Bremsenprobleme - Funktion Druckspeicher
Verfasst: 16.09.2014, 00:34
Hallo zusammen,
ich habe mit meinem Audi 100 Bj. 88 Probleme mit Brems- und Servokreislauf.
Charakteristik ist folgendermaßen: Seit einigen Jahren hat die Bremse beim Treten im Stand sehr vereinzelt mal nachgegeben und dabei pulsiert. War kurz danach immer wieder für längere Zeit weg, deshalb aufgeschoben. Neulich ist mir dann beim Fahren aufgefallen, dass die Bremsleistung plötzlich sehr schlecht ist und das Pedal sich weit durchtreten lässt. Hab dann auf ner Nebenstraße mal 3 oder 4 Bremsungen gemacht, irgendwann wurde das Pedal hart und pulsiert jetzt dauerhaft, wenn man es langsam betätigt. Betätigt man es schnell, ist es bretthart, aber null Bremsdruck. Nach einer Sekunde gibt es dann nach und dann bremst er auch, Bremsleistung ist allgemein so lala. Bremskraftverstärker ist etwas voll Servoöl gesifft, Servobehälter ist über Max, Bremsflüssigkeit ist nicht alt und verliert auch nicht (merklich) was.
Die Charakteristik deutet ja auf den Druckspeicher hin. Es wundert mich nur, dass es bei einem sicherheitskritischen Bauteil sein kann, dass er vor allem bei einer Gefahrenbremsung erst mal gar nicht bremst? Eine systemische Frage: Ein neuer Druckspeicher schafft ja angeblich etwa 30 Bremsungen, wenn der Motor steht. Das heißt selbst bei neu, bei Passabfahrt und Motorausfall irgendwann Pech gehabt? Nach meinen Begriffen müsste er doch immer bremsen, nur eben irgendwann ohne Verstärkung.
Grüße
Michael
ich habe mit meinem Audi 100 Bj. 88 Probleme mit Brems- und Servokreislauf.
Charakteristik ist folgendermaßen: Seit einigen Jahren hat die Bremse beim Treten im Stand sehr vereinzelt mal nachgegeben und dabei pulsiert. War kurz danach immer wieder für längere Zeit weg, deshalb aufgeschoben. Neulich ist mir dann beim Fahren aufgefallen, dass die Bremsleistung plötzlich sehr schlecht ist und das Pedal sich weit durchtreten lässt. Hab dann auf ner Nebenstraße mal 3 oder 4 Bremsungen gemacht, irgendwann wurde das Pedal hart und pulsiert jetzt dauerhaft, wenn man es langsam betätigt. Betätigt man es schnell, ist es bretthart, aber null Bremsdruck. Nach einer Sekunde gibt es dann nach und dann bremst er auch, Bremsleistung ist allgemein so lala. Bremskraftverstärker ist etwas voll Servoöl gesifft, Servobehälter ist über Max, Bremsflüssigkeit ist nicht alt und verliert auch nicht (merklich) was.
Die Charakteristik deutet ja auf den Druckspeicher hin. Es wundert mich nur, dass es bei einem sicherheitskritischen Bauteil sein kann, dass er vor allem bei einer Gefahrenbremsung erst mal gar nicht bremst? Eine systemische Frage: Ein neuer Druckspeicher schafft ja angeblich etwa 30 Bremsungen, wenn der Motor steht. Das heißt selbst bei neu, bei Passabfahrt und Motorausfall irgendwann Pech gehabt? Nach meinen Begriffen müsste er doch immer bremsen, nur eben irgendwann ohne Verstärkung.
Grüße
Michael