Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich liste mal auf was kürzlich, die Bremse betreffend, erneuert und/oder vom Fachbetrieb überholt wurde:
- Bremsscheiben VA & HA
- Bremsbeläge VA & HA
- Handbremsseile
- Bremsschläuche VA
- ABS-Sensoren VA
- Hauptbremszylinder
- Bremssättel VA
- Bremsflüssigkeit
Nach welchem Neuteil verlangt mein 2.3E (100kW), EZ 04/89, Automatik nun wieder ?
das schnelle Geblinke sieht sehr nach einem Wackelkontakt aus.
Steck mal alle Verschleißsensoren der Bremsbeläge und den Füllstandsensor vom Ausgleichsbehälter ab und kontrollier die Stecker auf Korrosion oder verbogene Kontakte.
Sowas kann auch Temperaturabhängig sein, ich würds einfach mal weiter beobachten.
Da alle Teile, die mit dieser Kontrolleuchte zusammenhängen, vor kurzem erneuert werden, kannst du eigentlich bedenkenlos weiterfahren.
Die warnlampe ist auch für die Hydraulik zuständig. Ist auch denkbar dass dein hydraulikölstand *gradeso* an der grenze ist dass es flackert je nach fahrzeugbewegung/lage.
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44 nerdgarage.de
Danke Euch. Das hat geholfen. Es sind 2 Ursachen. Einmal tatsächlich der Füllstand des Hydrauliköls UND ein zerbröselter Schwimmer.
Öl ist befüllt und nun wird eben ein Schwimmer geordert