Seite 1 von 1

Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 29.03.2014, 00:38
von serdar187
Hallo zusammen,

wie die meisten von uns wissen, ist so ein Tausch des Krümmers ja nicht an einem Nachmittag erledigt und viele von uns möchten mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit so wenig wie möglich an dieses @$%#µ@$#... schöne Teil ran. Es grenzt ja fast schon an Magie, wenn beim Tausch kein Stehbolzen abreißt. Allerdings gibt es ein anderes Problem (siehe Überschrift), das leider kein Einzelfall ist. Nun zu meinem Fall.

2011 wurde u.a. der einteilige Krümmer gegen den zweiteiligen getauscht, weil dieser gerissen war und meine Kopfdichtung hops gegangen ist. Da der zweiteilige Krümmer seit geraumer Zeit leider wieder undicht wurde, habe ich der Diva eine Wellness-Kur mit 3 Zoll Hosenrohr (Danke an Conny), gut erhaltenem zweiteiligen Krümmer und dem Step 2 Lader von TTE gegönnt. Außerdem wurde mein Mengenteiler auf mehr Fördermenge gepimpt (Danke an Manfred). Der Krümmer sollte mit eingebautem Zylinderkopf getauscht werden, falls kein Stehbolzen wie 2011 abreißt. Dann war es so weit und was war? ALLE Muttern vom Krümmer waren lose! Man konnte die "selbstsichernden" Muttern bequem mit der Hand herausdrehen. Das Positive an der Sache war, dass kein Stehbolzen abreißen konnte. Im Übrigen war ein Stehbolzen des Turboladers nicht mehr vorhanden.

Alles wurde dann schön eingebaut, der Wagen gestartet. Wagen läuft, Krümmer dicht. Schöner tiefer 10VT Sound vom feinsten eben. Nach einigen ungemütlichen Stunden mit dem Silikondruckschlauch zwischen LLK und Drosselklappe, welcher ständig abgerutscht ist (geholfen hat eine HD-Schelle 12mm), ging es dann zur ersten langen Testfahrt. Davor natürlich das Tastverhältnis eingestellt, um böse Überraschungen zu vermeiden. Die Testfahrt war echt abartig. Der Wagen schiebt mit diesem Setup ungewöhnlich heftig nach vorne, und das ohne Abstimmung. Gefahren wurden ca. 200 km, 100 davon Autobahn. Bei 260 laut Tacho ging kurz die Motorkontrolllampe an (2143 Motorklopfen). Bin natürlich sofort weg vom Gas, hab 30 Sekunden gewartet, dann wieder Vollgas. Seitdem ging die Lampe auch nicht mehr an. Daheim ohne Vorkommnisse angekommen und den Wagen abgestellt.

Am nächsten Tag dann den Wagen angemacht und was höre ich da???? Ein scheußliches Tackern wie vor dem Krümmertausch :twisted:. Die Freude hat sich in Grenzen gehalten. Insbesondere die Tatsache, dass das Geräusch noch bei 100 Grad Öltemperatur vorhanden ist, beruhigte mich auch nicht gerade. Am Donnerstag habe ich dann das Hitzeschutzblech vom Wastgate demontiert, um zu schauen, ob die Mutter beim 5. Zylinder evtl. lose geworden ist.

Was war? Die Mutter war wieder lose! Also das Teil wieder angezogen, jedoch tackert es immer noch. Heute beim TÜV (Plakette bekommen :)) habe ich auf der Bühne feststellen dürfen, dass es bei den ersten beiden Zylindern am Krümmer unten auch herausbläst. Ich geh stark davon aus, dass nahezu alle Muttern sich gelöst haben müssen. Das klingt nach viel Spaß :verlegen:.

Wie habt ihr die Muttern gesichert? Loctite rot? Gar nicht? Turbozentrum bietet spezielle Schraubensicherungen klick mich!http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... m8/a-2473/[/longurl] und eine Mutter aus Kupfer klick mich!http://www.turbozentrum.de/anschlusstei ... 12/a-2521/[/longurl]. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt?

Gruß
Serdar

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 29.03.2014, 01:57
von 5-ender
Hi, also kupferschrauben hab ich soweit es ging beim Scirocco immer benutzt. Ob lockte die temps am krümmer aushält weiss ich nich, aber die schraubensicherungen vom turbozentrum würd ich ausprobieren.
Gruss 5-ender

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 29.03.2014, 04:58
von Deleted User 5197
Die Kupfermuttern sind doch obligatorisch für den Krümmer usw. - kenne ich jedenfalls nur so u. ist laut EDGAR auch so vermerkt. Habe bei meinem Krümmerwechsel auch nur solche verwendet. Eine Beschreibung weshalb solche verwendet werden, ist ja im Verkaufstext bzgl. Deinem link schon gegeben:
Durch die Kupferschicht dehnt sich die Mutter bei höherer Temperatur aus und wird dadurch noch fester.
Normale selbstsichernde Muttern (welche Du evtl. verwendet hast?) sind dadurch selbstsichernd, dass sie einen eingelassenen/einvulkanisierten Kunststoffring (ohne Gewinde in solchem) an deren Oberseite haben, dieser sich an das Gewinde presst bzw. sich das Gewinde des Bolzen in diesen schneidet. Besonders Hitzebeständig ist dieser natürlich nicht, jedenfalls nicht bei Temp. wie am Krümmer bzw. der Abgasanlage. Bedeutet, dass der zusätzliche Kraftschluss dieser Selbstsicherung somit mehr oder weniger verloren geht.

Was die Unterlegscheiben betrifft, so sind die originalen, u. laut EDGAR hinterlegten Unterlegscheiben, um einiges dicker wie normale Scheiben. Hat wohl auch den Grund bzgl. einer zusätzlichen Sicherung: durch deren größeren Dicke u. Masse ist mehr Materiall vorhanden, solches sich bei hoher Temp. mehr ausdehnt u. zusätzlich zu einer Sicherung der Verschraubung beiträgt (zusätzliche verspannung) - wobei dies jetzt nur eine persönliche Mutmaßung meinerseits ist.


Gruss,
Michael

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 29.03.2014, 05:43
von Deleted User 5197
Bzgl. dessen siehe auch den "Ausdehnungskoeffizient" vs. der Materialien...


Gruss,
Michael

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 29.03.2014, 23:35
von serdar187
Ich hab die dazugehörigen Muttern mit der Teilenummer N90200201 erneuert gehabt. Also schon so, wie es sein soll. Ob die Muttern von VW analog zu den Muttern vom Turbozentrum sind, kann ich so nicht sagen. Ich werde mir auf jeden Fall die Muttern und Schraubensicherungen von denen holen und dann kann ich ja mal vergleichen.

Heute habe ich die Krümmermuttern am 1. und 5. Zylinder überprüft. An die obere vom 1. Zylinder kommt man recht gut hin, wenn man den Druckschlauch entfernt. Ich konnte die Mutter mit der Hand zudrehen :verlegen:. Die untere war soweit fest. Am 5. Zylinder war oben die Mutter wieder lose. Die untere war jedoch fest. Ein Tackern ist dennoch unüberhörbar.

Gruß
Serdar

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 31.03.2014, 08:00
von stwquattro
Guten Morgen.

Mir fällt eben ein...
Serdar...ist deine Abgasanlage nach hinten entkoppelt? Ich hab nach dem Kat ein 150mm langes flexibles Stück verbaut.
Damit entlastest du die Verbindungen zwischen Hosenrohr/Turbo, Turbo/Krümmer und Krümmer/Zylinderkopf ungemein.
Wenn nicht vorhanden, hat man entsprechend reichlich 4,5m Hebelarm, die bei jedem Lastwechsel letztenendes direkt am Krümmer herumbiegen.

Bild

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 31.03.2014, 10:41
von serdar187
Klar. Zwischen dem Hosenrohr und Kat ist ein Flexrohr verschweißt.

Nachdem ich die Muttern am Samstag nachgezogen habe, ist das Tackern nach zügiger Autobahnfahrt weniger geworden. Die Muttern und Sicherungsringe habe ich dennoch mal bei Turbozentrum bestellt.

Gruß
Serdar

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 08.07.2014, 14:05
von serdar187
Aus der Sache, kurz mal die Muttern des Krümmers tauschen, wurde fast ein - "der Wagen wird geschlachtet". Die Muttern wurden ausgetauscht und mit Auspuffpaste (bis 1000 Grad) gesichert. Damit die Ansaugbrücke sauber demontiert werden kann, hab ich die ESV auch herausgezogen. Nach dem Einbau hab ich festgestellt, dass ein ESV mir diese Aktion nicht verzeiht hat. Also hab ich die ESV herausgezogen, um alles zu überprüfen. Das Einspritzventil beim 1. Zylinder hat gepinkelt. Nach dem Einbau (oder während dem Startvorgang) ist der vordere Teil des ESV, der den dünnen Dichtring festhält, in den Brennraum gefallen :twisted:. Hab wohl meine Kraft ein wenig unterschätzt.
20140629_220918.jpg
Dies machte sich durch ungewohnte Geräusche im Motorraum bemerkbar. Also hab ich mich mit einem Endoskop auf Entdeckungsreise begeben, jedoch konnte ich dieses Teil nicht finden.
Ventil.jpg
Zylinder.jpg
Kolben.jpg
Kompressionstest hat 9 bar ergeben und war somit in Ordnung. Es wurde dann beschlossen, dass der Lader demontiert wird, um die Abgasturbine zu begutachten. Das ist übrigens mit einem 3 Zoll Hosenrohr besonders abenteuerlich. Tintenfischfinger wären bestimmt auch hilfreich gewesen :).
Motorraum.jpg
Lader1.jpg
Lader2.jpg
Da die Turbine nichts abbekommen hat, wurde alles wieder zusammengebaut und die ESV erneuert, Motor gestartet uuuunnnnndddddd..... Das Geräusch war immer noch da! Ihr könnt euch meine Begeisterung bestimmt vorstellen.

Nun stand ich vor der Wahl, entweder Kopf etc. alles ab, oder die ich tret dir in den Hintern - Variante. Ich hab mich für letzteres entschieden. Beim Leerlauf war das Geräusch nicht mehr wahrnehmbar, also habe ich gewartet, bis der Lüfter angesprungen ist und dann ein paar Mal kräftig aufs Pedal (über 6000 Umdrehungen) getreten, damit das Ding rausgeschossen wird, und das mit Erfolg! Das Teil ist nicht mehr da und der Motor läuft wieder geschmeidig und drückt bis zu 1,5 bar ohne Ruckeln. Die Muttern haben sich bisher auch nicht gelöst und es scheint alles zu passen.

Gruß
Serdar

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 08.07.2014, 14:54
von stwquattro
Servus.
Ich freu mich für dich!!

Viel Spaß beim Cruisen und allzeit gute Fahrt!!

Re: Abgaskrümmer Stehbolzen/Muttern lose/locker

Verfasst: 09.07.2014, 09:47
von serdar187
Dankeschön, wünsche ich dir auch!

Gruß
Serdar