Seite 1 von 1
Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 12.01.2014, 17:41
von Freddy-c3
Hallo leute,
ich habe ein Problem mit meinem Audi 100 Typ 44 2.2l mkb KZ 115 PS.
Ich hab mir das Auto zum herrichten gekauft, aber er springt nicht an.
Ich hab schon die Kerzen ruasgemacht und alle Kerzen funken auch.
Krafstoffrücklaufmenge hab ich auch schon gemessen ist in Ordnung.
Dann Habe ich ein Einspritzventil rausgenommen und während dem Starten kam nichts raus, also hab ich die anderen 4 Stück rausgenommmen und während dem Starten kam auch dort kein Krafstoff raus...
Wenn ich aber die Lufthutze demontiere und die Stauscheibe von Hand anhebe und den Motor orgle dann spritzen alle 5 Ventile sauber.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen.
Mfg
Frederik Straub
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 12.01.2014, 18:43
von gammsach
So wie du das beschreibst, wird die Stauscheibe nicht vom Unterdruck im Ansaugstutzen angehoben. Also muß da ein (ziemlich großes) Leck sein. Kann an der Ansaughutze, im Drosslklappenbereich, oder am Ansaugkrümmer sein (und in den damit verbundenen Schläuchen). Mach mal eine genaue Sichtprüfung, das müsste zu sehen sein.
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 12.01.2014, 19:13
von Freddy-c3
Mir ist gerade aufgefallen, das die Stauscheibe garnicht angehoben werden kann, weill ja die Einspritzventile draussen sind, deswegen kein unterdruck in der lufthutze, oder liege ich falsch?
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 13.01.2014, 10:21
von dado
Im allgemeinen:
Steuerzeiten prüfen
Grundeinstellung Zündverteiler prüfen
Funktion Kaltstartventil (und Thermozeitschalter) prüfen
Falschluft prüfen
Macht er Zündversuche, oder passiert außer orgeln gar nichts?
Sind die Kerzen naß nach einigen Startversuchen?
Daß die Kerzen funken, bedeutet übrigens nicht, daß der Funke ausreicht um zu starten (selber schon erlebt)
Zur Stauscheibe: Montier mal wieder die Einspritzventile. Bau alles zusammen und nimm den Luftfilter an. Lass jemand das Auto starten und heb dabei die Stauscheibe LEICHT nach oben mit der Hand (durch die Öffnung des fehldenden Luftfilters).
Startet er dann? Nein? Versuch das ganze nochmal mit etwas Startpilot. Startet immer noch nicht? Dann musst Du den Fehler in der Zündung suchen.
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 23.02.2014, 15:16
von Freddy-c3
Hallo Zusammen,
der 100er läuft mittlerweile, habe ihn mit STartpilot anbekommen, und jetzt springt er auch ohne an, aber sehr schlecht.
Man muss also lange orgeln und dann kommt er langsam, läuft aber dann ohne Probleme und dreht sauber hoch, Leerlauf ist auch sehr stabil.
Mein Verdacht, dass das Kaltstartventil nicht einspritzt hat sich bestätigt.
Wenn ich den Anlasser drehen lasse, liegt keine Spannung am Stecker an.
Das Kaltstartventil wird ja vom Thermozeitschalter angesteuert.
WIe kann ich das überprüfen?
Mfg
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 23.02.2014, 18:01
von StefanS
Hallo Freddy,
Das Problem ist die Leitung vom Anlasser zum (Hauptkabelbaum und von dort zum) Thermozeitschalter.
Sofern diese Leitung überhaupt noch am Anlasser vorhanden ist, wird diese so oxidiert sein, dass kein Strom mehr fließt.
Ich fahre jetzt schon mehrere Jahre mit einer "Direktverbindung" von der Anlasserklemme zum Thermozeitschalter.
-> Von dort wird das Signal dann "Rückwärts" in die Fahrzeugelektronik eingespeist.
Gruß S.
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 23.02.2014, 19:03
von Freddy-c3
Danke für die Info,
ich habe schon die leitungen vom Stecker des Thermozeitschalters zum Stecker des Kaltstartventils durchgemessen,
aber am Stecker vom Thermozeitschalter sind 3 Kabel dran, wovon 2 kabel auf einen Pin gehen.
Ist das dritte Kanel die Leitung vom Anlasser und wie Kann ich überprüfen ob es daran liegt?
Mfg
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 23.02.2014, 19:08
von StefanS
...muss ich morgen nachschauen.
EInfach unten am Anlasser die beiden "dünnen" Leitungen abstecken.
Eine kommt vom Zündanlassschalter, die andere geht zurück ins Fahrzeug, verzweigt sich und geht dann zum Thermozeitschalter.
Gruß S.
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 23.02.2014, 19:51
von fleischi
Hallo erst mal,
ich tippe auf falschluft,KPR hat ne macke.
MFG
André
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 01.03.2014, 12:43
von Freddy-c3
Hallo wieder mal,
ich habe gerade am Anlasser an der Klemme 15a gemessen gegen Masse während dem Starten.
Es ist keine Spannung drauf, Anlasser ist neu....
Die Widerstandsmessung vom Kabel der Klemme 15a vom Anlasse zum Stecker des Thermozeitschalters hat ca 65 ohm ergeben.
Also ist das Kabel jedenfalls in Ordnung, oder?
Mfg
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 01.03.2014, 15:03
von Ro80-Fahrer
Die Widerstandsmessung vom Kabel der Klemme 15a vom Anlasse zum Stecker des Thermozeitschalters hat ca 65 ohm ergeben.
Also ist das Kabel jedenfalls in Ordnung, oder?
Äääähmmm,
wenn Du wirklich nur die Leitung gemessen hast ist das definitiv zuviel! Idealerweise sollte der Widerstand annähernd Null sein also 0,0-0,5 Ohm. 65 Ohm ist deutlich zuviel. Das würde bedeuten Übergangswiderstände am Kabelschuh>Kabel oder es geht in Richtung Leitungsunterbrechung!
schöne Grüße
Matthias
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 02.03.2014, 12:06
von StefanS
65 Ohm ist ein klares Indiz für Kupferfras - so wie von mir oben geschrieben.
Gruß S.
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 07.03.2014, 14:49
von Freddy-c3
Hallo Leute,
Problem ist gelöst.
Hab ein Kabel von Klemme 50 auf den thermozeitschalter gelötet.
Springt sofort an

Danke für eure Hilfe

MfG
Re: Audi 100 typ 44 Springt nicht an.
Verfasst: 07.03.2014, 17:07
von 200-20V
Freddy-C3 hat geschrieben:Hallo Leute,
Problem ist gelöst.
Hab ein Kabel von Klemme 50 auf den thermozeitschalter gelötet.
Springt sofort an

Danke für eure Hilfe

MfG
Dazu ist das Forum da
Gruß Axel.