Seite 1 von 1
Lambdaspannung bei Volllast zu niedrig (MC)
Verfasst: 16.06.2014, 11:31
von gusa
Hi,
Gestern hab ich mal während der Fahrt die Lambdaspannung mitgemessen. Im Normalbetrieb hüpft sie brav um den Mittelwert herum, gibt man jedoch Vollgas bleibt der Wert konstant auf <100meV. Soweit ich das hier gelesen hab ist bei Vollast keine Lambdaregelung mehr aktiv (konstantes Taktverhältnis) - trotzdem sollte eigentlich angefettet werden (und nicht abgemagert).
Fahrzeug ist ein 100er MC2.
Das hab ich schon ausgeschlossen:
- Lambdasonde neu
- Ladeluftsystem abgedrückt
- Krümmer & Dichtungen neu
- Taktverhältnis ok
- Fehlerspeicher leer
- Kaltstartventil ok
- Benzindruck ok (auch bei Volllast)
- Einsätze & Dichtungen der Einspritzdüsen neu
- Kat ok
Mir ist schon klar dass 100meV auch nur knapp neben lambda=1 liegt - laut anderen Threads sollte der Wert jedoch eher bei 700-800meV liegen.
Hab versucht das Taktverhältnis etwas Richtung fetter zu verstellen...hat jedoch nicht viel geändert.
Jemand eine Idee was hier nicht stimmt?
Grüße,
Martin
Re: Lambdaspannung bei Volllast zu niedrig (MC)
Verfasst: 16.06.2014, 12:20
von André
gusa hat geschrieben: <100meV. Soweit ich das hier gelesen hab ist bei Vollast keine Lambdaregelung mehr aktiv (konstantes Taktverhältnis) - trotzdem sollte eigentlich angefettet werden (und nicht abgemagert).
soweit richtig ... für den Verbrauch zwar eher schlecht

, aber für den Motor notwendig für die Lebensdauer (u.a. Innenkühlung).
Was Du bisher offenbar nicht geprüft hast, ist eben die Volllastanreicherung.
Konkret also erstmal den VL-Schalter testen, und ob dessen Ansteuerung dann auch was bewirkt (bin beim MC nicht mehr so fit, worüber die läuft, denke aber, das Lambda-Taktventil wird dann angesteuert und fettet dann an (halt nicht abhängig von Lambdaspannung dann, sondern als Festwert weil VL-Schalter geschlossen)).
Was sagt die Stellglieddiagnose ?
Ciao
André
Re: Lambdaspannung bei Volllast zu niedrig (MC)
Verfasst: 16.06.2014, 13:22
von gusa
Hi,
VL-Schalter ist ok. Aktiviert brav die elektronische Ladedruckregelung und fixiert das Taktverhältnis.
Stellglieddiagnose ist auch ok.
Bin mir bei der Volllastanreicherung nicht ganz sicher - aber soweit ich das verstanden habe läuft das zusätzlich über das Kaltstartventil (zumindest zu Beginn kurzzeitig)? Beim KG auch über den Kaltlaufregler - nicht aber beim MC!?
KSV bei Volllast hab ich jetzt noch nicht getestet...aber wenns bei der Stellglieddiagnose funktioniert sollte es schon passen.
Würde also bedeuten dass irgendwas mit der Stauscheibenlage nicht passt? Die Einsptitzdüsen sind auch nicht neu...vielleicht sind die nicht mehr ganz 'linear' bei der Durchflussmenge...
Re: Lambdaspannung bei Volllast zu niedrig (MC)
Verfasst: 16.06.2014, 17:27
von Deleted User 5197
gusa hat geschrieben:Bin mir bei der Volllastanreicherung nicht ganz sicher - aber soweit ich das verstanden habe läuft das zusätzlich über das Kaltstartventil (zumindest zu Beginn kurzzeitig)? Beim KG auch über den Kaltlaufregler - nicht aber beim MC!?
Beim MC wird die Vollastanreicherung m.H. dem Lambdataktventil realisiert. Die Lambdaregelung ist ausser Kraft u. das MAC taktet das Lambdataktventil mit einem festen Wert an.
Es steht zwar im SSP, dass auch das KSV eine Vollastanreicherung bewirken soll, aber wenn man sich mal die Lage des KSV im Saugrohr ansieht, scheint mir das nicht ganz plausibel zu sein. Solches sitzt ganz hinten u. gibt dann nur evtl. den letzten zwei Zylindern zusätzlich Kraftstoff?!? Für den Kaltstart i.O., aber wenn im Saugrohr bei Vollast 0,4 oder noch mehr anstehen, wird der Spritzstrahl ganz bestimmt nicht mehr alle Zylinder erreichen können. Ausprobiert habe ich es noch nicht, ob es dies auch wirklich macht - müsste man halt mal ein MM dazwischenhängen u. auf der Bahn prüfen.
Gruss,
Michael
Re: Lambdaspannung bei Volllast zu niedrig (MC)
Verfasst: 17.06.2014, 15:19
von gusa
Das mit dem KSV wäre wirklich interessant... ich kanns leider nicht testen. Dass es funktionieren würde kann ich mir schon vorstellen - aber du hast schon recht - die Lage ist nicht gerade optimal.
Was kann sonst noch ein Problem sein? Hab schon mal einen thread bezüglich Stauscheibenleerweg usw geschrieben
link.
Kann hier vielleicht der Fehler liegen? Mal angenommen jemand hat zuvor daran herumgedreht, dann könnte ich im Leerlauf mittels CO2-Schraube/ Taktverhältnis das ganze trotzdem auf lambda 1 bekommen - aber bei Vollgas würde dann der Wert falsch sein oder?
Ich kann das in der Zeichnung nicht genau erkennen: Ist eine Verstellung des Leerweges gleichwertig mit einer Verstellung der CO2-Schraube? - oder ändert ein anderer Leerweg quasi das Hebelverhältnis?
Grüße,
martin
Lambdaspannung bei Volllast zu niedrig (MC)
Verfasst: 17.06.2014, 17:41
von Acki
Sprungsonde kannst du Volllast vergessen.
Die kriegt gerade bei Temperaturen noch einen drift rein.
Ohne Breitband kannst du keinerlei Aussage über den Lambdawert treffen.