Seite 1 von 1

Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 13:22
von Funatic
Hi,

hier nun einmal eine maximal ausführliche Beschreibung, da mir nix mehr einfällt.

Es geht um einen 04/89 Audi 100, 2.3E, 100kW/136PS, Automatik (RDX) und Klimaautomatik.

Nachdem vor kurzem festgestellt wurde daß das KI nicht die korrrekte Temperatur anzeigt (IR-Thermometer) wurde nun der Multifuzzi, der Schalter am Kühler, Thermostat, WaPu und der Temp-Sensor getauscht. Nun passen tatsächliche Kühlwassertemperatur und KI zusammen. Aber.... nun erreicht er die Senkrechtstellung (ca. 95°C) nach kaum 2km Wegstrecke...und das bei uns morgens -4°C bis maximal 0°C. Die Temperatur bleibt während der Fahrt (mindestens 50km/h erforderlich) so wie festgenagelt so stehen. Oberer und unterer Kühlerschlauch sind knall-heiß.
Geht es bergauf sind zum Temperatur-halten schon mindestens 70km/h notwendig. Eine Rot-Phase einer Ampel genügt um die Temperatur zwischen die beiden Punkte der Temp-Anzeige zu treiben; also ca. 105-110°C ! Der eLüfter springt an, geht dann aber sehr schnell wieder aus und die Temp bleibt so hoch....bis wieder Fahrtwind ansteht. Dann geht er jedoch nicht mehr auf Mittelstellung zurück, sondern bleibt, auch bei schneller Autobahnfahrt leicht über Mittelstellung - also ca. 96°C bis 100°C. Stelle ich den Wagen ab dauert es selten länger als 1 Minute bis der eLüfter nachläuft.
Und....KEIN Kühlwasserverlust ! CO-Wert im Kühlwasser wurde auch gemessen - da ist alles wie es sein soll. Motoröl auch o.k.

Woran kann das noch liegen ? So bekomme ich Angst vor dem Sommer.

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 13:27
von Funatic
Hier mal ein Bild der Anzeige, da die ja nicht bei jedem Modell/Baujahr unbedingt gleich aussehen. Die erwähnte Punkte sind gut zu erkennen.
Bei dem Bild sieht man die Temperatur nach eben ca. 2km Fahrtzeit.

Bild

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 14:16
von Hacki
Moin.


Hmm... Kühlsystem spülen.

- Kühlwasser ablassen
- Thermostat ausbauen

- Leitungswasser einfüllen
- Motor kurz laufen lassen
- Brühe wieder ablassen

Das 2-3 mal widerholen, damit der Frostschutz aus dem Motor raus ist.
Dann:

- 1kg Zitronensäure (Gibts z.b. im Rewe, als Kaffemaschinenentkalker) in Wasser auflösen, in den Motor kippen
- Mit Wasser auffüllen
- Motor 15-20 Minuten mit erhöhter Drehzahl (2000-3000rpm) laufen lassen; dazu einfach irgendwas zwischen gaszugheben und leerlaufanschlag klemmen
- Die nun eklig braune brühe ablassen und unauffällig entsorgen. Rostiges zitronensäurewasser würde ich als unbedenklich betrachten und in den gulli kippen..

- Motor mehrmals mit Wasser auffüllen, laufen lassen und wieder ablassen bis nurnoch klares wasser kommt.
- Thermostat einbauen, Kühlwasser auffüllen, freuen.

Das ganze prozedere dauert ein wenig, da du vor allem kein kaltes wasser in einen heissen motor kippen solltest..

Wenn du das gemacht hast sollten temperaturprobleme der vergangenheit angehören, und vor allem behält das frische kühlwasser dann seine farbe und klarheit!




Mal abgesehen davon: Eigentlich finde ich dass deine Kiste garnicht so sehr zu Warm läuft; die 5-zylinder sind nunmal "hitzig" ....
Abgesehen von einem problem am kühlsystem selbst können auch so geschichten wie verstellte zündung oder ein verstopfter auspuff die temperatur hochtreiben. Ist da alles in ordnung?

Gruß

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 16:11
von Funatic
Danke Hacki.

Zu den von Dir genannten Punkten:

- Kühlwasser ist absolut klar, bzw. gelb wegen des Frostschutzes. Das Kühlsystem wurde 4mal gespült.
- Der Auspuff ist ab KAT 10/15 neu unter den Wagen gekommen

Und mit konstanten 95°C könnte ich gut leben. Aber 110°C finde ich doch arg übertrieben für das Aggregat. Zündung ? Die kann morgen mal abgeblitzt werden. Aber ob da wirklich ein Zusammenhang besteht ?

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 17:12
von CarstenT.
- Kühlwasser ist absolut klar, bzw. gelb wegen des Frostschutzes
Was hast Du denn da für ne Brühe reingekippt??

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 17:43
von Hacki
Das Kühlsystem wurde 4mal gespült
Und womit? Ohne die Säure ist das spülen Witzlos. Das problem sind der Rost und Kalk im Motor + Kühler.

Gruß

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 17:57
von Franck
Hi,
hast du denn mit dem IR-Thermometer nachgeprüft, ob die angezeigte hohe Temperatur korrekt ist ?
Ich hatte vor ca. 4 Jahren meinen Multifunktionsgeber gegen ein Billigteil getauscht: Es wurde eine ca. 10Grad zu hohe Temperatur angezeigt. ich habe mir dann einen Geber von Audi besorgt. Seitdem zeigt er wieder korrekt an.
Gruß
Franck

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 18:42
von Typ44
Franck hat geschrieben:Ich hatte vor ca. 4 Jahren meinen Multifunktionsgeber gegen ein Billigteil getauscht: Es wurde eine ca. 10Grad zu hohe Temperatur angezeigt. ich habe mir dann einen Geber von Audi besorgt. Seitdem zeigt er wieder korrekt an.
Der Verdacht das ein Billigteil von daparto oder der Bucht verbaut wurde kam mir auch :wink:
Ich kann Franks Angaben, was die Billigteile angeht, nur bestätigen.
Habe schon mehrere im Selbstversuch getestet und immer falsche Angaben im KI gehabt :? .

Zu Audi würde ich persönlich jetzt nicht gehen!
Hersteller der Audi-Multifuzzi ist und war Behr, und die bekommt man bei daparto.de ab ca. 50,- >>> ein Bruchteil dessen was Audi aufruft :wink:

Originale ET-Nr. 034 919 369 C >>> Listenpreis bei Audi: 133,88 € incl. 19% Mwst.
Angebot von daparto.de: 49,72 Gesamtpreis inkl. Versand.
(Produktbeschreibung stimmt nicht, ist aber der richtige Sensor >>> Beschreibung ist seit gut 2 Jahren falsch, habe diesen Sensor seit dem 4x bestellt :wink: )

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 18:56
von Hacki
Ich hab so'n 12€ ding von JP group drin.

Meine temperaturanzeige verhält sich ungefähr genau so wie bei Funatic.


Aber: Wen interessierts? Solange man sich nicht so verrückt macht wie der TE hier ist das doch Wumpe was die Nadel anzeigt. Erstens ist die Öltemperatur eh wesentlich interessanter, zweites erfüllt die Wasseranzeige nach wie vor ihre Funktion wenn sie 10° zuviel anzeigt. Man kann ihr ablesen wann die kiste Kalt ist, wann sie Betriebstemperatur hat, und wann sie zu heiss wird. Stell dir einfach vor es stehen keine Zahlen auf der Skala, sondern es gibt nen blauen, grünen und roten bereich. :wink:

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 20:17
von Typ44
Hacki hat geschrieben:Aber: Wen interessierts? Solange man sich nicht so verrückt macht wie der TE hier ist das doch Wumpe was die Nadel anzeigt. Erstens ist die Öltemperatur eh wesentlich interessanter, zweites erfüllt die Wasseranzeige nach wie vor ihre Funktion wenn sie 10° zuviel anzeigt. Man kann ihr ablesen wann die kiste Kalt ist, wann sie Betriebstemperatur hat, und wann sie zu heiss wird. Stell dir einfach vor es stehen keine Zahlen auf der Skala, sondern es gibt nen blauen, grünen und roten bereich. :wink:
Habe ich auch im Cabrio noch drin, die Temp.-Anzeige zeigt konsequent 10° zuviel an >>> Egal, ich weiß es ja :wink: .
ABER!!!! Beim TE ist nach 2km schon die Max.-Temp. erreicht, also ist da mit dem Sensor nicht ok, da würde ich beim Rest auch nicht mehr der Anzeige vertrauen!!!!
Öl-Temp.-Anzeige ist schön und gut, hat aber nicht jeder :wink: .

Im Cabrio werde ich auch in absehbarer Zeit auf das Behr-ET zurückgreifen, wenn ich mal wieder Kleinkram unterhalb des versandkostenfreien Betrags bei Autoteile Teufel bestelle :wink:

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 26.02.2016, 20:30
von Hacki
ABER!!!! Beim TE ist nach 2km schon die Max.-Temp. erreicht, also ist da mit dem Sensor nicht ok, da würde ich beim Rest auch nicht mehr der Anzeige vertrauen!!!!
Meinste? Wenn die Temperatur nach 2 km ihre "endstellung" erreicht hat und dann im restlichen betrieb nicht weiter klettert, wird das wohl wirklich schon betriebstemperatur sein.


Abgesehen davon haben wir wohl alle folgenden teil gekonnt ignoriert:
Nun passen tatsächliche Kühlwassertemperatur und KI zusammen.
Ich schätze mal, das hat er mit dem IR thermometer überprüft, mit dem auch festgestellt wurde dass es vorher nicht gepasst hat.

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 27.02.2016, 05:16
von Typ44
Hacki hat geschrieben:
ABER!!!! Beim TE ist nach 2km schon die Max.-Temp. erreicht, also ist da mit dem Sensor nicht ok, da würde ich beim Rest auch nicht mehr der Anzeige vertrauen!!!!
Meinste? Wenn die Temperatur nach 2 km ihre "endstellung" erreicht hat und dann im restlichen betrieb nicht weiter klettert, wird das wohl wirklich schon betriebstemperatur sein.
Nach 2km kann KEIN mir bekannter Verbrennungsmotor das Kühlwasser auf 90° aufheizen, bzw. hier laut Anzeige 100°.
Entsprechend ist der Sensor in meinen Augen nicht ok und ein Vertrauen in eine "+10°über Soll"-Anzeige hätte ich nicht.

Ich hatte schon einen "Billigsensor", ich meine es war Metzger, da ist die Anzeige in ca. 10°-Schritten gestiegen, war auch lustig.
Ganze Zeit passiert nichts, dann Bäng > 70° über km, dann Bäng > 80° über km usw. bis 100° > zeigte merkwürdigerweise auch 10° über Soll an.

.....und was ist mit der Überhitzungswarnung???
Im Stand (Ampelphase) 105-110°......... bei 110° sollte das rote Kühlwassersymbol blinken und es sollte biepen.
Bei meinem (funktionierenden) Behr-Sensor fängt bei den derzeitigen Temperaturen (-4° bis +6° in den letzten Tagen) die Anzeige nach 2-3km knapp über den 60°-Strich zu zucken (Thermostat ist neu und funktioniert), 90° Kühlwasser habe ich nach ca. 8km.
Hacki hat geschrieben:Abgesehen davon haben wir wohl alle folgenden teil gekonnt ignoriert:
Nun passen tatsächliche Kühlwassertemperatur und KI zusammen.
Ich schätze mal, das hat er mit dem IR thermometer überprüft, mit dem auch festgestellt wurde dass es vorher nicht gepasst hat.
Das kann nicht passen! Ich würde da Wunschdenken reininterpretieren >>> ansonsten läuft die Kiste massiv zu mager und hat eine zu heiße Verbrennung :wink: .
Betriebstemp. sollte im normalen Betrieb nicht über 90°steigen, Lüfter sollte bei 90° Wassertemp. nach dem Durchlaufen des Kühlers anspringen (Stufe 1), wäre laut meiner Anzeige im KI ca. 95°.
Stufe 2 springt bei 95° Wassertemp. nach dem Durchlaufen des Kühlers an, laut meiner Anzeige im KI ist das knapp unter 100°
Differenz "Anspringen Lüfter" zu "Anzeige KI" ist logisch durch die Einbauposition der 2 verschiedenen Temp.-sensoren :wink:
Sensor "Anzeige KI" (Multifuzzi) am Motor, Sensor/Schalter "Kühlerlüfter" am Ablauf des Kühlers 8)

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 27.02.2016, 14:35
von Neuwagenschreck
Moin.

Je nach Streckenprofil kann die Temperatur nach 2km schon erreicht sein.

Ich hatte in der Vergangenheit multiple Male Hitzeprobleme bei den 5-Zylindern, im Endeffekt war es immer die selbe Ursache:
Der steinalte Kühler hatte zu viel Strömungswiderstand (was im Übrigen wohl auch die Ursache für den öfters mal abreißenden oberen Stutzen am Kühler ist ;) ). Folge war, dass das Kühlwasser bei Stadtfahrt über 100° heiß wurde und der Lüfter nicht ansprang, weil einfach kein ausreichend heißes Wasser am Thermoschalter ankam.

Deine Fehlerbeschreibung passt exakt auf dieses Verhalten. Wenn du an der Ampel die Motordrehzahl auf 2000 upm anhebst (und die WaPu mehr druck macht), wird der Lüfter wahrscheinlich eher anspringen und länger laufen :D

Der Anzeige auf dem IR-Thermometer würde ich nicht auf +-5 ° trauen. Die Gefahr, beim Messen Fehler zu machen, ist da zu groß.

Bei 95...98° muss der Lüfter anspringen. Den Schalter für den Lüfter kann man auf dem Herd in einem Topf mit Wasser, einem Multimeter und einem Thermometer einfach prüfen, ebenso wie das Kühlerthermostat.

Wenn der Motor zu heiß wird, kann auch mal eine defekte ZKD die Ursache sein. Aber das hatte ich bis jetzt nur bei Fahrzeugen anderer Marken erlebt :D

Grüße

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 28.02.2016, 20:31
von Funatic
Danke Euch für die Hilfestelung.
Ich hatte ja bei Erstposting geschrieben daß die Temperaturen mit einem IR-Thermoteter ermittelt wurden. Und alle genannten, kürzlich, getauschen Teilen sind allesamt von Audi Tradition; auch der Multifuzzi.
Gespült wurde das Kühlsystem mehrfach mit einem Entkalker für Gastro-Kaffeemaschinen und danach per Gartenschlauch. Auch bei einer gestrigen Fahrt war alles wie beschrieben :-(
Komisch ist auch daß eben der Lüfter nicht angeht wenn ich im Klima-Bedienteil auf AUTO drücke....hat bis vor kurzem funktioniert.

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 28.02.2016, 20:38
von Hacki
Tja... Ist dann wohl einfach so?


Warum siehst du das denn eigentlich als problem an; überhitzt ist dir die kiste bisher ja noch nicht, oder?

Wenns dich wirklich so stört wirst du wohl um einen neuen Kühler nicht rumkommen. Es ist ja auch denkbar dass da irgendwann mal einer Kühlerdicht o.ä. reingekippt; also Ablagerungen die sich nicht druch Gartenschlauch und Zitronensäure entfernen lassen.

Gruß

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 01.03.2016, 09:42
von mAARk
Funatic hat geschrieben:Nachdem vor kurzem festgestellt wurde daß das KI nicht die korrrekte Temperatur anzeigt (IR-Thermometer) wurde nun der Multifuzzi, der Schalter am Kühler, Thermostat, WaPu und der Temp-Sensor getauscht. Nun passen tatsächliche Kühlwassertemperatur und KI zusammen.
Was war denn vor dem Teiletausch? Was zeigte die Anzeige, und was sagte das IR-Thermometer? Warum hast du überhaupt all die Teile getauscht?

Wenn's meiner wäre, würde ich die Teile (insbesondere Multifuzzi und Thermostat) eins nach dem anderen zurücktauschen und beobachten, wie sich die Anzeige verhält. Ich vermute, du hast dir einen Fehler "eingebaut".

Re: Immerwährendes Temperaturproblem 2.3E

Verfasst: 01.03.2016, 14:46
von Funatic
Danke für all die Tipps ! Fehler gefunden...

Man muß einfach auch erst kürzlich getauschte Teile prüfen... Alle Sensoren/Geber und auch die Vorwiderstände tun was sie wollen. Nachdem im KI immer zu geringe Temperatur angezeigt wurde und der Geber getauscht wurde war ja 2 Wochen lang alles gut. Nun ist es dank heute 2tem IR-Temp-Test klar daß nun das KI Mist anzeigt. Wenn im KI 110°C angezeigt werden liegen gerade 92°C an. Und das hat mich nun 2 Wochen nahezu in den Wahnsinn getrieben.

Verrückt macht mich das ganze da ich der Temperaturanzeige doch eine nicht ganz geringe Bedeutung zugestehe. In den 90er und vor ca. 3 Jahren hatte ich schon Kopfschäden durch Überhitzung. Das nervt mich und meine Frau flippt dann aus :mrgreen:

Den Tausch-Wahn hatte ich weil der Wagen seit nun 2 Jahren keinen Monat ohne Panne/Reparatur geschafft hat. Und da hier gerade mal wieder ganz viel auseinander war bot es sich einfach an hier vorzubeugen...so dachte ich.