Seite 1 von 1

LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 16.08.2014, 19:21
von angstbremser
Servus!

Ich bin heute nochmal der "Unrunder-Leerlauf"-Thematik nachgegangen. Weil der Motor eben höher dreht und auch runder läuft wenn ich das LLRV abstecke hab´ich´s nochmal ausgebaut und gereinigt.
Und als ich das Ding so in der Hand habe, stelle ich mir so die Frage ob der Durchlass eigentlich bei abgestecktem Stecker nicht eigentlich komplett geschlossen sein sollte.
Oder andersrum:
Ist der Spalt, der auf dem Bild zu sehen ist ein Indiz für einen Defekt im LLRV, oder muss da immer ein Luftspalt sein?
Ich hab´da mittlerweile soviele Spuren verfolgt und gefummelt, das ich gedanklich grade etwas im Wald steh´.... :roll:
LLRV.JPG
LLRV-Nr..JPG
Und -bei dem Auto immer die Kardinalsfrage- a) gibt´s das noch und b) was kostet der Spaß?

Gruß vom Angstbremser

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 16.08.2014, 19:51
von André
angstbremser hat geschrieben: ob der Durchlass eigentlich bei abgestecktem Stecker nicht eigentlich komplett geschlossen sein sollte.
Nein,
Notlaufspalt, damit er überhaupt noch läuft, wenn die LL-Regelung ausfällt

Ciao
André

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 16.08.2014, 20:08
von angstbremser
8) Aha. Alles klar, danke!

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 16.08.2014, 20:30
von fleischi
Hallo,
Ich glaub die zigarre gibts noch.

Aber,,,,

MFG

André

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 17.08.2014, 10:17
von noidem
Die Dinger gibt es bei ebay doch wie Sand am Meer!

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 17.08.2014, 12:22
von angstbremser
noidem hat geschrieben:Die Dinger gibt es bei ebay doch wie Sand am Meer!
Klar, allerdings auch mit einer weiten Preisspanne. Und ich hab´ehrlich gesagt keine Lust ein mutmaßlich defektes Teil gegen ein Anderes zu tauschen, was auch schon reichlich KM gesehen hat.

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 18.08.2014, 02:48
von Felix
wenn sich der schieber leicht drehen läßt, ohne das er hakt, und die Spule noch gut ist, dann brauchst es nicht zu tauschen.
Unrunder Leerlauf ist eigentlich nie am LLRV.

Gruß

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 18.08.2014, 08:35
von Typ44
angstbremser hat geschrieben:Weil der Motor eben höher dreht und auch runder läuft wenn ich das LLRV abstecke hab´ich´s nochmal ausgebaut und gereinigt.
Normal, weil dann der Motor im Notlauf läuft > Drehzahl von 1100-1200rpm wäre normal
angstbremser hat geschrieben:Und als ich das Ding so in der Hand habe, stelle ich mir so die Frage ob der Durchlass eigentlich bei abgestecktem Stecker nicht eigentlich komplett geschlossen sein sollte.
Nein sollte er nicht
angstbremser hat geschrieben:Oder andersrum:
Ist der Spalt, der auf dem Bild zu sehen ist ein Indiz für einen Defekt im LLRV, oder muss da immer ein Luftspalt sein?
Der Spalt ist für den Notlauf.

Rein aus persönlicher Erfahrung: Ich habe bisher noch kein defektes LLRV gehabt.
Wenn dieses defekt wäre, müsste er im Notlauf laufen oder eine zu niedrige Leerlaufdrehzahl haben.

Überprüfe, ob Du Nebenluft hast, insbesondere an den ESV, Motorentlüftung und der Verschlauchung des LLRV

Thema Nebenluft ist halt die Hauptursache vom Leerlaufsägen.
Bei mir war es auch schon mal eine defekte Drosselklappe, die a) nicht auf absprühen reagiert hatte b) keine Beschädigungen zeigte.
Mir bleibt nur die Mutmaßung, das dort die Nebenluft über die Klappenwellen kam, aber das ist nur eine Vermutung.

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 18.08.2014, 09:35
von fischi
Aus meiner Erfahrung würde ich genau das Gegenteil behaupten. Ich hab mich mal halb dusselig gesucht wegen Falschluft, dabei glücklicherweise auch was gefunden, aber der Leerlauf war hinterher immer noch gräßlich. Am Ende war es dann doch das LLRV, trotz Reinigung und augenscheinlichem "alles ok".

Re: LLRV-Bild und Frage

Verfasst: 18.08.2014, 16:00
von angstbremser
Die Flasch-/Nebenluftfährte hab´ich ja auch im Visier. Allerdings zischt beim Drucktest nichts und wenn ich z.B. die(jeweils einzeln, natürlich) Unterdruckschläuche an der DK abziehe wird´s strellenweise arg bis zum absterben. Scheint also im Großen und Ganzen nicht die Ursache zu sein.
Aber eine neue Spur:
Die Stecker an den ESV. Zumindest einer ist innen so spröde gewesen, das mir das rosa Innenleben direkt entgegenfiel, als ich die Gummitülle nach hinten weggezogen habe.
Also morgen mal alle fünf Stecker besorgen und tauschen.(...bevor die auf die EoE-Liste rutschen.....)
Die Dichtungen direkt an den ESV sind kein Jahr alt, da tut sich auch nichts, wenn ich die Ventile bei laufendem Motor bewege. Wenn ich an den Kabeln/Steckern ziehe und drücke dagegen schon.

Und nochmal zur Verdeutlichung:
Er SÄGT nicht. Die Drehzahl an sich ist stabil. Nur eben unrund. ca.850 U/min mit angeschlossenem LLRV, 1000 U/min bei abgestecktem Stecker.
Und sobald man auf´s Gas geht dreht er SOFORT sauber hoch, kein Rotzen, kein Verschlucken.

Gruß vom Angstbremser