Seite 1 von 1

Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 29.04.2016, 14:25
von noidem
Moin,
Letztes Wochenende Hab ich bei meinen weißen t44 2,3E NFL von 1988 den Zahnriemen gewechselt, inkl WaPu und Simmerringe für Kurbel sowie Nockenwelle.
Lief danach auch alles super, hatte ihm im Stand Warmlaufen lassen.
Danach nur aus der Garage raus, Stück über eine Koppel und wieder ins Carport. heute dann kurz rausgeholt zum Waschen da ich ab 01.05 wieder damit fahren kann.
War auch alles gut, hab ihn dann aber in die Garage gefahren um ihn zu Polieren. Als ich fertig war und ich ihn angelassen hab, sofort Leerlaufsägen, erst zwischen 1000 und 2000 Touren die ganze zeit. Kurz ausgemacht und wieder an, dann schwankte die Drehzahl zwischen 900 und 1400.
Hatte ich schonmal und da war es Falschluft. Unter dem Auto war aber schon eine kleine Ölleckage zu sehen, sah so aus als ob das vom Kurbelwellensimmerring kommt.
Also Zahnriemenabdeckung abgebaut, Nockenwelle sieht sauber aus, beim Kurbelwellensimmerring kann ich auch nichts sehen (Riemen sind noch alle aufgelegt. Und auch unten kann man ja in diesen Zahnriemenschutz reingucken von oben, dort ist auch alles Trocken, also kann es ja eigentlich kein Simmerring sein.
Hab ihn mal laufen lassen und von unten beobachtet, da bildet sich ein richtiger Rinsal schon kurz nach den Anlassen. Das kommt irgendwo von der hinteren Zahnriemenabdeckung bereich Wasserpumpe, kann das sein?
Was ist da denn noch wo das Öl herkommen kann?

Hab im Anhang mal Bilder gestellt, bei dem einen hab ich mit Paint den Ölverlauf Markiert!

Kommt das irgendwie aus dem Ölpumpengehäuse?

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 29.04.2016, 14:58
von Neuwagenschreck
Moin.

Sieht nach der Dichtung von der Ölpumpe aus...

Klemm doch mal die Motorentlüftung ab und verkorke den Schlauch zur Ansaugbrücke. Wenn das Sägen immernoch da ist, liegt der Fehler wo anders. Ansonsten kann das schon von einer Undichtigkeit am Motor kommen, beim NF steht ja der ganze Motor unter Unterdruck...

Grüße
Gerrit

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 29.04.2016, 17:37
von noidem
Bevor das Öl Leck nicht beseitigt ist klemmen ich da nichts hin und her. Aber wenn es die ölpumpen dichtung ist dann könnte ich es verstehen das etwas rauskommt. Aber es läuft ja richtig als ob da nichts währe an dichtung. Ich denke mal eher da fehlt eine schraube oder so. Kann das sein?

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 30.04.2016, 13:16
von noidem
Hab jetzt alles zerlegt also zahnriemen ist alles runter, Kurbel sowie Nockenwellensimmerring ist absolut Trocken, hatte beim Einbau auch penibel drauf geachtet das die Feder und alles richtig sitzt und auch das er gerade reinkommt!
die Eine Schraube wo das hintere Abdeckblech vom Zahnriemen festgeschraubt wird (eine M6Schraube), da kam mir schon Öl entgegen. Nun hab ich alle Schrauben der Ölpumpe Lose, es kommt oben rechts wenn man darauf guckt das Öl raus also ist es die Ölpumpendichtung!
Nun frage ich mich aber wie bekomme ich die Ölpumpe soweit gelöst das ich die Dichtung tauschen kann? Habe alle Schrauben der Pumpe Lose, auch die vorderen von der Ölwanne die in das Pumpengehäuse reingehen, wenn ich drann wackel kommt dahinter auch Öl rausgelaufen aber die Pumpe selber bewegt sich nicht. Wie bekomme ich die ab?


Mfg Christian

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 30.04.2016, 13:29
von CarstenT.
Ölwanne ab...

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 30.04.2016, 15:07
von noidem
Ja, dazu muss aber die Schwungscheibe gedreht werden um an die letzten beiden Schrauben dranzukommen, aber ohne Zahnriemen? Wie weit darf ich da drehen ohne das was passiert?
Muss der Hilfsrahmen auch weg?

Zahnriemen hab ich wieder drauf gelegt um den Motor soweit zu drehen das ich an die letzten beiden Schrauben komme, aber mit einer 10er Nuss komme ich nicht durch die öffnung, wie ist das von Audi gedacht?

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 30.04.2016, 17:18
von ELCH
Also ich seh dass so...

beim Zahnriemenwechsel wurde die Schraube welche die Abdeckung durch das Pumpengehäuse fixiert entweder nicht richtig oder viel zu feste angezogen. 20NM sind es glaubich. (Vielleicht auch eine falsche Schraube..)
Ich hätte eine neue genommen und die dann mit viiel Dichtmasse eingebaut und gut.

Im jetztigen Zustand...

Wie gesagt.. Ölwanne runter.
Dazu die vorderen Schrauben vom Hilfsrahmen lösen und abkippen.
Zum drehen der Riemenscheibe einfach mal die Kerzen rausdrehen um etwas wehniger Wiederstand zu haben.
Dann spürst Du auch rechtzeitig wenn das Ventil auf dem Kolben aufsetzt. Aus Zucker sind die Dinger nicht.

Ein schlanke 10er Langnuss müsste gehen? Sonst halt abdrehen. Teurere Nüsse sind meist schlanker als billige.

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 30.04.2016, 19:07
von noidem
Ölwanne ist raus, musste aber noch den Hilfsrahmen lösen, morgen Ölwanne Entrosten und auch neu streichen, eigentlich währe Sandstrahlen und Pulverbeschichten eher was aber das würde mir jetzt zu lange dauern!

Weiß einer wo man die Sechskantbundschrauben M6X14 noch beziehen kann? Im Netz irgendwo? Im Baumarkt hab ich nichts gefunden! Würde die gerne von der Ölwanne neu machen aber ich brauche 24 Stück und eine kostet 2,02€ wird mir bisschen Teuer für normale Din Schrauben!
Oder kann man auch einfache Sechskantschrauben nehmen und dann Federscheiben dazu?


Nächste Frage sollte ich mal die Pleuellagerschalen ausbauen und gucken in welchen Zustand die sind? Oder lohnt das nicht? Waren sonst keine auffälligkeiten zu merken!

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 30.04.2016, 19:25
von CarstenT.
Die Frage die sich dann immer stellt, wo fängst du an, wo hörst du auf.... :wink:

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 02.05.2016, 21:12
von noidem
Hab mich dazu entschieden die Lager nicht auszubauen, er läuft ja gut ;)
Die Ölwanne hab ich heute zum Pulverbeschichten gegeben, die kommt schwarz Glänzend, Sandgestrahlt wurde die schon!
Warte ja eh noch auf die Dichtungen von Audi Tradition und Classic Parts!

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 02.05.2016, 21:13
von Hacki
Warte ja eh noch auf die Dichtungen von Audi Tradition und Classic Parts!
Huh, gibts die nicht im Zubehör? :shock:

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 02.05.2016, 21:36
von noidem
Für die Ölwanne ja, die von der Ölpumpe und die vom Schnorchel leider nein und über Audi auch nicht mehr zu beziehen. Die von der Ölpumpe gibt es nur noch bei Classic Parts und die vom Schnorchel nur noch bei Audi Tradition!

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 04.05.2016, 17:58
von noidem
Ölwanne ist wieder da, fehlen aber noch die neuen Schrauben sonst hätte ich morgen alles fertig machen können!

Re: Ölverlust und Leerlaufsägen (im zusammenhang)

Verfasst: 06.05.2016, 20:40
von noidem
Moin, Ölwanne ist verbaut, Dichtung Ölpumpe, Schnorchel von der Ölpumpe und Ölwannendichtung sind neu. Nach einer Probefahrt ist bis jetzt alles ok, alles Trocken und er zieht auch keine Falschluft mehr, also hat er über die alte Dichtung nicht nur Öl rausgesaut sondern auch Falschluft gezogen!