Seite 1 von 2

220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 21.10.2013, 10:03
von QT-220
Mein 220v läuft nicht -> warum?


Für diejenigen die noch mehr Infos brauchen und keine Glaskugel zur Verfügung haben hier mal eine Ergänzung:

Bin gestern gefahren und bei warmen Motor bei ca. 3500 1/min und Halbgas hat es einen Knall gegeben (nicht metallisch sondern irgendwas mit Luft). Dann ging er nicht mehr richtig. Also vom Gas gegangen und das Auto is im Leerlauf ausgegangen.
Dann erstmal weggeschleppt.

Hier alles was ich gestern noch prüfen konnte:
-verliert keine Flüssigkeit (weder beim Knall, noch danach)
-kein Öl im Benzin oder andersrum
-Ölstand kurz unter Maximum (Wasser ebenfalls)
-alle Schläuche i.O. (dicht, alle nochmal neu draufgeschraubt)
-Turbo i.O. (kein Wellenspiel, dreht wunderbar)
-POPOFF i.O (zum Test auch gegengetauscht)
-Wastegate freigängig, Membran dicht
-Auspuff frei (CO Schraube mal draußen gehabt zum testen)
-Zündung scheint auf den ersten Blick i.O (Verteiler fest, alle Kabel dran, Funke überall da)
-startet ganz normal
-läuft auf allen Zylindern und ab ca 1500 1/min auch sauber, definitiv mit Kompression
-baut keinen Druck mehr auf (laut Manometer max 0bar - also Atmosphärendruck)
-Batterie hatte ich mal 5min ab (oder muss ich zum reset und Kondensatoren entladen noch die Pole verbinden?)
-Oilcatchtank war relativ voll, hab den Zulauf mal abgebaut, funktioniert auch noch
-Sprit scheint normal zu kommen (Filter ist auch neu)

Wie gesagt sieht man auf den ersten Blick nichts. Aber irgendwas stimmt nicht.
Der besagte Kall war defintiv nichts mechanisches, sondern eben eher ein lautes 'Puff'.


Bevor ich jetzt meine evtl. Vermutungen äußere warte ich mal auf Rückmeldungen von euch, bzw. Fragen um den Fehler einzugrenzen. Kann erst wieder am WE zum Auto, da ich aktuell unterwegs bin.
Bin für jede konsturktive Hilfe dankbar.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 21.10.2013, 11:07
von StefanF
LLK geplatzt?
Klingt wie unser Uri, nachdem der Druckschlauch vom LLK abgerutscht war.
Nachdem die Schläuche aber alle drauf sind, könnts der LLk selbst sein.
Gruß,
St.-

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 21.10.2013, 11:47
von QT-220
StefanF hat geschrieben:LLK geplatzt?
Klingt wie unser Uri, nachdem der Druckschlauch vom LLK abgerutscht war.
Nachdem die Schläuche aber alle drauf sind, könnts der LLk selbst sein.
Gruß,
St.-
Gute idee. Danke.
Werd mir nen adapter bauen und mal abdrücken.
Hab den LLK vom blauen donner drin, und fahre mit max 1,6bar (als der knall kam warens max 1,2bar).
Hören tut man sonst auch nix (abgerutschte schläuche hat man sonst schon immer gehört).
Aber möglich ist es natürlich.
An sich muss es ja fast irgendwo druckseitig vor der DK kommen. Einfach vom Geräusch her.

Sonst noch Ideen?

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 21.10.2013, 17:43
von Olaf Henkel
Hi,

also beim Drucktest solltest Du schnell merken ob Du ein großes Leck hast. Teste mal ohne Stecker am LLM zu fahren. Dann sollte er laufen aber mit festgegebenem Wert des LMM.

MfG Olaf

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 21.10.2013, 19:44
von inge quattro
Hallo,

ich sag auch Leck im Ladedrucksystem, evtl. Schauch vom LLK, Druckrohr, Lader, Drossel, o.ä. runter gesprungen.
Steck mal den LMM ab und starte ihn, dann läuft er zwar wie ein Sack Nüsse und geht dir beim Auskuppeln immer wieder aus, aber du kannst ihn zumindes bewegen...

Gruß
Thorsten

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 22.10.2013, 08:41
von QT-220
Alles klar,
Dann Drücke ich ihn ab und kann ihn dann dank dem tip mit dem LMM wenigstens in meine Garage fahren.
(10km)

Ich berichte am Wochenende.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 22.10.2013, 17:46
von QT-220
So es gibt schon Neuigkeiten.
Konnte eine Kumpel beauftragen seinen kompressor voll zu machen, einzuladen und beim Audi vorbeizuschaun.
Ergebnis: undicht am Übergang vom rohr das zum LLK (unterer anschluss "zulauf") geht und dem stück schlauch welches beim GTM LLK verwendet wird.
Nachdem das gerichtet war ist er auf eins angesprungen und super gelaufen.

Allerdings hat sich ein neues Problem aufgetan: er geht jetzt nicht mehr an. Er orgelt zwar macht aber sonst keinen Mux.
Wie das jetzt schon wieder möglich ist verschließt sich mir total.

Er schaut sich jetzt mal die Kerzen an (ob trocken oder nass, evtl kann man ja dann auf funke oder benzin gehn).
Aber warum, und komischerweise genau nach dem anderen Symptom...ich weiß nich was ich davon halten soll.

Hat jemand Anregungen?

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 22.10.2013, 19:15
von Eyk H.-J.
Was sagt den der Fehlerspeicher.
Wo steht den der Audi?
Mfg

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 23.10.2013, 10:13
von QT-220
Eyk H.-J. hat geschrieben:Was sagt den der Fehlerspeicher.
Wo steht den der Audi?
Mfg
Dazu müsste ich zu Audi. Hab mich mit dem ausblinken noch kein bisschen befasst.
Stehen tut er in der Nähe von der Gada an der A8.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 23.10.2013, 14:08
von Eyk H.-J.
QT-220 hat geschrieben:
Eyk H.-J. hat geschrieben:Was sagt den der Fehlerspeicher.
Wo steht den der Audi?
Mfg
Dazu müsste ich zu Audi. Hab mich mit dem ausblinken noch kein bisschen befasst.
Stehen tut er in der Nähe von der Gada an der A8.
Hmmmm
Diagnosekabel für 20€ mit Adapter und Lapi, dann geht das wunderbar selber.........
Sollte eigentlich jeder haben.
Hab ab morgen frei.
Wann hast Zeit?
Von mir aus sinds 35km, dann würde ich rum kommen und dir das Teil auslesen.
MFG

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 27.10.2013, 13:35
von QT-220
Also habe heute nochmal etwas genauer gesucht (nachdem ich gestern immerhin feststellen konnte, dass Benzin kommt aber der Funke nicht).
Spannung liegt bis zum Verteiler an. Danach kommt nix.
Also die Kappe runter (siehe Foto). Das Ding ist ziemlich verölt und einige Kontakte sehen auch "mitgenommen" aus.
Leider kann ich den Läufer einfach mit der Hand drehen (manchmal hakt er etwas, aber nicht wirklich fest).
Ich muss also annehmen, dass der Verteiler neu muss (oder irre ich mich un das ist normal?).

Um den zu wechseln: was muss sicher weg und was kann bleiben. Der erste Blick lässt mich annehmen, dass am besten die Ansaugbrücke runter muss, und um den Schaden am Ritzel festzustellen auch der Ventildeckel (oder reicht es nur den Deckel runterzumachen).
Falls die Ausaugbrücke weg muss: Dichtung am besten auch neu?

Sonst noch Tips dazu?

Danke

/Edit: jetzt mit Anhang

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 27.10.2013, 17:29
von matze
Verteiler ausbauen vermutlich das Ritzel defekt. alles kann bleiben.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 27.10.2013, 18:18
von QT-220
nur den verteiler abschrauben und rausziehen?
wenn das so ist. isses ja gut, dass ich erst gefragt hab :D

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 28.10.2013, 19:49
von Audiquattro20V
Ja es geht.... Aber du wirst fluchen wenn dein Verteiler noch die Schutzkappe vor der Schraube hat..

Manchmal besser die ansaugbrucke runter...

Holger

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 28.10.2013, 20:11
von Bbenne123
Naja, Ventildeckel sollte aber auch runter, wenn das Ritzel hinüber ist, zwecks Suchen der Bruchstücke.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 28.10.2013, 20:47
von Eyk H.-J.
QT-220 hat geschrieben:Also habe heute nochmal etwas genauer gesucht (nachdem ich gestern immerhin feststellen konnte, dass Benzin kommt aber der Funke nicht).
Spannung liegt bis zum Verteiler an. Danach kommt nix.
Also die Kappe runter (siehe Foto). Das Ding ist ziemlich verölt und einige Kontakte sehen auch "mitgenommen" aus.
Leider kann ich den Läufer einfach mit der Hand drehen (manchmal hakt er etwas, aber nicht wirklich fest).
Ich muss also annehmen, dass der Verteiler neu muss (oder irre ich mich un das ist normal?).

Um den zu wechseln: was muss sicher weg und was kann bleiben. Der erste Blick lässt mich annehmen, dass am besten die Ansaugbrücke runter muss, und um den Schaden am Ritzel festzustellen auch der Ventildeckel (oder reicht es nur den Deckel runterzumachen).
Falls die Ausaugbrücke weg muss: Dichtung am besten auch neu?

Sonst noch Tips dazu?

Danke

/Edit: jetzt mit Anhang
Also doch kein Metallrad?
Wenns eins war viel Spaß beim zusammen suchen der Bruchstücke.
Mfg

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 29.10.2013, 06:43
von QT-220
Das letzte mal als ich den deckel runter hatte sah das durchaus nach metallritzel aus.

Zum ausbau:
Ich werds also mal probieren den verteiler so zu demontieren. Wenn dann schon ersichtlich ist, dass es das ritzel zerlegt hat und teile fehlen muss der deckel runter. Falls ich garnet hinkomm bau ich die brücke weg (dann könnt ich die gleich ein bisschen bearbeiten). Falls die weg muss, dann brauch ich neue dichtungen zum kopf hin, oder? Oder sonst noch was?
Hab auch schon überlegt ob ich den servobehälter wegbau (das sollte schneller gehen als die ansaugbrücke).

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 30.10.2013, 23:07
von QT-220
Update:
Ritzel war aus Plastik.

Also hatte ich einigen Spaß beim zusammesuchen :) der Bruchstücke.
Jetzt ist alles raus und der neue Verteiler liegt bereit. Nachdem ich auch diese Woche keine Zeit mehr habe wird das nächste Woche folgen.

Macht es einen Unterschied welche Verteilerkappe ich verbaue? Hab noch eine neue vom Bosch und eine andere (keine Ahnung mehr welche Marke aber vgl. mit der die davor drin war).

Kann mir eigentlich jmd die Herkunft der Plastik- und Metallritzel kurz erläutern? Ist das Metallritzel original verfügbar?

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 31.10.2013, 05:22
von Eyk H.-J.
Hallo,
Metallritzel gibt es einzeln original nicht.
Wenn das original haben willst musst einen ganzen Verteiler kaufen.
Ritzel kannst evtl noch einzeln als Nachbau bekommen.
Verteilerkappe würde ich die Bosch hernehmen.
Auf den schmalen Verteilerfinger achten.
Mfg

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 31.10.2013, 07:59
von QT-220
danke dir.
wollte eher darauf hinaus wann die plastik- oder metallritzel eingesetzt haben. baujahr bedingt?

habe schon einen kompletten mit metallritzel.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 31.10.2013, 08:22
von matze
musst aber aufpassen gibt meine ich 2verzahnungstypen

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 31.10.2013, 19:01
von inge quattro
QT-220 hat geschrieben:danke dir.
wollte eher darauf hinaus wann die plastik- oder metallritzel eingesetzt haben. baujahr bedingt?
Servus,

soweit ich weis, gabs die Metallritzel serienmäßig ab Werk nur beim Urquatto/Sportquattro.
Vor längerer Zeit hatte ich mal gehört, daß man die Metallritzel auch bei AUDI bekommt, aber nur bei Vorlage von einem URQ oder SQ Brief(Kopie), ob's stimmt k.A...

Gruß
Thorsten

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 31.10.2013, 21:38
von Kapitaen Pluto
Die Metallritzel vom 3B von Audi haben eine andere Verzahnung und brauchen daher eine andere Nockenwelle. Im Auditurboforum FAQ gibt es Bilder, wo man sehr schön den Unterschied sehen kann.

Wenn dein Verteiler ein messingfarbenes Ritzel hat, würde ich es nicht einbauen, damit haben schon viele schlechte Erfahrungen gemacht.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 01.11.2013, 05:53
von inge quattro
Kapitaen Pluto hat geschrieben:Die Metallritzel vom 3B von Audi haben eine andere Verzahnung und brauchen daher eine andere Nockenwelle. Im Auditurboforum FAQ gibt es Bilder, wo man sehr schön den Unterschied sehen kann.
Moing,

das ist mir aber neu. Kannst du da mal Bilder und Daten zeigen.
Ich hatte damals, bei meinem 3B, einfach einen anderen Verteiler mit Metallritzel rein und gut wars!

Gruß
Thorsten

AW: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 01.11.2013, 09:34
von Kapitaen Pluto

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 02.11.2013, 19:32
von Pado
Ist das nicht eher Unterschied zwischen 7A und 3B?

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 04.11.2013, 09:15
von QT-220
mein Zündverteiler war davor in einem 220v im Einsatz.
Also hoffe ich, dass es passt (sollte es ja eigentlich).

Werde am WE berichten.

BTW: eine Frage zur Deckeldichtung/abdichtung.
Hatte das letzte Mal die Dichtmasse von VAG jew. unter/über die Deckeldichtung gemacht. Allerdings war die Verarbeitung ein ganz schöner Krampf. Gibt es gute Alternativen, oder kann ich die Masse auch ganz weglassen?

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 04.11.2013, 09:38
von inge quattro
Servus,

wenn du eine neue VDD nimmst und die Auflageflächen gscheit sauber machst usw., brauchst du keine Dichtmasse.

Gruß
Thorsten

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 04.11.2013, 10:04
von QT-220
inge quattro hat geschrieben:Servus,

wenn du eine neue VDD nimmst und die Auflageflächen gscheit sauber machst usw., brauchst du keine Dichtmasse.

Gruß
Thorsten
I.O.
Werd ich machen.
Sauber machen und mitm dremo anziehen.

Re: 220V läuft nicht - Ursache?

Verfasst: 04.11.2013, 15:59
von QT-220
Da fällt mir direkt die nächste (wohl sehr wichtige) Frage ein:
wie stelle ich sicher, dass der Finger beim Einbau vom Ritzel an der richtigen Position sitzt?