Dachhimmel einbauen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Dachhimmel einbauen

Beitrag von Hacki »

Moin,

Mit was klebt man den Dachhimmel am geschicktesten wieder ans Blech beim einbau? Mir wurde gesagt das würde zwar auch so halten durch die Griffe etc, aber ich vertraue dem Braten nicht so ganz - ich hab noch 2 andere (nicht Audi) Autos, bei denen die papp-dachhimmel ihre Verbindung zum Blech verloren haben, und jetzt durchhängen.

Meinungen dazu?

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

AW: Dachhimmel einbauen

Beitrag von SI0WR1D3R »

Selber Kleber wie zwischen gefüttertem Stoff und Pappe.

MfG

Langamfahrer (Slowrider)
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Kapitaen Pluto
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 383
Registriert: 05.04.2008, 14:39
Fuhrpark: Audi 200 quattro 20v Limo schwarz
A4 B8 Allroad TDI
Wohnort: Lennestadt
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Kapitaen Pluto »

Wenn man den Himmel auch mal wieder lösen können will, könnte man da auch Klettband für nehmen?

Gruß
Andreas
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Ralf-200q85 »

pattex hält auch bombenfest,der ist auch bis 110 grad temperaturfest.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von 1TTDI »

Kapitaen Pluto hat geschrieben:Wenn man den Himmel auch mal wieder lösen können will, könnte man da auch Klettband für nehmen?

Gruß
Andreas
Müßte theoretisch funktionieren. Du mußt nur einen dauerhaft haltenden, temperaturbeständigen Kleber finden. Das selbstklebende Klettband wird nicht halten.
Alternativ evtl. auch einfach so flache magnetische Klebepads an den Himmel kleben. Sollte auch halten und läßt sich jederzeit wieder lösen. Über die Fläche müßte das auch stark genug sein.
http://www.ebay.de/itm/Magnetfolie-200- ... 27bf4651ab
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von noidem »

Ich habe Sikaflex Kraftklebstoff genommen :twisted:
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Hacki »

Servus,

Ich hab's jetzt dann doch nicht verklebt. Der Dachhimmel hält auch so gut. Im bereich des Schiebedachs gibts aber Probleme.

Zum einen weiss ich nicht wohin mit dem überstehenden Kunstleder. Die abdrücke sehen so aus, als wäre das irgendwie eingeklemmt gewesen. Ich weiss aber nicht, wo ich es hinklemmen soll. Sah die Schiebedachmechanik im VFL anders aus?

Ich werd hier wohl irgendwie mit Kleben arbeiten müssen... :?:

Frage nr.2: Wie baut man den Schiebedach-himmel aus? Ich habe hier zwar schon Anleitungen gefunden, in denen irgendwie von rumdrücken, schieben, ziehen und sonstwas die Rede ist, aber damit bin ich grade nicht weit gekommen bei meinem SD. Auch hier - gibt es da verschiedene Versionen? Wie geht das am geschicktesten?

Gruß
Dateianhänge
IMG_7482.JPG
IMG_7481.JPG
IMG_7480.JPG
IMG_7479.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Ralf-200q85
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1702
Registriert: 04.09.2008, 19:59
Wohnort: Flossenbürg
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Ralf-200q85 »

das leder must du ankleben.
schiebedachhimmel must nach hinten rausschieben wenn das dach draussen ist.
vorher die 2 federn aushängen die an der kleineren klappe eingehängt sind.
mfg
85er Audi 200 Turbo quattro Avant KG VVFL,auf 07
82er Audi Coupe KE VFL ,auf 07
12er amarok highline alltagswagen


Es wird Wagen geben, die von keinem Tier gezogen werden und mit unglaublicher Gewalt daherfahren.
Leonardo Da Vinci 1452-1519
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von noidem »

Ich hab ne PDF Datei ist nen RLF wie man das ausbaut, wenn das haben willst, schick mir deine mail Adresse!
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Hacki »

Ok, mach ich, aber warum lädst das nicht hier her?
Ich find nix frustrierender als die Sufu zu nutzen und auf postings zu stoßen à la "Wie macht man Xy? - Hast Pn - Vielen dank!" - tolle Wurst. :wink:

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von noidem »

Ich hab das selbst nur von jemanden aus dem Forum geschickt bekommen. ich probier das einfach mal das als Anhang hier zu Posten!
Dateianhänge
RLF%2C Schiebe-Ausstelldach%2C Audi 100 ab 1983%2C Audi 200 ab 1984.pdf
(6.94 MiB) 361-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Hacki »

Hat geklappt. Vielen dank. :)
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Hacki »

Super, hab den schiebedachhimmel jetzt ganz easy ausgebaut bekommen. Danke nochmal!

Dann kann ich mich ja dran machen das ding mal neu zu bekleben. :roll:

Gruß
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
noidem
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 13.10.2013, 20:13
Fuhrpark: Alltag:
VW Passat 3C Variant 2,0TDI (CR) Bj. 2009, 1:200 2Taktöl

Sommer:
Audi 100, Bj 1988, 2,3E Quattro.

Aufbau:
Audi 200 Bj 1989 Turbo Quattro 1B

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von noidem »

kein problem, gerne gemacht!
Benutzeravatar
timundstruppi junior
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 69
Registriert: 22.07.2011, 16:47
Fuhrpark: Audi 100 CD - WC
Audi 5000 S - KZ
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von timundstruppi junior »

Hi,

um den überschüssigen Himmelstoff wegzubekommen kann ich nur erzählen, wie ich es mache/machen würde. Auf den Vorschlag gebe ich aber keine Gewähr o.Ä..

Am Rand des Himmels zum SD ist diese Aluleiste, die mit diesen umgebogenen Metallstreifen/-laschen befestigt ist, und mit dieser Leiste wird beim VVfl (kenn ich von einem 85er) der Himmelstoff da unter festgeklemmt.
Im Himmelstoff sind dafür V förmige Aussparungen, um den Himmel nicht durchstoßen zumüssen, die Klammern/ Metallstreifen/-laschen sind am Himmel befestigt und der Stoff ist zum Teil auch unter dem Windabweiser.
Bei einem Vfl CS ist der Himmel (der einen ähnlichen Stoff hat wie deiner?!) ist dieser nur festgekleppt, der Himmel hat keine Klammern und keine Aluleiste.

Daher würde ich erstmal die Aluleiste entfernen, indem die Metallsteifen/-laschen hochgebogen werden, in den Himmel V's reinschneiden (oder durchstoßen) und mit der Leiste befestigen.
Sieht von innen besser aus und man braucht keine Kleber.

Lg Tim
Benutzeravatar
Hacki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1471
Registriert: 24.02.2010, 10:22

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von Hacki »

Daher würde ich erstmal die Aluleiste entfernen, indem die Metallsteifen/-laschen hochgebogen werden, in den Himmel V's reinschneiden (oder durchstoßen) und mit der Leiste befestigen.
Sieht von innen besser aus und man braucht keine Kleber.
So ähnlich hab ichs jetzt gemacht. Ich hab allerdings das Kunstleder nur eingeschnitten und über die Metalllaschen gespannt. Das hält so recht gut.

Besondere Mühe habe ich mir nicht gegeben beim bespannen, wie man sieht. War schon ein ganzschöner akt das so einzufädeln wie es jetzt ist, ich glaube fast der Dachhimmel sitzt nicht mittig, ist nicht ganz passgenau, oder der alurahmen ist krumm.

Ich bin jedenfalls zufrieden soweit. Es sieht besser aus als der Stoffhimmel von vorher, und am Schiebedach schleift jetzt auch nix mehr.

Gruß & Danke.

Edit: Achja. Ich habe wie erähnt den Dachhimmel im hinteren Teil des Daches nicht wieder angeklebt. Der Himmel hält so zwar, allerdings beeinflusst das die Akustik des Autos recht negativ. Er klingt beim Schließen der Türen bzw des Kofferraums jetzt eher wie ein Fiat Uno also an Audi. Wer also Wert auf einen satten "schließ-sound" legt sollte da vielleicht doch wieder kleben. Sonst Schepperts wie ne Blechbüchse.
Dateianhänge
IMG_7828.JPG
IMG_7831.JPG
IMG_7830.JPG
IMG_7824.JPG
Audi 80 GL - 1.6l 86PS - EZ 1982 - typ 81
Audi 100 Avant 2.3E - EZ 1989 - typ 44
nerdgarage.de
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Dachhimmel einbauen

Beitrag von 1TTDI »

Ich denke, so wie du es gemacht hast, ist es auch original. Durch den original schaumstoffkaschierten Stoff, sieht das allerdings etwas besser aus, da kleine Unebenheiten ausgeglichen werden.
Das ganze steht bei mir auch noch an und ich schiebe es immer vor mir her. Ist ja keine schöne und schnell gemachte Arbeit :-(
Antworten