Seite 1 von 1
Türschaniere und Fensterheber schmieren - aber wie und wo?
Verfasst: 16.03.2015, 15:41
von gusa
Hallo,
Beim Öffnen meine Türen ist immer so ein lästiges Quietschen/ Knarren zu hören. Wie bekomme ich das weg? Sämtliche Versuche die Schaniere bzw. das Türfangband zu schmieren/ ölen waren nur kurzzeitig erfolgreich.
Bei den Fensterhebern ist es ähnlich. Trotz wiederholtem schmierens der Laufschiene kriechen die Fenster nur mehr im Schneckentempo heraus.
Wie macht mans richtig?
Danke & Grüße,
martin
Re: Türschaniere und Fensterheber schmieren - aber wie und w
Verfasst: 16.03.2015, 18:17
von 5-ender
Hi , das mit den Türen hatte ich auch grade. besonders hinten.
Ich hab mir Normales Schmierfett genommen, nen Pinsel , und dann am fangband nach innen hin gut was raufgehauen.Hinten mußt du diese Gummikappen vom Fangband abmachen, dann kammste besser dran.
Bei den Fensterhebern auch Fett an die Laufschienen.
Vorher schön saubermachen.
Gruß 5-ender
Türschaniere und Fensterheber schmieren - aber wie und wo?
Verfasst: 18.03.2015, 10:36
von theevan
Moin, ich habe in gutes Silikonfett investiert und Türfangbänder und Schiebedach geschmiert nach dem Reinigen. Läuft wieder 1A
Gruß Fleck
Re: Türschaniere und Fensterheber schmieren - aber wie und w
Verfasst: 04.04.2015, 19:47
von Ro80-Fahrer
Servus, bez Türscharniere:
Wenn alles schmieren nix hilft lohnt sich vllt. mal ein Blick hinter der Türverkleidung. Innen sind so Metallrollen die können bei mangelhafter Schmierung auch gerne mal Rost ansetzen. Diese dann gangbar machen und mit einem dickflüssigen Öl ölen und dann nach einiger Zeit im Alltag nach schmieren. Das Fangband gut mit Mehrzweckfett schmieren. Das sollte helfen.
Bez. Fensterheber: Das Problem ist bei Autos älteren Semesters bekannt und der 44er macht da leider keine Ausnahme! Manche Heber gehen so schwer, dass die Motoren über die Jahre irgendwann durchbrennen können. Darum rechtzeitig schmieren bevor es zum Totalausfall kommt!!!
Türverkleidung weg, die Schienen vom FH gründlich reinigen. Meist hängt da ranziges Fett dran oder garnix mehr. Am besten lassen sich die Schienen schmieren wenn man den Türaggregateträger aus der Tür ausbaut, muss dann selbigen aber wieder einstellen (geht auch im eingebauten Zustand).
Nachdem man die Heberschienen geschmiert hat mehrmals den EFH betätigen damit sich das Fett verteilt. Vor allem muss man genau schauen wo das Gleitstück an der Schiene entlang läuft. Da gilt es die Vorder- UND die Rückseite zu schmieren damit dieser leicht geht!! Hat man soweit alles in Ordnung gebracht sollte der Fensterheber deutlich schneller gehen. Tut er es nicht gibt es noch die Möglichkeit die Fensterführung mit einem dickflüssigen Silikonöl zu schmieren. Aber Vorsicht! Das Öl sollte möglichst da aufgetragen werden, wo sich die Scheibe an der Führung hochschiebt und darf keinesfalls auf die Samtflächen kommen!!!!!! Die Scheibe läuft mit den Stirnseiten in der Führung und nicht mit der Scheibenfläche!!!! Das ist nur ein 2-3mm breites Stück also quasi die Schnittkante der Scheibe, wie bei einem Blatt Papier! Und nur dort wo die Scheibe mit der Stirnseite anliegt darf geschmiert werden!!! Das macht man jeweils an beiden Stirnseiten der Scheibe von unten nach oben und soweit man eben dran kommt. Also pro Scheibe vorne und hinten. Dann die Scheibe wieder mehrfach hoch und runter lassen damit das Öl zwischen Fensterführung und Scheibe eindringen kann und so für Schmierung sorgt.
Als drittes gibt es noch die Möglichkeit die Führungsschienen der Führungsklötzen von der Scheibe die im Türrahmen laufen (der Schwarze Knopf auf der Scheibe hält diesen Führungsklotz fest) zu schmieren. Hierzu hab ich das Silikonfett genommen was man für das Schiebedach verwenden soll. Wieder mehrmals die Scheibe hoch und runter laufen lassen und dann sollte man eigentlich Ruhe haben sofern elektrisch alles i.O. und nicht der Motor selber altersschwach ist. Letzterer hat in seiner Mechanik ebenfalls Fett drin, welches gerne harzig wird und durchaus nach 30 Jahren auch mal erneuert werden darf!!!
Und wenn wir schon gerade beim Thema EFH sind: Quietschen beim hoch und runter lassen der Scheibe liegt oftmals an der Fensterschachleiste, welche sich zugesetzt hat mit Staub und Dreck. Mit einem guten Reiniger z.B. Isopropanol und einem fusselfreien Lappen die Samtfläche gründlich reinigen. Besser geht es natürlich, wenn man die Fensterschachtleiste ausbaut und dann mit einer Nagelbürste reinigt. Danach sollte wieder Ruhe herrschen.
Ich hab es aber auch schon gehabt, dass die Samtbeschichtung durch die Jahre abgeschliffen war. Da hilft dann nur noch ein Tausch durch ein Gebraucht oder sofern beschaffbar Neuteil!
Ich hoffe ich hab alles soweit verständlich geschrieben und wünsche viel Erfolg!
schöne Grüße
Matthias
Re: Türschaniere und Fensterheber schmieren - aber wie und w
Verfasst: 05.04.2015, 10:14
von 1TTDI
Zum Thema Fangband hat Ro80 schon alles passend geschrieben. Ohne Türpappen abbauen bekommt man das quietschen nicht weg, da meißt die Rollen trocken sind.
Bei den Fensterhebern ist nach 25-30 Jahren wirklich eine kommplette Neuschmierung von Nöten. Das beste ist eigentlich den Fensterheber komplett auszubauen und die Mechanik zu zerlegen.
Denn gerade im Motor gammelt es oft kräftig. Sowohl das Gleitlager im Gehäuse, als auch der Anker selbst rosten. Im schlimmsten Fall kratzt der rostige Anker am Magneten und bricht Stücke heraus und der Motor blokiert.
Wie Ro80 auch schon schrieb ist das Fett im Antrieb inzwischen oft eher ein milchig weißer Pudding und schmiert nur noch wenig. Also gaaaanz vorsichtig die Metallplatte abschrauben und darauf achten, das nichts rausspringt. Die Pappdichung ist oft nur noch in Fetzen vorhanden. Also entweder wieder nach der Schmierung in Stücken reinfummeln oder selbst eine neue anfertigen. Innen das alte Fett entfernen und frisches säurefreies Fett verwenden und auch gerne reichlich ölen.
So behandelt laufen meine e Fenster seit gut 5 Jahren wieder um einiges flotter und leichter.
Das ganze verlangt aber schon etwas Ruhe und Feingefühl....is nix für Grobmotoriker
