Seite 1 von 1
Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 05.12.2014, 20:58
von Martin_R
Hallo,
das ist vielleicht ein gängiges Problem, aber ich kannte es bisher nicht. Mein Fensterheber beim 200er 20V Bj. 90 will nicht mehr und so brauche ich einen neuen. Ich habe mich dazu mal bei Ebay umgeschaut und habe diesen hier gefunden:
http://www.ebay.de/itm/330602894156?_tr ... EBIDX%3AIT. Der Hersteller ist Magneti Marelli... mmmmmhhhh, klingt irgendwie nicht so vertrauenserweckend. Bei VW verkaufen sie das Teil nur mit Motor für 260, wobei ja der Motor in Ordnung ist. Was macht man den in diesem Fall, wenn man die Kohle nicht so locker stecken hat?
viele Grüße,
Martin
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 05.12.2014, 23:41
von 1TTDI
Man gibt den Suchbegriff Typ44 oder C3 oder Audi 100 elektrische Fensterheber bei ibäh oder ibäh Kleinanzeigen ein und bekommt z.B.das hier:
http://www.ebay.de/itm/Audi-100-typ-44- ... 2a48031d87
http://www.ebay.de/itm/Audi-100-200-V8- ... 3399b18ee7
Wenns nicht drängt, wird für den preis auch mal wieder einer für vorne links drin stehen.
Wenn du es gut machen willst, noch bisschen neu fetten bzw. ölen, dann läuft der wieder paar Jahre

Ob so ein Billignachbau länger als die 2 jahre Garantie hält, wage ich fast zu bezweifeln.
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 06.12.2014, 20:25
von Martin_R
Also doch gebraucht. Mh, hatte ich natürlich gleich geschaut, dachte aber, das ein Neuteil einfach haltbarer ist. Aber wenn das die Empfehlung ist, schaue ich danach. Vielen Dank! Und da ist auch schon einer:
http://www.ebay.de/itm/AUDI-100-C3-TYP- ... 418a0c936c
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 06.12.2014, 21:18
von Roger_58
Vorsicht bei Gebrauchten, ich hatte auch das Problem mit dem gerissenen Seil VL, dann habe ich einen gebrauchten eingebaut, der hielt gerade mal 2 Wochen, dann war das Seil wieder gebrochen. Als ob ich nichts anderes zu tun hätte. VL braucht man halt am meisten. Ich schaue mir die Gebrauchtteile jetzt besser an, und wenn dann schon einzelne Drähte abstehen, wegschmeissen. Ich hatte mal einen Motor HR, der bewegte sich nicht mehr, auseinanderbauen ging nur mit Gewalt, aber einen funktionierenden Motor konnte ich nicht mehr dranmontieren, das habe ich noch nie hingekriegt. Jetzt bunkere ich alle 44er Fensterheber die ich kriegen kann.
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 06.12.2014, 21:58
von 1TTDI
Also bei mir ist schon VR und HR kaputt gegangen. Grundproblem war der festgerostetete Motor. Muß allerdings dazu sagen, das ich seit 20 jahren eine Strombegrenzung als Abschaltung drin hab. VL hat nie Probleme gemacht. Wenn gebraucht auf alle Fälle auseinanderschrauben und altes Fett raus und neues rein. Inkl. Motor. Rotor usw. neu ölen und fetten. Wenn die Bowdenzüge noch gut aussehen , ist gebraucht wahrscheinlich besser, als billiges neu. Bei mir halten beide gebrauchten seit ca. 5Jahren.
Hab aber auch noch keinen Nachbau gesehen.
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 08.12.2014, 11:56
von Typ44
In meiner Limo halten die gebrauchten EFH (wurde von einem Schlachter nachgerüstet) auch jetzt bummelig 12 Jahre.
Wichtig ist alles neu fetten und ölen, und auch die Fensterführungen mal reinigen und mit Silikonöl gleitfähiger machen.
Meine Erfahrung mit gerissenen Seilzügen war meist ein Problem mit den Fensterführungen > hakelig und schwergängig.
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 08.12.2014, 14:03
von Neuwagenschreck
Moin.
Wenn bei deinem Fensterheber nur der Motor fest ist:
Zerlegen, reinigen, fetten.
Dauert auch nicht viel länger als der Tausch. Außerdem soltlest du das Prozedere bei einem neuen Gebrauchten ebenfalls durchführen. Die Dinger sind in der Regel älter als 24 Jahre und die Schmiere darin ebenso.
Grüße
Gerrit
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 08.12.2014, 20:10
von pompfinewra
hab auch das problem mit hackeligen fensterheber hinten links und rechts
was genau meint ihr mit fensterführung reinigen? welches teil ist das?? die hauptschiene wo der fensterheber rauf und runter fährt wo man im eingebauten zustand nicht richtig rankommt nachdem man die türverkleidung runter genommen hat ??
viele grüße
bernard
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 08.12.2014, 21:12
von fleischi
Hallo
das problem hatte ich vor jahren bei meinem nfl avant hr,auch zerlegen half nichts,bei meiner limo funzelt es tadellos alle 4,ist ja auch vfl.
MFg
André
Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 08.12.2014, 22:30
von Typ44
pompfinewra hat geschrieben:was genau meint ihr mit fensterführung reinigen? welches teil ist das??
Ich meine damit die Führung von der Fensterscheibe
Zum einen hat jede Seitenscheibe 2 Nieten, wo der nicht sichtbare Teil in einer Schiene läuft, zum anderen die führenden Dichtungen,da ist zum Teil auch ein (eigentlich) weicher Stoffüberzug drauf > der ist meist versparkt und steinhart, das Gummi wirkt durch das Alter auch meist bremsend

.
Eine stoffüberzogene Führung geht bis in die hinein, die ist meist komplett hart und sehr stark verschmutzt.
Leider bin ich zurZeit nur im dunklen zu Hause, wenn es ein paar Tage Zeit hat, mache ich gerne Bilder am WE
Wichtig beim arbeiten mit dem Silikonöl: Zeit zum einwirken lassen, überschüssiges Öl abwischen und trocknen lassen, sonst schmiert es auf der Scheibe

Re: Wechsel des Fensterhebers beim 200er
Verfasst: 08.12.2014, 23:12
von Neuwagenschreck
Moin.
Ja, die Schienen sollten auch sauber sein
Ich meinte eigentlich die Antriebsmotoren mit der Seilspindel.
Das alte Fett wird hart und klebt statt zu schmieren Außerdem dringt dann Wasser in die Mechanik ein und die Lager korrodieren, vor allem in dem kleinen Motor. Hatte ich schon X mal an mehreren Fahrzeugen. Hab bis jetzt alle festgegangenen Fensterheber wieder zum laufen bekommen (außer den, bei dem eine Werkstatt das Seil abgerissen hat -.- (was auch das letzte Mal war, dass meine Fahrzeuge eine Werkstatt gesehen haben, außer zur ASU und HU...)).
Grüße und frohes Basteln
Gerrit