Seite 1 von 1

Hydrostößel tauschen

Verfasst: 23.07.2015, 10:54
von Boonekamp
Hallo Freunde,

ich habe ein weiteres Anliegen: es hat zwar seinen Charme, dass der bald 30 werdende Audi klappert beim Losfahren, aber irgendwie stört es mich doch, dass das Ding bereits nach ein paar Minuten Standzeit wieder einige Minuten vor sich hin rasselt, bevor es wieder aufhört. Deswegen will ich die Hydrostößel tauschen.

Ich hab keine zwei linken Hände und mache an meinen Motorrädern (BJ 79 und 89) alles selbst, die 79er hab ich sogar originalgetreu restauriert. 8) Nichtsdestotrotz hab ich einfach Bammel, sobald es ans Auto geht, weil es doch um einiges komplexer ist als ein 79er Einzylinder-Mopped. Und wenn ich dann vom Mechaniker Dinge höre wie "das ist ein halber Tag Arbeit" und dass es mir den Motor zerlegt, wenn ich nen Fehler mache, bin ich etwas (zu) ehrfürchtig. Aber alles einfach von jemandem machen zu lassen geht mir echt auf den Zeiger. Daher will ich sicher sein, alles richtig zu machen und im Voraus genau zu wissen, was ich zu tun hab.

Die allseits bekannte "Anleitung" http://www.audi100-online.de/Technik/Ti ... ossel.html kenne ich. Was ich noch gern wissen würde:

-Wie entspanne und spanne ich den Zahnriemen (soll nicht neu)?
-Worauf muss ich achten, wenn ich die Nockenwelle wieder reinlege? Muss ich shcon an diesem Punkt gucken, dass irgendwo irgendwas fluchtet (Zündverteiler z.B.)? Oder erst, wenn das Nockenwellenrad wieder drauf ist, dass dann die Markierungen an selbigem und an der KW passen?

Gibt es sonst noch Tücken, die in dieser "Anleitung" nicht drinstehen? So schwierig kann es wohl tatsächlich nicht sein, dass es Grund dazu gibt, seit Wochen über den Wechsel nachzudenken und es aus Furcht nicht zu machen.

Vielen Dank euch

David

Re: Hydrostößel tauschen

Verfasst: 23.07.2015, 16:55
von StefanS
Hallo David,
der Zahnriemen wird über die Wasserpumpe gespannt und diese wird sicherlich nach dem Spannen undicht sein.
Zumindest sollte man die Wasserpumpe ausbauen, die Dichtfläche reinigen und den O-Ring ersetzen.

Ich hatte meinen Motor auf OT gestellt.
Dann die Mutter vorne am NW-Rad gelöst.
Den Zündverteiler ausgebaut und mir gemerkt, wie er sich beim herausziehen "verdreht". Genau so habe ich ihn wieder hinein geschoben und er passte auch wieder auf der OT-Markierung.
Dann habe ich wirklich ganz vorsichtig nacheinander die Muttern der Deckel der Nockenwellen-Lagerung gelöst.
Position der Nockenwelle beim Einbau auch wieder genau so wie beim Ausbau.

Das war eine Sache von einem halben Tag - aber inclusive Ölwechsel, Zahnriemenwechsel, neuem Zündgeschirr, neuen Einspritzventilen
und dem Aufräumen der Garage...

Alternativ kannst Du vorher noch einen Versuch mit Wynn's: "Cleaner for hydraulic Valve Lifters" machen - das Zeug bewirkt wahre wunder. Wynns rein, 500km fahren un Ölwechsel.
Dann noch das Ölrückhalteventil (Sufu bemühen) reinigen und das Klappern solle auch schon weniger sein.

Bei mir war ein Hydro gebrochen - der klapperte immer ....

Gruß S.

Re: Hydrostößel tauschen

Verfasst: 23.07.2015, 17:46
von Typ44
Leider kann ich nirgends erkennen um welchen Motor es geht, aber wenn es ein 5ender ist, würde ich auch erstmal das Rückhalteventil tauschen, wirkt meist schon Wunder und ist
a) günstiger wie ein Satz Hydrostößel, Ventildeckeldichtung usw. ;-)
b) nicht so arbeitsintensiv (15 Min. mit Werkzeug holen und wegräumen) :D

Bei diversen 4endern (Golf, Passat) habe ich mit dem Hydro-Stößel-Additiv von Liqui Moly schon sehr gute Erfahrungen gemacht (wird auch in der aktuellen "Youngtimer" von "MotorKlassik", Heft Juli/August empfohlen). Hier darfst Du keine Wunder erwarten, die Beruhigung der Hydros nimmt mit zunehmenden gefahrenen Kilometern zu :wink:

Hier solltest Du alles wissenswerte zum Thema Rückhalteventil finden :wink:

Re: Hydrostößel tauschen

Verfasst: 27.07.2015, 10:59
von Boonekamp
Hallo,

danke für die Tipps!
Ja, es ist ein KZ, also fünf.
Das Rückhalteventil habe ich shcon vor ieniger Zeit getauscht- hat leider überhaupt nichts gebracht. Bevor ich mich da rantraue, hab ich jetzt tatsächlich mal das Liqui-Moly-Additiv da reingeschüttet. Ich bin gespannt, was das bringt- ich stehe solchen Mitteln sonst eher skeptisch gegenüber. Ich berichte kurz, sobald ich ein paar Kilometer gefahren bin.