Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
ich hab da mal ne Frage zwecks Drehzahl nach Schaltvorgang!
Sonst ist alles IO,läuft wie ein Uhrwerk,auch die Leerlaufdrehzahl.Aber wenn ich fahre und schalte geht die Drehzahl nur langsam runter,und beim einkuppeln muss man halt aufpassen bzw 1sek warten.....Bei voller Beschleunigung ist das ja ok,aber sonst etwas nervig.
Grüß euch,
ich habe dasselbe Problem. Vielleicht ist das Phänomen schon irgendeinem erfahrenen Schrauber von euch untergekommen.
Bei mir sind allerdings schon alle Gummischläuche (Kurbelgehäuseentlüftung/Schläuche Leerlaufsteller), der Leerlaufregler und Lambdasonde neu, keine Falschluft.
Trotzdem regelt er nach Gaswegnahme erstmal etwas hoch und dann extrem langsam runter auf (erhöhten) Drehzahlwert so um die 1000 U/min.
Freu mich auf Feedback!
Viele Grüße aus Giesing,
Lorenz
Auszug kannst wog auch überprüfen wenn du es im Stand machst, dann müsste er auch langsam runterregeln oder du machst es direkt vorne an der drosselklappe und bewegst da den gashebel dann kannst es auch sehen.
Gaszug/Drosselklappendämpfung ists schonmal nicht.
Ausblinken folgt. Können fehlerhafte Leiterbahnen Stauscheibenpoti / Drosselklappenpoti nach Erfahrung so einen Fehler verursachen?