- Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km - Wohnort: Kreis Kleve
Re: Ladespannung
Mit den entsprechenden U Scheiben und etwas jonglieren bekommt man den Riemen ganz gut in "Flucht".
Meine alte C3 lima hatte das Problem auch. Lag auch an einer defekten Diode. Trotz 14,5V Regler wurde die Batterie nicht richtig geladen und bei Belastung ging die Spannung schon mal auf 13V runter. Im Stand flackerte sogar teilweise das Licht. Wegen der defekten Diode war die Lima da an ihrer Leistungsgrenze. Nach Umbau auf eine Lima vom C4 läuft es jetzt seit 2 jahren problemlos.
Das die Ladespannung bei steigenden Temperaturen sinkt, ist übrigens gewollt. Die 14,5V verträgt die Batterie nur kalt. Im Hochsommer sind 13,8-14V absolut ausreichend.
https://www.elkoba.com/blog/die-ladespa ... emperatur/
Meine alte C3 lima hatte das Problem auch. Lag auch an einer defekten Diode. Trotz 14,5V Regler wurde die Batterie nicht richtig geladen und bei Belastung ging die Spannung schon mal auf 13V runter. Im Stand flackerte sogar teilweise das Licht. Wegen der defekten Diode war die Lima da an ihrer Leistungsgrenze. Nach Umbau auf eine Lima vom C4 läuft es jetzt seit 2 jahren problemlos.
Das die Ladespannung bei steigenden Temperaturen sinkt, ist übrigens gewollt. Die 14,5V verträgt die Batterie nur kalt. Im Hochsommer sind 13,8-14V absolut ausreichend.
https://www.elkoba.com/blog/die-ladespa ... emperatur/
Re: Ladespannung
Hab die 120A lima aus dem Golf3 seit gestern drin Riemenscheiben fluchten perfekt und das Teil lädt einwandfrei.
Hab meine alte Lima zerlegt hat einen Kurzschluss in den Wicklungen.
Hab meine alte Lima zerlegt hat einen Kurzschluss in den Wicklungen.
-
noidem
- Entwickler
- Beiträge: 755
- Registriert: 13.10.2013, 20:13
- Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl
Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.
Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B
Re: Ladespannung
kork hat geschrieben:Hab die 120A lima aus dem Golf3 seit gestern drin Riemenscheiben fluchten perfekt und das Teil lädt einwandfrei.
Hab meine alte Lima zerlegt hat einen Kurzschluss in den Wicklungen.
Wie hast du das gemacht das die perfekt Fluchten? mit den original Haltern wie ich es gemacht habe fluchten die definitiv nicht genau!
Re: Ladespannung
Für die Golf lima musste ich den Limahalter um ca 10mm schmaler machen. Hab das Teil dann so bearbeitet, dass die Riemenscheiben fluchten.
Gruß kork
Gruß kork