Seite 1 von 1

Ominöse Abdeckung/ Schubabschaltung

Verfasst: 04.02.2015, 11:18
von Robert44
Hallo mein Name ist Robert und ich bin neu hier im Forum.

Ich fahre einen Audi 200 10v Turbo Bj 87 (ohne Kat) hehe. Das Auto ist in einen ordentlichen Zustand, aber leider sind noch ein paar Kleinigkeiten zu reparieren. Im Anhang befindet sich ein Bild von so einer Problemstelle. Links unter den Lüftungsschlitzen habe ich ein "Loch" im Armaturenbrett und ich habe keine Anhung was da hinkommt. Vielleicht ein Ablagefach oder einfach nur eine Blende, ich weiß es nicht. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Ein weiteres Problem habe ich mit meinem Tacho. Es scheint so als würde die Schubabschaltung nicht funktionieren. Also wenn ich mich Beispielsweise auf der Autobahn rollen lasse geht der Momentanverbrauch nicht auf 0. Weiterhin ist der Drehzahlmesser ausgefallen und der Tageskilometerzähler geht auch nicht mehr. Ich vermute eine defekte Lötstelle, weis aber nicht wirklich was ich da prüfen soll.

Ich danke euch schonmal für eure Hilfe :lol:

Re: Ominöse Abdeckung/ Schubabschaltung

Verfasst: 04.02.2015, 18:56
von level44
Robert44 hat geschrieben:Links unter den Lüftungsschlitzen habe ich ein "Loch" im Armaturenbrett und ich habe keine Anhung was da hinkommt. Vielleicht ein Ablagefach oder einfach nur eine Blende, ich weiß es nicht. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Moin und willkommen hier Robert

also dieser ominöse Schacht bzw. diese Öffnung ist eine Sonderausstattung für nicht werksseitige Extras, sprich, von irgend einem Vorbesitzer selbst reingeschnitten :roll:

Entweder du findest eine wirklich passende Blende oder sowas wie einen Cupholder der da ansehnlich reinpasst. Ein "neues" Amaturenbrett wäre wohl die Königslösung.

Grüßle
Uwe

Re: Ominöse Abdeckung/ Schubabschaltung

Verfasst: 04.02.2015, 19:42
von Robert44
Ok ich hatte schn so eine Befürchtung, dann werde ich mir vielleicht eine kleine Blende bauen mit ein paar Zusatzinstrumente reinlegen (ladedruck Öltemperatur oder sowas in der Art) :)

Hat noch jemand eine Idee bezüglich der Schubabschaltung und dem teils defekten Kombiinstrument?

Re: Ominöse Abdeckung/ Schubabschaltung

Verfasst: 04.02.2015, 20:27
von scotty10
Mojn Mojn,

...Willkommen Robert.

Jaa - das leidige Problem "halbtotes" Kombi-Instrument (KI) ist hier öfter Thema.

Vermute, dass der KM-Zähler beim 200er ähnlich aufgebaut ist wie bei C3 und C4.
Wenn der Tages-KM-Zähler nicht geht, läuft - soweit mir bekannt - der Haupt-KM-Zähler auch nicht.

Da hilft nur vorsichtig nachlöten.

Re: Ominöse Abdeckung/ Schubabschaltung

Verfasst: 05.02.2015, 09:45
von Robert44
Falls es euch nicht stört werde ich diesen Thread gleich nutzen um meine ganzen Anfänger fragen loszuwerden :wink:

Ich hatte letztens ein Gespräch mit einen guten Freund bezüglich möglicher Leistungsteigerung. Der Motor war vor 10k km offen, wurde komplett neu abgedichtet und steht noch gut im Saft. Von daher denke ich er sollte die Vorraussetzung für ein kleines Leistungsplus mitbringen. Jedenfalls hat er gesagt das ich einen KG fahre (182 Ps ohne Kat). Bei diesem Motor könnte ich einfach eine andere Feder in das Wastegate einbauen um somit den Ladedruck auf ca 1,8 Bar zu erhöhen. Damit sind ca. 210 Ps drin. (Also das Steuergerät erkennt noch das er noch eutlich mehr Luft bekommt und er spritzt automatisch auch mehr ein). Geht ihr mit dieser Erläuterung d'accor?

Falls bis hier hin alles Stimmt wäre doch das hier:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search
das Richtige für mich

Re: Ominöse Abdeckung/ Schubabschaltung

Verfasst: 06.02.2015, 13:28
von Robert44
Ach um nochmal auf mein tacho Problem zurückzukommen.
Beim Kilometerzähler ist ein kleines Zahnrad weggebrochen und der Drehzahlmesser hat einen kurzschluss auf der Platine.
Kann ich mir die Teile auch aus einen Audi 80 Kombiinstrument ausbauen. Bzw könnt ihr mir ein paar Modelle nennen die identische Bauteile haben, also in Bezug auf Kilometerzähler und Drehzahlmesser?
Gerade die Kombiinstrumente für den Typ 44 sind gerade rar geworden.

Re: Ominöse Abdeckung/ Schubabschaltung

Verfasst: 17.02.2015, 13:35
von Robert44
Um euch mal weiter auf dem Laufenden zu halten.
Ich habe jetzt einen neuen IC auf der Platine des Drehzahlmessers eingelötet (SN29736P). Eingebaut, eine weile gefahren und der Drehzahlmesser ging einwandfrei. Nach ein paar Minuten ist er wieder ausgefallen. Tja er hat sich ausgelötet. Irgendwie wird er zu heiß und ich bin der Meinung das es nicht mehr am KI liegen kann. Habt ihr noch ein paar brauchbare Tipps? :cry: