Seite 1 von 1
Kühlsystem entlüften
Verfasst: 30.08.2015, 15:02
von Kasperl
Liebe Freunde der Zwangsbeatmung,
nachdem bei meinem 200 20V der Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter (das wäre ein Wort für ein Diktat in der 2. Klasse Volksschule) leck war, habe ich ihn gegen einen neuen ausgetauscht. Dabei ist wohl oder übel Luft in das Kühlsystem gelangt.
Wenn ich den Motor warmlaufen lasse (im Stand auf über 90°C) und den Deckel des Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälters öffne, kommt reichlich Wasser raus. Nach einer längeren Probefahrt und dann nach dem Abstellen des Autos habe ich den Deckel geöffnet und sogar bei abgestelltem Motor hat der Kühlflüssigkeit rausgedrückt - es war so eine Art pumpen. Danach fiel der Stand ca. auf 4-5cm unter der Minimum-Markierung ab. Dann lief der Lüfter an und es kam wieder Flüssigkeit raus. Auch bei abgestelltem Motor höre ich eine Art blubbern im Kühlkreislauf und der Spiegel vom Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälter schwankt teilweise stark.
Gibt es irgendwo eine Entlüftungsschraube? Ich dachte immer, der Kühlflüssigkeitsausgleichsbehälters ist der höchste Punkt und somit entlüftet sich das System eben über diesen Behälter.
Danke,
Kasperl
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 30.08.2015, 17:06
von Ro80-Fahrer
Kühlsysteme sind i.d.R. nicht selbstentlüftend.
Auch die von den neuen Audis nicht. Im Gegenteil da ist es z.T.noch komplizierter, weil mit elektrischen Ventilen oder Rückschlagventilen in den Schläuchen.
In den Fachwerkstätten wird häufig ein Gerät benutzt mit dem man auf das Kühlsystem Unterdruck gibt und dann anschließend durch den Unterdruck Kühlmittel blasenfrei einsaugen lässt.
Die C4 z.B. mit 6-Zylinder konnten schlagartig überkochen wenn die nicht richtig entlüftet waren.
Bei den älteren Audis gibt es manchmal (z.B. beim B4) am Schlauch zum Wärmetauscher eine kleine Schraube die man aufdrehen und worüber dann die Luft entweichen kann. Manche Schläuche haben am Wärmetauscher an einem der beiden Heizschläuche ein kleines Loch eingestanzt. Hier ist der betreffende Schlauch zu lösen und soweit abzuziehen dass das Loch freigelegt wird und darüber die Luft entweichen kann. Bei beiden Systemen gilt die Regel: Heizung auf warm stellen!!!!! Zusätzlich ist (ich meinte beim B4, kann auch ein anderer Audi gewesen sein) ein Aufsatz auf dem Kühlmittelbehälter nötig (eine Art Rohrstutzen) um den Wasserpegel zu erhöhen, weil die Entlüftungsbohrung am Heizschlauch höher liegt als der Ausgleichsbehälter (ein Wunder deutscher Ingenieurskunst

).
Da ich aber auswendig nicht weiß wie das Kühlsystem am 220V aussieht, kann ich Dir nur noch einen Tipp geben: Füll das System mit der richtigen Glysantin/Wasser-Mischung, vorzugsweise Destilliertes Wasser (wird bei den neuen Audis so gemacht) und dann knete die Schläuche durch. Durch das zusammendrücken und loslassen entsteht ein leichter Pump-Effekt womit die Luft weiter transportiert wird, was man am absackenden Wasserspiegel sehen kann. Das wiederholt man einige Male. Danach lässt man ihn im Standgas laufen und drückt immer wieder die Schläuche zusammen damit die Luft weiter transportiert wird solange bis der E-Lüfter kommt damit der große Kühlkreislauf geöffnet und entlüftet wird.
Wichtig auch hier wieder: Heizung auf warm stellen sonst sitzt die Luftblase nachher im Wärmetauscher und ein unschönes Gluckern ist zu hören (je nach Einbaulage des Wärmetauschers). Dann eine Probefahrt machen und die Wasseranzeige im Auge behalten und den Kühlmittelstand anschließend ablesen.
Dass das System überkocht, wenn Du den Deckel öffnest in betriebswarmem Zustand ist normal! Das System steht deshalb unter Druck, damit die Siedetemperatur angehoben wird. Nimmst Du den Druck vom System, dann setzt Du damit die Siedetemeratur herunter und Dir kocht die Brühe oben raus.
Wasser fängt schon bei Zimmertemperatur an zu kochen wenn man es in einen Luftleeren Raum stellt.
Wichtig ist auch, dass man das richtige Mischungsverhältnis des Kühlmittels beachtet. Hier hilft viel nämlich nicht unbedingt viel. Zuviel Glysantin beeinträchtigt den Wärmehaushalt des Kühlsystems und führt zum schnelleren sieden.
Vllt melden sich hier aber auch mal noch die 20 V Spezis, die die Schläuche und das Kühlsystem näher kennen. Die wissen sicherlich an welcher Stelle das System entlüftet werden muss zumal der 20V m.W. auch einen Zusatzwasserkühler besitzt der ebenfalls irgendwie entlüftet werden muss.
schöne Grüße
Matthias
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 08:40
von scotty10
Mojn Mojn,
Frage am Rande:
Warum beim Entlüften Heizung auf WARM stellen ?
Ein direktes Absperrventil ( damit kein Kühlwasser durch den WT fliessen kann ) gibt's doch nicht.
Durch den Wärmetauscher fliesst doch permanent Kühlwasser vom kleinen Kühlkreislauf.
Ob warme oder kalte Luft kommt, wird doch über Klappen gesteuert.
Oder hab ich 'nen Denk-Fehler ?

Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 12:17
von André
scotty10 hat geschrieben:Frage am Rande:
Warum beim Entlüften Heizung auf WARM stellen ?
Ein direktes Absperrventil ( damit kein Kühlwasser durch den WT fliessen kann ) gibt's doch nicht.
Durch den Wärmetauscher fliesst doch permanent Kühlwasser vom kleinen Kühlkreislauf.
Ob warme oder kalte Luft kommt, wird doch über Klappen gesteuert.
Oder hab ich 'nen Denk-Fehler ?

Ja, im Prinzip schon.
Zumindest die Wagen mit Klima haben ein Heizungsabsperrventil.
Aber auch Motoren ohne Klima können so ein Ventil haben (z.B. im VW T3).
Selbst wenn im 44er ohne Klima nun ausnahmsweise so ein Ventil/Absperrung nicht vorhanden sein sollte, macht es mehr SInn, zu empfehlen, auf warm zu stellen. Dadurch macht man ja nix kaputt, durch das Unterlassen aber ggf. schon.
220Vs haben meistens ne Klima.
Ciao
André
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 12:51
von Kasperl
Habe die Schläuche mehrmals gewalkt aber es ist immer noch Luft drin. Die Heizung habe ich auf "Hi" und "Econ" gestellt.
Gibt es irgendwo ein Entlüftungsventil?
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 16:52
von scotty10
Mojn Mojn,
@ Andre
Aaah - ok.
Danke für die Antwort.
Wieder was gelernt.

Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 20:27
von level44
Moin
der 5-Zylinder entlüftet selbsttätig, dazu muß der Kühlmittelausgleichsbehälterdeckel bzw. das darin integrierte Ventil aber funktionieren. Ist der Kühlmittelausgleichsbehälter neu aber der Deckel der Alte so tausche ihn aus.
Ich hatte noch keine Probleme mit dem entlüften.
Grüße
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 20:46
von Kasperl
Einen neuen Deckel habe ich auch. Aber irgendwie ist immer noch Luft im Kühlsystem. Selbst nach einer langen Probefahrt.
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 20:56
von level44
Dann hängt ev. Luft im etwas zugesetzten Wärmetauscher ?
Wie sieht es zZt. mit der Heizleistung aus ?
Nach einer Reparatur reichten bei mir zwei Kilometer um die Luft rauszubekommen, das hätte aber die Werkstatt bei einer Probefahrt machen können. So blieb mir die Luft weg wie ich nach zwei Kilometern von der Werkstatt weg die rote Lampe bekam, weil der Ausgleichsbehälterinhalt auf unter Minimum abgesunken ist.
PS: Die rote Lampe kommt erst bei fast vollständig gelehrtem Ausgleichsbehälter, was 0,75l Fehlmenge bedeutet...
Grüße
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 21:07
von Kasperl
Kann gut sein, dass die Luft im Wärmetauscher hängt.
Heizung funktioniert, wenn auch bei diesen Temperaturen kaum ein Unterschied zur Außenluft feststellbar ist
Also soll ich noch mal ein paar Kilometer bei voller Heizleistung (Klima auf "Hi" und "Econ") fahren?
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 21:17
von level44
Macht Sinn weil der Motor seine Motorwärme abgeben kann und nicht gleich überhitzt falls das Problem weiterhin bestehen bleibt...
Das Kühlmittelabsperrventil checken, dass es nicht geschlossen ist, ich meine der Hebel müsste am Schlauchstutzen bleiben und nicht weggezogen sein.
Den Deckel des Ausgleichsbehälters aber nicht gleich abnehmen nach der Fahrt, den Kühlmittelstand so Sicht-prüfen und Wasser mitführen !
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 21:25
von Kasperl
Welches Kühlmittelabsperrventil meinst du? Eh das Thermostat?
Bei wieviel bar öffnet das Ventil im Deckel?
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 01.09.2015, 21:33
von level44
Kühlmittelabsperrventil der Klimaanlage im WT-Zulaufschlauch vor der Spritzwand.
Prüfdruck Verschlußdeckel: 1,2 ...1,5 bar Überdruck
Re: Kühlsystem entlüften
Verfasst: 02.09.2015, 20:34
von Kasperl
Wegen dem Ventil hab ich zwar nicht geschaut, aber ich habe bemerkt, dass die Blubbergeräusche definitiv vom Motorblock kommen. Also da dürfte irgendwo noch Luft drin sein.