Seite 1 von 1

Gebläsekasten Ausbau

Verfasst: 30.09.2013, 12:56
von 67er pit
Hallo,

ich möchte mich als Neuling hier im Forum mal kurz vorstellen und habe auch schon gleich das erste Anliegen....

Ich bin Peter, inzwischen knapp 46 Jahre alt aus dem schönen Rheingau-Taunus-Kreis und bin inzwischen seit einem runden halben Jahr stolzer Besitzer eines Audi 100 Quattro von 1988 (NFL) mit 136PS.

Das gute Stück läuft auch absolut zuverlässig, allerdings bin ich nun an der Problematik, dass ich den Gebläsekasten zum Wechsel der Wärmetauschers ausbauen muss. Dazu habe ich hier schon bei der Suche die Anleitung entdeckt und war auch schon an dem Wagen dran. Der Kasten war auch soweit mit ein wenig murksen soweit gelöst, dass er sich bewegen lässt und auch anheben. Allerdings ist nun das Problem, dass er zwar lose ist, aber unter keinen Umständen bereit ist sich rausziehen zu lassen in Richtung Motorraum :-(
Es sind alle Anschlüsse soweit getrennt gewesen, aber das Ding scheint irgendwo fest zu hängen, was ich aber nicht entdecken konnte... hat da evtl. jemand eine Idee dazu woran es liegen könnte? Oder habe ich irgendwas noch übersehen?!

Hoffe auf ein paar Tips die mich hier nun weiter bringen bei der Reparatur.....

Gruss Peter

Re: Gebläsekasten Ausbau

Verfasst: 30.09.2013, 13:15
von Jens 220V-Abt-Avant
Mahlzeit Peter!

Willkommen hier und viel Spaß.
Mit oder ohne Klimatronic?
Falls ohne: Hast Du die Züge von der Lüftungssteuerung ausgehängt?
Falls mit: Sind die Unterdruckleitungen getrennt?
In beiden Fällen: Sind die 90°Winkelrohre zu den Fußausströmern demontiert?

Grüßle
Jens


PS: Ggf. hängt er auch nur an der 10er Mutter des Zündspulenhalters?

Re: Gebläsekasten Ausbau

Verfasst: 30.09.2013, 17:23
von scotty10
Mojn Mojn,

...und Herzlich Willkommen im Forum.
Hab die "Übung" letztes Jahr durch.

--► alle Kabel abgeklemmt ?

Hier noch 'nen paar Links, vielleicht helfen sie Dir.
--► Wärmetauscher gewechselt - viel Arbeit, viel Bild... ◄--
--► Wärmetauscher (Heizung) erneuern. ◄--

Paar Tipp's:
-► Besorg Dir am besten gleich neue Dichtungen für den Gebläsekasten.
Auf Grund des Alters dürften die ihr Lebens-Ende erreicht haben.
Meine haben damals --► so ausgesehen ◄--
-► Außerdem (wenn nicht vorhanden) brauchst Du noch 'ne Dichtung für den Wärmetauscher selbst.
Sie dient dazu, daß die Luft nicht dran vorbei strömen kann.
-► Etwas Dichtmasse brauchst auch noch, weil der Wärmetauscher an der Seite der Schlauch-Anschlüsse am Gehäuse eingeklebt ist.
Läßt sich leider nicht zerstörungs-frei entfernen.
-► Nicht vergessen auch 'ne Neue Dichtung besorgen, die zwischen Gebläsekasten und Karosserie kommt.
Und dort besonders genau arbeiten beim Einbau, sonst gibt's nasse Füße, weil an dieser Dichtung das Regenwasser (das von der Frontscheibe kommt) dran vorbei läuft.
-► Du brauchst auf jeden Fall 'nen langen Kreuz-Schraubendreher. --►Schaft-Länge mind. 29cm lang◄--,
sonst kommst Du an die 3 versteckten Kreuzschrauben am Gebläsekasten nicht ran und kannst ihn nicht zerlegen.

Das ist das, was mir jetzt spontan dazu einfällt.

:!: Aah - nochwas:
Wenn schon mal alles Kühlwasser raus ist, gleich den Plastik-Anschluß-Stutzen am Motorblock kontrollieren bzw. am besten gleich ersetzen.
Von dort geht ein Schlauch zum Wärmetauscher.
Die Dinger werden über die Jahre gern "bröselig" und verursachen Kühlwasser-Verlust/Schwund.

Re: Gebläsekasten Ausbau

Verfasst: 30.09.2013, 17:47
von 67er pit
Hallo,

habe mir gerade die beiden Links mal angesehen wegen dem Ausbau. Dabei ist mir aufgefallen, dass da vom Radioausbau die rede ist. Ist das zwingend oder dient es eher einer besseren Zugänglichkeit? Weitere Befestigungen vom Innenraum her gibt es nicht, oder?!

Dichtung für den Wärmetauscher selber war bei dem Neuen dabei gewesen. Aber gut dass Du die neue Dichtung um den Gebläsekasten erwähnst, da habe ich noch keine neue....die muss ich dann noch besorgen.

Gruß Peter

Re: Gebläsekasten Ausbau

Verfasst: 30.09.2013, 17:50
von 67er pit
Ist übrigens ein Modell ohne Klimatronic, Züge und Anschlüsse, sowie die Winkelstücke waren auch alle gelöst. Aber dennoch ließ sich der Kasten nur ca 3-4cm nach oben Richtung Motorraum rausziehen :-( Vom Motorraum her ist alles soweit frei, da hängt also nichts mehr fest....

Re: Gebläsekasten Ausbau

Verfasst: 01.10.2013, 12:23
von 1TTDI
Hatte das Problem auch. Wenn bei dir wirklich alle Anschlüsse demontiert und gelöst sind, geht es scheinbar wirklich nur mit sanfter Gewalt.
Ich hatte Anfangs auch Probleme den Kasten über einen bestimmten Punkt heraus zu bekommen. Er stieß vorne an die Spritzwand und klemmte fest.
So wie es aussieht, klemmt es in dem Kunnststoff"rohr" im Innenraum (das große breite) von wo aus die Luft weiter verteilt wird. Da der Luftkasten nach oben kippt, verkanntet es da und drückt den Kasten dann nach vorne. Ich habs mit viel wackeln und angstverzerrtem Gesicht irgendwann hinbekommen.

Das ganze wird beim Einbau nämlich auch schwierig . Da hab ich mir fast die Finger gebrochen, weil Lüfterkastenluftaustrittsöffnung (Superwort) und dieses Flexrohr im Innenraum sich schwer taten auf der kompletten Breite wieder richtig zusammenzurutschen. Irgendwo klemmte es immer.

Re: Gebläsekasten Ausbau

Verfasst: 02.10.2013, 16:21
von Ceag
Moinsen,

passt beim Ausbau darauf aus, dass ihr die Haltenasen von den Fußkanälen nicht wegbrecht. Sonst wird das Anschrauben schwierig.

Gruß

Jens