Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker
Verfasst: 29.03.2014, 00:38
Hallo zusammen,
wie die meisten von uns wissen, ist so ein Tausch des Krümmers ja nicht an einem Nachmittag erledigt und viele von uns möchten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so wenig wie möglich an dieses @$%#µ@$#... schöne Teil ran. Es grenzt ja fast schon an Magie, wenn beim Tausch kein Stehbolzen abreißt. Allerdings gibt es ein anderes Problem (siehe Überschrift), das leider kein Einzelfall ist. Nun zu meinem Fall.
2011 wurde u.a. der einteilige Krümmer gegen den zweiteiligen getauscht, weil dieser gerissen war und meine Kopfdichtung hops gegangen ist. Da der zweiteilige Krümmer seit geraumer Zeit leider wieder undicht wurde, habe ich der Diva eine Wellness-Kur mit 3 Zoll Hosenrohr (Danke an Conny), gut erhaltenem zweiteiligen Krümmer und dem Step 2 Lader von TTE gegönnt. Außerdem wurde mein Mengenteiler auf mehr Fördermenge gepimpt (Danke an Manfred). Der Krümmer sollte mit eingebautem Zylinderkopf getauscht werden, falls kein Stehbolzen wie 2011 abreißt. Dann war es so weit und was war? ALLE Muttern vom Krümmer waren lose! Man konnte die "selbstsichernden" Muttern bequem mit der Hand herausdrehen. Das Positive an der Sache war, dass kein Stehbolzen abreißen konnte. Im Übrigen war ein Stehbolzen des Turboladers nicht mehr vorhanden.
Alles wurde dann schön eingebaut, der Wagen gestartet. Wagen läuft, Krümmer dicht. Schöner tiefer 10VT Sound vom feinsten eben. Nach einigen ungemütlichen Stunden mit dem Silikondruckschlauch zwischen LLK und Drosselklappe, welcher ständig abgerutscht ist (geholfen hat eine HD-Schelle 12mm), ging es dann zur ersten langen Testfahrt. Davor natürlich das Tastverhältnis eingestellt, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die Testfahrt war echt abartig. Der Wagen schiebt mit diesem Setup ungewöhnlich heftig nach vorne, und das ohne Abstimmung. Gefahren wurden ca. 200 km, 100 davon Autobahn. Bei 260 laut Tacho ging kurz die Motorkontrolllampe an (2143 Motorklopfen). Bin natürlich sofort weg vom Gas, hab 30 Sekunden gewartet, dann wieder Vollgas. Seitdem ging die Lampe auch nicht mehr an. Daheim ohne Vorkommnisse angekommen und den Wagen abgestellt.
Am nächsten Tag dann den Wagen angemacht und was höre ich da???? Ein scheußliches Tackern wie vor dem Krümmertausch
. Die Freude hat sich in Grenzen gehalten. Insbesondere die Tatsache, dass das Geräusch noch bei 100 Grad Öltemperatur vorhanden ist, beruhigte mich auch nicht gerade. Am Donnerstag habe ich dann das Hitzeschutzblech vom Wastgate demontiert, um zu schauen, ob die Mutter beim 5. Zylinder evtl. lose geworden ist.
Was war? Die Mutter war wieder lose! Also das Teil wieder angezogen, jedoch tackert es immer noch. Heute beim TÜV (Plakette bekommen
) habe ich auf der Bühne feststellen dürfen, dass es bei den ersten beiden Zylindern am Krümmer unten auch herausbläst. Ich geh stark davon aus, dass nahezu alle Muttern sich gelöst haben müssen. Das klingt nach viel Spaß
.
Wie habt ihr die Muttern gesichert? Loctite rot? Gar nicht? Turbozentrum bietet spezielle Schraubensicherungen klick mich!http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... m8/a-2473/[/longurl] und eine Mutter aus Kupfer klick mich!http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... 12/a-2521/[/longurl]. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Gruß
Serdar
wie die meisten von uns wissen, ist so ein Tausch des Krümmers ja nicht an einem Nachmittag erledigt und viele von uns möchten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so wenig wie möglich an dieses @$%#µ@$#... schöne Teil ran. Es grenzt ja fast schon an Magie, wenn beim Tausch kein Stehbolzen abreißt. Allerdings gibt es ein anderes Problem (siehe Überschrift), das leider kein Einzelfall ist. Nun zu meinem Fall.
2011 wurde u.a. der einteilige Krümmer gegen den zweiteiligen getauscht, weil dieser gerissen war und meine Kopfdichtung hops gegangen ist. Da der zweiteilige Krümmer seit geraumer Zeit leider wieder undicht wurde, habe ich der Diva eine Wellness-Kur mit 3 Zoll Hosenrohr (Danke an Conny), gut erhaltenem zweiteiligen Krümmer und dem Step 2 Lader von TTE gegönnt. Außerdem wurde mein Mengenteiler auf mehr Fördermenge gepimpt (Danke an Manfred). Der Krümmer sollte mit eingebautem Zylinderkopf getauscht werden, falls kein Stehbolzen wie 2011 abreißt. Dann war es so weit und was war? ALLE Muttern vom Krümmer waren lose! Man konnte die "selbstsichernden" Muttern bequem mit der Hand herausdrehen. Das Positive an der Sache war, dass kein Stehbolzen abreißen konnte. Im Übrigen war ein Stehbolzen des Turboladers nicht mehr vorhanden.
Alles wurde dann schön eingebaut, der Wagen gestartet. Wagen läuft, Krümmer dicht. Schöner tiefer 10VT Sound vom feinsten eben. Nach einigen ungemütlichen Stunden mit dem Silikondruckschlauch zwischen LLK und Drosselklappe, welcher ständig abgerutscht ist (geholfen hat eine HD-Schelle 12mm), ging es dann zur ersten langen Testfahrt. Davor natürlich das Tastverhältnis eingestellt, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die Testfahrt war echt abartig. Der Wagen schiebt mit diesem Setup ungewöhnlich heftig nach vorne, und das ohne Abstimmung. Gefahren wurden ca. 200 km, 100 davon Autobahn. Bei 260 laut Tacho ging kurz die Motorkontrolllampe an (2143 Motorklopfen). Bin natürlich sofort weg vom Gas, hab 30 Sekunden gewartet, dann wieder Vollgas. Seitdem ging die Lampe auch nicht mehr an. Daheim ohne Vorkommnisse angekommen und den Wagen abgestellt.
Am nächsten Tag dann den Wagen angemacht und was höre ich da???? Ein scheußliches Tackern wie vor dem Krümmertausch
Was war? Die Mutter war wieder lose! Also das Teil wieder angezogen, jedoch tackert es immer noch. Heute beim TÜV (Plakette bekommen
Wie habt ihr die Muttern gesichert? Loctite rot? Gar nicht? Turbozentrum bietet spezielle Schraubensicherungen klick mich!http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... m8/a-2473/[/longurl] und eine Mutter aus Kupfer klick mich!http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... 12/a-2521/[/longurl]. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?
Gruß
Serdar
