Deckel Hydraulikölbehälter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
probdi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 13.06.2007, 14:03

Deckel Hydraulikölbehälter

Beitrag von probdi »

Hallo,

bei mir sabbert (zunehmend mehr) Öl aus dem Deckel des Hydraulikbehälters. Es sieht aus, als kommt es oben bei dem Stift vom Schwimmer raus. Die Behälter vom 44er gibt es kaum noch. Der Deckel vom Nachfolger sieht genauso aus. Weiß jemand, ob der passt?

LG

Dieter
Avant 2,3 Bj. 88 NF
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Deckel Hydraulikölbehälter

Beitrag von kpt.-Como »

Es ist ja nicht nur der Deckel, sondern auch der Schwimmer der daran befestigt ist.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
probdi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 13.06.2007, 14:03

Re: Deckel Hydraulikölbehälter

Beitrag von probdi »

richtig, dass wird eng.

Bin eben darauf gestoßen, dass es auch die Servopumpe oder sonst eine Undichtigkeit sein kann, die das Öl aufschäumen lässt.

Wie geht man bei der Fehlersuche am besten vor?
Avant 2,3 Bj. 88 NF
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Deckel Hydraulikölbehälter

Beitrag von kpt.-Como »

Wie Du selbst schon rausgefunden hast, kann es eine "Nebenluft" sein.
Vorgehensweise: ich würde alle Verbindungen auf korrekten Sitz prüfen.
Alle "Verschlussdeckel der Pumpe kontrollieren.
Wenn da wirklich alles dicht ist, musst Du jemanden fragen der sich mit Servopumpen auskennt.

Ich wär dann an der Stelle raus, da ich hier keinen ungewollten Blödsinn erzählen will.
Mein Kenntnissgebiet liegt woanders.


By the Way, ich mein ich hätt da noch einen Behälter kpl. mit Deckel.
Der runde wohlbemerkt, nicht der grosse eckige für mit Niveaureg..
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
probdi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 59
Registriert: 13.06.2007, 14:03

Re: Deckel Hydraulikölbehälter

Beitrag von probdi »

Wenn er Luft zieht, müsste ich doch bei laufendem Motor Bläschen im Behälter sehen oder? An der undichten Stelle wäre es dann auch feucht?

Kann es auch einfach der Deckel sein? oder ist das praktisch ausgeschlossen?
Avant 2,3 Bj. 88 NF
44avantler
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 28.04.2006, 12:23
Wohnort: Raum Bielefeld

Re: Deckel Hydraulikölbehälter

Beitrag von 44avantler »

Wenn er Luft zieht, müsste ich doch bei laufendem Motor Bläschen im Behälter sehen oder?
Genau - spätestens bei etwas mehr Drehzahl.
Häufig soll die Luft auch vom undichten Wellendichtring der Antriebswelle der Pumpe "angesaugt" werden.
Kann es auch einfach der Deckel sein?
Wenn die Flüssigkeit im Behälter sich wie vorgeschrieben zwischen min. u. max. bewegt,
hat der Deckel allenfalls bei unkonventionellen Fahrmanövern o. schlechtester Strasse etwas zu dichten:
diese Aufgabe erfüllt dann die im Deckel befindliche Gummidichtung,
die auch einzeln erneuerbar wäre (ggfs. selbst anfertigen).

Also erstmal Füllstandshöhe kontrollieren:
der soll bei laufendem Motor die Max.-Markierung keinesfalls überschreiten,
weil der Pegel nach Abstellen des Motors peu á peu (Tage/Wochen/Monate: hängt vom Zustand der Bombe ab)
durch das Entleeren der Bombe wieder ansteigt - und dann soll ja nichts überfließen.

Ansonsten mal in die Selbstdoku schauen, z.B. http://audi100.selbst-doku.de/Main/L%f6 ... kproblemen

Grüße,

Jörg
44er Avant Bj.´90
4ender 1,8PH G.Kat, mit LPG
Fronti 5-Gang "AUF"
Antworten