Seite 1 von 1

Bremsenprobleme - Funktion Druckspeicher

Verfasst: 16.09.2014, 00:34
von M1ke
Hallo zusammen,

ich habe mit meinem Audi 100 Bj. 88 Probleme mit Brems- und Servokreislauf.

Charakteristik ist folgendermaßen: Seit einigen Jahren hat die Bremse beim Treten im Stand sehr vereinzelt mal nachgegeben und dabei pulsiert. War kurz danach immer wieder für längere Zeit weg, deshalb aufgeschoben. Neulich ist mir dann beim Fahren aufgefallen, dass die Bremsleistung plötzlich sehr schlecht ist und das Pedal sich weit durchtreten lässt. Hab dann auf ner Nebenstraße mal 3 oder 4 Bremsungen gemacht, irgendwann wurde das Pedal hart und pulsiert jetzt dauerhaft, wenn man es langsam betätigt. Betätigt man es schnell, ist es bretthart, aber null Bremsdruck. Nach einer Sekunde gibt es dann nach und dann bremst er auch, Bremsleistung ist allgemein so lala. Bremskraftverstärker ist etwas voll Servoöl gesifft, Servobehälter ist über Max, Bremsflüssigkeit ist nicht alt und verliert auch nicht (merklich) was.

Die Charakteristik deutet ja auf den Druckspeicher hin. Es wundert mich nur, dass es bei einem sicherheitskritischen Bauteil sein kann, dass er vor allem bei einer Gefahrenbremsung erst mal gar nicht bremst? Eine systemische Frage: Ein neuer Druckspeicher schafft ja angeblich etwa 30 Bremsungen, wenn der Motor steht. Das heißt selbst bei neu, bei Passabfahrt und Motorausfall irgendwann Pech gehabt? Nach meinen Begriffen müsste er doch immer bremsen, nur eben irgendwann ohne Verstärkung.

Grüße

Michael

Bremsenprobleme - Funktion Druckspeicher

Verfasst: 16.09.2014, 07:35
von theevan
Hi Michael,
so ist es ja auch... Bremsen tut er immer! Nur irgendwann ohne Unterstützung (bei ner guten Bombe nach ca 30 Bremsungen)
www.texerv.com
Schau mal hier, da kannst du deinen Druckspeicher im Austausch wieder befüllen lassen. Hab ich jetzt auch gemacht! Super netter Komtakt und schneller Versand.
Evtl auch mal den Dehnschlauch von der Servopumpe zur Bombe zerlegen und Reinigen, hab ich auch gleich gemacht!
Wenn der Dämpfungsschlauch der innerhalb des Dehnschlauchs steckt zugesetzt ist bringt auch ne neue Bombe kaum was.
Also auf machen, sauber machen, zusammen bauen :)
Gruß Fleck

Re: Bremsenprobleme - Funktion Druckspeicher

Verfasst: 16.09.2014, 10:26
von StefanR.
Er bremst ja auch ohne Verstärkung nur hast du schonmal ein solche Fahrzeug ohne Bremsunterstützung versucht zu bremsen ? Das ist brutal welche kraft du da aufbringen musst. Das was du da probiert hast hat einfach die Reserven des Druckspeichers aufgebraucht. Das pumpen ist die Servopumpe selbst. Du merkst da einfach wie sie pumpt. Der Spoeicher unterstützt während des Bremsens immer die Pumpe. Weil die einfach zu langsam wäre um das zu schaffen.
Also tausche den Speicher und beseitige die undichtigkeiten. Dabei die Siebe in den Hohlschrauben renigen und gut ist.

MfG Stefan

Re: Bremsenprobleme - Funktion Druckspeicher

Verfasst: 27.09.2014, 01:38
von Jürgen Ende
Hi,

hast Du mal nachgesehen, ob Dein BKV noch dicht hält? Es muss nicht immer die Bombe oder die Pumpe sein.
Rücklauf abziehen und beobachten. Da darf nur ein vereinzelter Tropfen kommen. Ist das mehr, dichtet der BKV nicht mehr richtig ab und es baut sich eine druck mehr auf.
Das Pulsieren ist übrigens die Pumpe.

Gruß
Jürgen Ende

Re: Bremsenprobleme - Funktion Druckspeicher

Verfasst: 29.09.2014, 11:49
von M1ke
Habe den Druckspeicher getauscht, keine Änderung.

Danke an den Hinweis von Jürgen, zieht man den Rücklauf vom BKV ab, läuft es ordentlich raus. Liegt also wohl daran. Kriegt man den BKV wieder hin oder muss der erneuert werden? Hat jemand vielleicht einen für mich? :)

Grüße

Michael

Re: Bremsenprobleme - Funktion Druckspeicher

Verfasst: 29.09.2014, 11:58
von Jürgen Ende
Hi,

in der Theorie könnte man den zerlegen und mit neuen Dichtungen versehen. Aber finde mal einen Betrieb, der das heute noch macht.
Ein neuer BKV kostet um die 700 €.
Ich würde mal bei Audi fragen, wer so etwas noch liegen hat. So bin ich für 300 € an einen nagelneuen BKV gekommen.
Alterenativ kannst Du auch einen Gebrauchten kaufen. Nur muss der dann aus einer vertrauenswürdigen Quelle kommen. Sonst hast Du nur Kosten und Arbeitsaufwand und das Teil ist wieder undicht.

Gruß
Jürgen Ende