Seite 1 von 1

Dachlast mit Dachgepäckträger bei der Limo überschreiten

Verfasst: 23.06.2015, 11:58
von dermarkus
Sind fälle bekannt, wo z.B. Thule oder andere Dachgepäckträger bei einer Limo Abdrücke oder Schäden am Dach bei richtiger Montage hinterlassen haben bei ausnutzung der maximalen Dachlast von 75kg oder überschreiten dieser?
Hat schon wer die Dachlast öfter überschritten und kann Auskunft darüber geben wie viel ohne Schäden möglich war im fahrbetrieb.
Ich weis ja dass es hier einen gab der auch ein Dachzelt hatte, da muss ja die Dachlast definitiv zumindest im Stand überschritten worden sein.

Und bitte keine Diskussion, wegen Sicherheit, Versicherung oder darüber dass man die Autos nicht mehr fahren sollte anfangen.

Re: Dachlast mit Dachgepäckträger bei der Limo überschreiten

Verfasst: 23.06.2015, 13:49
von typ443
Servus,

soweit ich weiß stützen diese Dachzelte sich auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung ab und drum braucht man für sowas auch die AHK.

Beste Grüße
typ443

Re: Dachlast mit Dachgepäckträger bei der Limo überschreiten

Verfasst: 23.06.2015, 18:34
von Limo-Lover
Hallo ,

Zur eigentlichen Frage kann ich nicht viel beitragen aber in Sachen Dachzelte schon . Meines Erachtens wiegen die meisten zwischen 50 kg und knapp 70 kg , mein
Gordigear Explorer Plus 165 wiegt grad mal 69 kg und die Dachlast bezieht sich ja auf den Fahrbetrieb :)

Gruss mirco

Re: Dachlast mit Dachgepäckträger bei der Limo überschreiten

Verfasst: 23.06.2015, 20:53
von Fabian
Hallo,

ich bin mal ein paar tausend Kilometer mit fünf ausgewachsenen Fahrrädern auf dem Dach gefahren. Das waren inkl. Träger schätzungsweise 100kg.
Abgesehen von der sehr deutlich reduzierten Höchstgeschwindigkeit war das unproblematisch zu fahren.

Gruß
Fabian

Re: Dachlast mit Dachgepäckträger bei der Limo überschreiten

Verfasst: 23.06.2015, 22:25
von dermarkus
Danke euch für die Antworten.
Die Höchstgeschwindigkeit ist in meinem Fall nicht ausschlaggebend, da diese max. 120 betragen wird. Die Last ist auch eher flach, so dass diese eh kaum stört.
Aber die Antwort mit den 100kg ist schon mal gut, da ich wirklich nicht nachher feststellen wollte dass ich Dellen oder Abdrücke im Dach von den Trägern habe.

Limo-Lover, war das Dachzelt auf dem Audi? Auf den "normalen" Trägern, wenn ja wieviel Personen waren oben drin ohne das es zu Schäden kam?

Wenn moch einer was dazu zu berichten hat, dann immer her damit.

Re: Dachlast mit Dachgepäckträger bei der Limo überschreiten

Verfasst: 23.06.2015, 23:33
von timundstruppi
Es ist bei mir 10 Jahre her, dass ich mit 2 Rädern auf dem Dach gefahren bin (2000km). Keine Abdrücke, aber ich habe in Erinnerung, dass man die Träger irgendwie schief montieren kann. Mit etwas technischen Verstand ist es aber richtig auszurichten und spannungsfrei montieren.
Gruß TW

Re: Dachlast mit Dachgepäckträger bei der Limo überschreiten

Verfasst: 24.06.2015, 05:44
von Limo-Lover
Hallo ,

Leider nein , ich fahre dieses Zelt auf meinem Bulli spazieren ;) In Mainz war doch mal ein 200 20V mit Dachzelt ?
Ich denke im Stand brauchts einiges mehr bis da wirklich Abdrücke entstehen , zumal sich die meisten Dachzelte
auf der Leiter abstützen .

Gruss Mirco

Dachzelt

Verfasst: 24.06.2015, 08:12
von jogi44q