Seite 1 von 1

Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 19:36
von Andreas_OL
Liebe Forengemeinde,

nachdem der Motor ständig zu heiß war, habe ich heute den ZK ausgebaut. Vorher hatte ich natürlich Termostat geprüft und Kühlsystem gespült und keine Auffälligkeiten festgestellt. Die Kühlkanäle sind im ZK ziemlich verstopft, was wohl auch eine Ursache der Überhitzung ist.

Sorgen macht mir eine kleine Lunke zwischen Kühlkanal und Brennraum (siehe Bild). Übrigens war die Kompression auf allen 4 Zylindern von 9,8 bis 10,2 bar, gemessen mit so einem China-Kompressionstester. Wasserverlust hatte ich vorher nicht.

Ich wollte Euch bitten, mal Euren Senf dazu abzugeben, da ich weder einen ZK vorher ausgebaut habe noch sonst Erfahrung im Schrauben habe.

Viele Grüße

Andreas

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 19:41
von SI0WR1D3R
Sieht gut aus, läuft anscheinend gut, dein Wagen!

Nimm zum Entfernen der Reste der alten ZKD etwas feineres Schleifpapier!

Ansonsten keine Auffälligkeiten. Keine Risse in den Stegen, keine MAterialabtragungen... Die Koompression ist gut, wobei mir der allgemeine Wert etwas wenig vorkommt...liegt wohl an der geringen Verdichtung?

MfG

Woife

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 19:55
von Deleted User 5197
Ob Du mit dem ZK jemals wieder dauerhaft glücklich wirst?
DSCN0083.JPG
Solltest Dir wohl einen anderen ZK besorgen. Mit dem ersichtlichen Rest der Dichtfläche, wird Dir bei der nächsten hohen Temperatur höchstwahrscheinlich wieder die ZKD durchgehen. Auch scheint Dein Kühlsystem an einer sehr verstärkten Korrossion zu leiden - zu sehen anhand den Kanälen im Block...


Gruss,
Michael

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 20:03
von SI0WR1D3R
Oha, das hab ich übersehen...

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 20:12
von Nordmann111
Da ist eindeutliche Schwächung im Kopf,was die Dichtfläche auf die Hälfte reduziert! Klar kann man den Kopf wieder nehmen aber es kann passieren dass die ZKD schnell wieder durch ist. Meine Empfehlung: besorge dir ein anderen besseren Zylinderkopf,manchmal bekommt man auchnoch ein neuen. Hat ein Kumpel von mir für kleine 40 Euro aus einer Tageszeitung bekommen.

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 20:41
von Andreas_OL
Ja, ich werde mich wohl nach einem neuen Kopf umsehen. Wenn ich das richtig sehe, müßte neben Audi 4b noch Audi 80 PM und Golf RP passen (Passat ?).

Eigenartig, daß die Kühlwasserkanäle und Schläuche alle offen und sauber sind, das Kühlwasser war auch sauber und ohne Rostpartikel. Nur der Bereich der ZK hat sich zugesetzt.

Noch eine Frage (wurde hier aber auch schon mal besprochen):
Laut Werkstatthandbuch meines MB 123er können die Zylinderkopfschrauben wiederverwendet werden, wenn sie eine bestimmte Länge nicht überschreiten.
Lt. VAG müssen die Schrauben grundsätzlich erneuert werden, oder ?

Viele Grüße

Andreas

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 22:10
von Hanswurschd
ich würd den wieder montieren, und dann bitte mal ausreichend glysantin ins kühlsystem, damit das mit dem rost aufhört

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 26.11.2013, 22:44
von Nordmann111
Also Andreas mit den ZKD-Schrauben ist es so eine Sache. Ich persönlich würde auch neue nehmen. Allerdings haben ich auch schon öfter die alten genommen. Musst du nur beim anziehen mit gaaaanz viel Gefühl arbeiten. Wenn du merkst die werden weich und werden lang, dann sofort aufhören!

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 27.11.2013, 06:13
von ELCH
Nee....


:roll:


Bitte jetzt keine Anfänger verwirren....

Es ist schon richtig, der kopf hat ein Problem mit der Dichtfläche. Ich würde den wohl auch entsorgen.
Das Bild zeigt nur einen Brennraum. Ich möchte alle sehen. Vielleicht ist der zu mager gelaufen und wurde dadurch zu heiss.
Zylinderkopfschrauben gehören ob mit oder ohne Gefühl erneuert.

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 28.11.2013, 16:29
von Andreas_OL
Hallo,

so, ich habe einen ZK aufgetrieben, morgen fahre ich hin klick mich!http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... ref=search[/longurl] und seh mir den mal an.

Der ZK ist von einem Audi 80 MKB ABT, hat aber die gleiche Nr.(026 103 373 Q) wie vom 4b. Ich frage mich ob das passt, der 4b-Motor hat Bohrung x Hub 81,0 x 86,4 und der ABT 82,5 x 92,8.

Sollte er passen, möchte ich die Schaftdichtungen ersetzen und ggf. die Ventile einschleifen. Wie sieht es mit den Hydrostösseln aus, kann man die prüfen ?
Am liebsten würde ich die aus meinen ZK nehmen, da weiß ich auf jeden Fall, daß die nicht klappern.

Und noch was: Die ZK - Dichtung war noch auf dem Motorblock, die habe ich heute runtergenommen. Man sieht ja auf dem Foto, daß die sich ordentlich zugesetzt haben. Eigenartigerweise hat sich ausschließlich die Dichtung zugesetzt, der Wasserkanal im Block und im ZK sind frei. Gibt´s dafür eine Erklärung.

Viele Grüße

Andreas

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 29.11.2013, 14:41
von 44avantler
Hallo Andreas,

zumindest lt. "Akte" müssten die beiden ZKs verschiedene ET.Nr. haben:

Dein 4B - ZK hätte 026 103 351 Q,
der avisierte ABT dagegen ...351 C (deine angeg. Nr kann ich nicht finden).

Zudem ist der ABT ein 2 Liter Motor im Gegensatz zu Deinem 1,8er -
aus der größeren Bohrung könnte also auch ein entsprechend geänderter Kopf resultieren
(und irgendetwas wird wohl anders sein, wie die andere ETnr. nahelegt).
Deshalb würde ich mir einen anderen ZK zum Aufbereiten besorgen.

Die Hydrostössel laufen an ihrem Einbauplatz ein,
deshalb sollten sie eigentlich dort auch wieder hin (oder halt neue).
Ob Du Deine alten Hydros in den Spenderkopf setzt, bleibt so eine "Gewissens"entscheidung ...

Die ZK-Dichtung hat die engsten Durchlässe für das Kühlwasser,
darum können Brocken u. Schmodder die Engstellen gut zusetzen.

Grüße,

Jörg

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 29.11.2013, 17:56
von Alf_Red
Wie hier schon geschrieben, Schrauben auf jeden Fall erneuern!
Kostet keinen Fuffi aber kann dir viel Ärger ersparen.

Ich hoffe du hast auf die Hydros mit Edding Nummern draufgeschrieben zu welchem Zylinder die gehören bevor du sie ausgebaut hast?
Das ist wichtig sonst musste die einzeln mit ner Messchraube ausmessen und zuordnen.

Generell würd ich nen Kopf bevor ich ihn anbaue zu nem Motorinstandsetzer bringen.
Planen, alles reinigen, Ventile / Sitze neu einschleifen, neue Schaftdichtungen...

Grad wenn du das noch nie gemacht hast würd ich das nen Profi machen lassen.
DIe Schaftis bspw bekommt man relativ leicht ab aber beim neue draufmachen muss man gut aufpassen dass man sie nich kaputt macht.

Ventilfederteller raus und Vetnilkeile raus und Ventile ausbaun bekommt man mit Schraubzwinge o.ä. noch selber hin, aber Ventilkeile wieder reinfummeln, da kannste rammdösig werden wenn dir das dauernd auseinanderfällt. IS klein und puzzelig und schlecht zugänglich :roll:

Ventile einschleifen, das machen manche auch mit Schleifpaste und Akkuschrauber, würd ich auch lieber nen Profi machen lassen...

Ist auch gar nicht so teuer.

Der Kopf von meinem KZ (5-Zylinder) den hab ich samt Saugrohr und Abgaskrümmer und recht dreckig zu meinem Instandsetzer gebracht.
Der hat mir innerhalb einer Woche die Schaftis erneuert, Ventile/Sitze neu geschliffen, 3 mm geplant, neue Krümmerdichtungen verbaut, und ne abgerissene Schraube vom Wasseranschluss erneurt,
alles für Summe 200 Euro. Inkl. Material (neue Krümmerdichtungen und neue Schaftdichtungen, wobei die Schaftis nur Pfennigartikel sind)

Mit demontierten Krümmern der blanke Kopf, rein das Planen und Ventile schleifen und neue Schaftis hätte nen Hunni gekostet.

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 29.11.2013, 19:27
von Andreas_OL
Hallo,

vielen Dank für Eure Antworten, ich komme gerade aus der Werkstatt.

Ich hab mir den Kopf heute morgen geholt, und er passt. Ich vermute, daß der Verkäufer sich versehen hat und nicht den ABT sondern ABS meint. Und ein Krümmer konnte ich auch gleich ergattern für kleines Geld als Ersatz, meiner hat schon einen winzigen Riss. Lediglich bei dem Öldruckschalter sitzt eine Blindschraube, die ich nur herausdrehen muß und durch den Öldruckschalter ersetzen.

Was Ihr natürlich nicht wissen könnt: Ich hab mir den Auto "zum Schrauben" gekauft als Ausgleich für meine Bürotätigkeit. Ich möchte also möglichst viel selber machen, möglichst mit Hausmitteln. Z.B. hab ich mir als Ventil-Niederhalter so einen Korkenzieher (umgedreht) gebastelt und in den Bohrmaschinenständer eingespannt. Das Auto wird also nicht mehr im Alltag eingesetzt und ich will es möglichst lange erhalten, und in der Zeit, wo ich den Audi fahre, habe ich schon viel gelernt.

Allerdings nervt es mich allmählich, daß so viel kaputt geht. Das nimmt gar kein Ende.

Viele Grüße

Andreas

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 29.11.2013, 20:11
von inge quattro
Hallo Andreas und Alfred,

so weit so gut, aber wenn du die Hydros in einen anderen Kopf übernimmst, ist die Nummerierung sowas von Wurscht... :idea:

Gruß
Thorsten

Re: Zylinderkopf - bitte um Diagnose

Verfasst: 01.12.2013, 13:16
von Alf_Red
Ja das stimmt...
Aber generell sollte man das hält beachten.

Mit dem Korkenzieher als Niederhalter is keine schlechte Idee :)
Da kommste dann auch ganz gut an die Ventilkeile ran :)