Hydrostößel tauschen
Verfasst: 23.07.2015, 10:54
Hallo Freunde,
ich habe ein weiteres Anliegen: es hat zwar seinen Charme, dass der bald 30 werdende Audi klappert beim Losfahren, aber irgendwie stört es mich doch, dass das Ding bereits nach ein paar Minuten Standzeit wieder einige Minuten vor sich hin rasselt, bevor es wieder aufhört. Deswegen will ich die Hydrostößel tauschen.
Ich hab keine zwei linken Hände und mache an meinen Motorrädern (BJ 79 und 89) alles selbst, die 79er hab ich sogar originalgetreu restauriert.
Nichtsdestotrotz hab ich einfach Bammel, sobald es ans Auto geht, weil es doch um einiges komplexer ist als ein 79er Einzylinder-Mopped. Und wenn ich dann vom Mechaniker Dinge höre wie "das ist ein halber Tag Arbeit" und dass es mir den Motor zerlegt, wenn ich nen Fehler mache, bin ich etwas (zu) ehrfürchtig. Aber alles einfach von jemandem machen zu lassen geht mir echt auf den Zeiger. Daher will ich sicher sein, alles richtig zu machen und im Voraus genau zu wissen, was ich zu tun hab.
Die allseits bekannte "Anleitung" http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ossel.html kenne ich. Was ich noch gern wissen würde:
-Wie entspanne und spanne ich den Zahnriemen (soll nicht neu)?
-Worauf muss ich achten, wenn ich die Nockenwelle wieder reinlege? Muss ich shcon an diesem Punkt gucken, dass irgendwo irgendwas fluchtet (Zündverteiler z.B.)? Oder erst, wenn das Nockenwellenrad wieder drauf ist, dass dann die Markierungen an selbigem und an der KW passen?
Gibt es sonst noch Tücken, die in dieser "Anleitung" nicht drinstehen? So schwierig kann es wohl tatsächlich nicht sein, dass es Grund dazu gibt, seit Wochen über den Wechsel nachzudenken und es aus Furcht nicht zu machen.
Vielen Dank euch
David
ich habe ein weiteres Anliegen: es hat zwar seinen Charme, dass der bald 30 werdende Audi klappert beim Losfahren, aber irgendwie stört es mich doch, dass das Ding bereits nach ein paar Minuten Standzeit wieder einige Minuten vor sich hin rasselt, bevor es wieder aufhört. Deswegen will ich die Hydrostößel tauschen.
Ich hab keine zwei linken Hände und mache an meinen Motorrädern (BJ 79 und 89) alles selbst, die 79er hab ich sogar originalgetreu restauriert.
Die allseits bekannte "Anleitung" http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ossel.html kenne ich. Was ich noch gern wissen würde:
-Wie entspanne und spanne ich den Zahnriemen (soll nicht neu)?
-Worauf muss ich achten, wenn ich die Nockenwelle wieder reinlege? Muss ich shcon an diesem Punkt gucken, dass irgendwo irgendwas fluchtet (Zündverteiler z.B.)? Oder erst, wenn das Nockenwellenrad wieder drauf ist, dass dann die Markierungen an selbigem und an der KW passen?
Gibt es sonst noch Tücken, die in dieser "Anleitung" nicht drinstehen? So schwierig kann es wohl tatsächlich nicht sein, dass es Grund dazu gibt, seit Wochen über den Wechsel nachzudenken und es aus Furcht nicht zu machen.
Vielen Dank euch
David