Seite 1 von 1

Kaltstartprobleme Audi 100 2,3E NF

Verfasst: 17.12.2013, 08:45
von michaels2s
Hallo bitte mich nicht steinigen.....bestimmt wurde die Frage schon zig mal gestellt.

Ich habe einen Audi 100 2,3E mit NF Motor ....

-er springt rel. gut an wenn es warm ist...
-er springt rel. gut an wenn es richtig Minusgrade hat

nur wenn es so um die 0 Grad hat und die Luft eine hohe feuchte hat muss man ewig orgeln....dann melden sich die Zylinder nacheinander zur Arbeit an.
Hat jemand eine Idee was das sein könnte...???
Mir kommt es so vor als ob in diesem Moment Sprit fehlen würde...

Die Technik müsste soweit passen und wie gesagt wenn er läuft ... dann einwandfrei und ohne Mucken...

Vielen Dank im Vorraus für eure Mithilfe...

Micha

Re: Kaltstartprobleme Audi 100 2,3E NF

Verfasst: 18.12.2013, 07:59
von 5zyl4ever
Moin,
also gesteinigt wird hier niemand, aber SuFu hätte dir mit Sicherheit schon weitergeholfen.

In deinem Fall würde ich auf Zündung tippen. Verteilerkappe und Läufer sowie Zündgeschirr.
Typische anfälligkeit bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Gruß
Peter

Kaltstartprobleme Audi 100 2,3E NF

Verfasst: 18.12.2013, 08:06
von theevan
Moin,
mach mal die Verteilerkappe ab und reinige den Läufer und die einzelnen Kontakte, wenn es dann besser ist wird es Zeit für neue! Dabei würde ich auch gleich alle Kabel tauschen, je nach Kerzenzustand auch diese...
Und spare nicht an den Teilen, gutes Zündgeschirr zahlt sich immer aus!

Re: Kaltstartprobleme Audi 100 2,3E NF

Verfasst: 18.12.2013, 09:06
von michaels2s
Alles klar ... werde die Tage mal nach dem Zeugs schauen...
Vielen Dank

Re: Kaltstartprobleme Audi 100 2,3E NF

Verfasst: 24.12.2013, 15:33
von Nordmann111
Hatte ich auch genauso erlebt. Schön gereinigt und ... dann sah ich einen ganz kleinen Haariss an einem der Abnehmer der Verteilerkappe von innen und auch am Verteilerfinger das Selbe :shock: Als ich dann auch noch die Zündkabel mal auf Widerstand durchgemessen habe und dort 2 St. auch schpn bei 1,74 und 1,71 Ohm lagen :-( , habe ich das ganze Zündgeschirr - Verteilerkappe, -finger, alle Zündkabel erneuert. (Zündkerzen waren noch sehr gut) Jetzt funkt es wie sein soll ohne Zündaussetzer :-) trotz Nebel und Feuchtigkeit.