Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich krieg den Lenkstockschalter aus meinem VFL nicht raus. Diese verfluchte Kreuzschlitzschraube, die man schräg durch diesen Schlitz erreichen muss, saß so bombenfest, dass sie schon nach zwei Versuchen völlig rund war. Dann versuchte ich mittels eines spitzen Schlitzschraubenziehers und Hammer einen etwas breiteren Schlitz reinzuschlagen (hat bei anderen Schrauben bisher prima funktioniert), bis ich merkte, dass es sich wohl um eine Schelle handelt (?), die sich nun in eine Richtung gedreht hatte, die die Schraube fast nicht mehr zugänglich macht.
Hat niemand eine Idee? Ich hab bald ein paar größere Strecken vor und es nervt tierisch, dass der linke Blinkerrücksteller so oft funktioniert, wie man im Lotto gewinnt. Mal davon abgesehen, dass die Schalter alle zu quietschen anfangen, wenn es warm ist
Hallo,
beim VfL ist nach der Demontage des Lenkrades die Abdeckung mit dem Hupenschleifring zu sehen.
Diese Abdeckung ist von Innen mit dem LSS verschraubt. Sofern die Klemmschelle vom LSS jetzt nicht mehr zu lösen geht, muss man ggf. durch vorsichtiges ziehen und drehen am gesamten LSS versuchen den LSS nach vorne abzuziehen.
Eventuell hilft es, hier etwas Silikonöl in den Bereich der Klemmschelle zu sprühen.
Wenn alles nichts mehr hilft, dann muss der Schleifring abgehebelt werden. Dieser ist danach beschädigt, weil die Befestigungspunkte brechen. Also für Ersatz sorgen. Man kann die befestigungspunkte auch wieder kleben - aber optimal ist das nicht.