Seite 1 von 1

Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 10:49
von 1TTDI
Hallo Leute!

Da bei der HU aufgefallen ist, das die Gummi Metall Lager der Hinterachse ( 431511247c) bei meinem Fronti auf einer Seite lose ist, gehts nun daran beide auszutauschen.

Also rausgesucht bei Edgar: 27€ das Stück
bei daparto gesucht: Lemförder 12€, aber nur noch einer lieferbar (bei 3 Händlern nachgefragt)
Da es ja sicher besser ist, gleich beide zu tauschen stellt sich jetzt die Frage nach alternativen Marken. Ok, es geht "nur" um knapp 55€, aber wenn ich sehe das die Lager teilweise für 2,50€ angeboten werden, versuche ich schon aus Prinzip nicht die Apothekerpreise bei Audi zu zahlen.

Die Frage ist nur: Welcher Lieferant taugt was?
daparto listet noch als Premiumhersteller: Febi, Monroe, Ruville, Triscan, Vaico
Was würdet ihr empfehlen oder habt ihr schon mal benutzt. Inzwischen weiß man ja gar nicht mehr, was man noch nehmen soll.

Gruß und schönes Wochenende

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 11:47
von Hacki
Moin,

Wie, nurnoch einer lieferbar? Du willst mir sagen, dass alle diese händler, die das ding von lemförder noch als lieferbar listen, eigentlich keins mehr haben? :wink:
daparto listet noch als Premiumhersteller: Febi, Monroe, Ruville, Triscan, Vaico
Ich weiss nicht was an denen Premium sein soll. Febi: Kernschrott. Monroe: Geht so. Ruville: Nie gehört. Triscan & Vaico: Sonstiger billigkrempel.

Nachdem ich jetzt überwiegend schlechte erfahrungen mit billigen ersatzteilen haben soll, kommt mir nurnoch GKN, SKF, TRW, Meyle oder Lemförder in die tüte. Je nachdem worum's geht.

Sieh zu dass du einfach 2 von den Dingern von Lemförder kriegst, und gut ist.

Gruß

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 14:15
von 1TTDI
Hacki hat geschrieben:Moin,

Wie, nurnoch einer lieferbar? Du willst mir sagen, dass alle diese händler, die das ding von lemförder noch als lieferbar listen, eigentlich keins mehr haben? :wink:
daparto listet noch als Premiumhersteller: Febi, Monroe, Ruville, Triscan, Vaico
Ich weiss nicht was an denen Premium sein soll. Febi: Kernschrott. Monroe: Geht so. Ruville: Nie gehört. Triscan & Vaico: Sonstiger billigkrempel.

Nachdem ich jetzt überwiegend schlechte erfahrungen mit billigen ersatzteilen haben soll, kommt mir nurnoch GKN, SKF, TRW, Meyle oder Lemförder in die tüte. Je nachdem worum's geht.

Sieh zu dass du einfach 2 von den Dingern von Lemförder kriegst, und gut ist.

Gruß
Deshalb hab ich ja 3 online und 2 "vor Ort" Händler angerufen. Alle greifen auf das gleiche Liefersystem zu, keiner hats auf Lager und alle müssen dann direkt bei Lemförder bestellen. Und genau dort ist nur noch eins auf Lager. Sagten mir alle, das man das eine noch schnell bekommen könnte, aber wenn ich 2 bräuchte könnte es dauern :-(
Und alle schlagen mir Febi und Mapco vor? Nur so recht trau ich dem Kram nicht mehr.
Da bleibt am Ende wahrscheinlich doch nur die überteuerten vom freundlichen zu holen in der Hoffnung, das das Markenware ist. Inzwischen weiß man selbst dort ja nicht mehr genau, woher die das haben???

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 14:33
von Hacki
Inzwischen weiß man selbst dort ja nicht mehr genau, woher die das haben???
Die verbauen teilweise auch febi, wenn sie das zeug anders nicht mehr kriegen. Febi Bilstein an sich ist nur ein verpacker, d.h. die qualität in den schachteln dürfte extremst schwanken. Ich hatte mal nen querlenker von Febi, da war dann die gummimanschette am traggelenk nach 2 jahren in fetzen, weil das material einfach minderwertig war. Grade bei der hinterachslagerung ... Stell ich mir als sauarbeit vor, und wenn das ding dann nach 1, 2 jahren wieder hin ist: :kotz:

Ansonsten, nimm doch das: http://www.daparto.de/Teilenummernsuche ... o/21652151

http://www.corteco.com/de/presse/hinter ... formation/

Gruß

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 15:11
von 44avantler
Febi Bilstein an sich ist nur ein verpacker
Ruville u. Meyle m.W.n. auch...

Grüße,

Jörg

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 15:24
von Hacki
http://www.meyle.com/DE/Wulf-Gaertner-A ... ehmen.html
Seit 1995 fertigt die Wulf Gaertner Autoparts AG unter dem Namen MEYLE eigene, hochwertige und sorgfältig auf ihre Qualität geprüfte Ersatzteile für PKW, Transporter und NKW. Kunden sind der Großhandel in 120 Ländern auf allen Kontinenten.

Ja watt denn nu? :?:

Andererseits, wenn ich mir mal angucke wie traditionsreich & groß febi bilstein ist ...... Gibts denn heute nurnoch müll aufm markt :kotz:

Jetzt wird mir grad ein bisschen übel, hier in meinem teilekarton für den avant sind eine handvoll meyle-teile dabei :x

Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 19:49
von Acki
Bei den meisten Lager gibt es nur einen Hersteller weil das der Original Hersteller für Audi war.

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 13.09.2013, 22:26
von 1TTDI
Das is ja eben das Problem. Ob Mapco, Cortego, Febi oder wie sie sonst noch so heißen. Auf den Internetseiten steht immer, sie würden als langjähriger "Hersteller" Made in Germany beste Qualität anbieten.
Liest man allerdings im Internet ,nehmen die sich alle nicht mehr so viel. Weil die Stückzahlen wahrscheinlich nicht mehr ausreichend für eine eigene Fertigung sind wird je nach Bedarf zugekauft. Mal was gescheites, mal der billigste Schrott.
Und wenn man dann bestellt ist die Chance 50:50. Und selbst Lemförder als Haus und Hof Lieferant hat jetzt scheinbar nicht mehr so viel auf Lager.
Letztendlich ist es inzwischen scheinbar wirklich fast schei..egal was man kauft. Bei Billigzeug kann man genauso Glück haben, wie bei angeblichen Markenhändler, die den gleichen Mist dann unter Ihrem Namen verkaufen :(

Ich hab mir auf alle Fälle mal das letzte Lager von Lemförder bestellt und muß zur Not dann das zweite direkt beim freundlichen holen. Für den Preis kriegt man dann zw. 5-10 Stück no name Lager. Wenns einfach zu wechseln wäre, wäre es schon fast ne Alternative.

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 14.09.2013, 00:29
von Hacki
Heisst doch aber im Endeffekt, dass so "präventivreparaturen", wie ich's grad an meinem 100er mache - oder du mit deinem 2. Hinterachslager - prinzipiell nen russisches roulette sind. Am ende tauscht man alte originalteile gegen neuteile aus, die viel schneller kaputt gehen, als das alte teil noch mitgemacht hätte :?

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 14.09.2013, 08:01
von Knatterkarsten
Aber genau darum geht es doch mittlerweile!!!
Die neuen Teile dürfen/sollen keine 20Jahre oder länger halten!!!
Die Konzerne würden alle der Reihe nach Pleite gehen wenn man sein Auto 40Jahre fährt und nur einmal alle Lager etc. wechseln müsste.

Wenn ich da an meine original Serien aga denke die jetzt 25Jahre alt ist und kein einziges Loch hat.
Lediglich ein Halter ist gebrochen und oberflächlicher Rost das wars.
Da kann der Hersteller nix dran verdienen!!!
Ergo, eine weitere Produktion lohnt nicht würde ja wider mindestens 20Jahre halten und nur dem endverbraucher nutzen!!!

Selbst an meinem b6 ist noch eine gewisse Spur von Qualität zu finden, 10 Jahre alt 320000 km gefahren, bisher einmal fahrWerk, RadLager vorne, querLenker vorne oben und 2mal bremsen komplett gemacht.
Unterboden, aga etc. alles noch wirklich gut, kein Rost kein geklapper und ansonsten nur der Serienmäßige kleinKram bei der BauReihe.

Da Flipp ich eher aus wenn mal wider ein Standlicht kaputt ist, (passiert alle 3 Monate) das Stück mittlerweile 4Euro kostet und man dafür die halbe Front zerlegen muß um die zu wechseln.

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 14.09.2013, 11:22
von 1TTDI
Knatterkarsten hat geschrieben:Aber genau darum geht es doch mittlerweile!!!
Die neuen Teile dürfen/sollen keine 20Jahre oder länger halten!!!
Die Konzerne würden alle der Reihe nach Pleite gehen wenn man sein Auto 40Jahre fährt und nur einmal alle Lager etc. wechseln müsste.

Wenn ich da an meine original Serien aga denke die jetzt 25Jahre alt ist und kein einziges Loch hat.
Lediglich ein Halter ist gebrochen und oberflächlicher Rost das wars.
Da kann der Hersteller nix dran verdienen!!!
Ergo, eine weitere Produktion lohnt nicht würde ja wider mindestens 20Jahre halten und nur dem endverbraucher nutzen!!!

Selbst an meinem b6 ist noch eine gewisse Spur von Qualität zu finden, 10 Jahre alt 320000 km gefahren, bisher einmal fahrWerk, RadLager vorne, querLenker vorne oben und 2mal bremsen komplett gemacht.
Unterboden, aga etc. alles noch wirklich gut, kein Rost kein geklapper und ansonsten nur der Serienmäßige kleinKram bei der BauReihe.

Da Flipp ich eher aus wenn mal wider ein Standlicht kaputt ist, (passiert alle 3 Monate) das Stück mittlerweile 4Euro kostet und man dafür die halbe Front zerlegen muß um die zu wechseln.
Also das originale Lager hat jetzt auch keine 20Jahre gehalten. Man vertut sich immer und denkt, das das Zeug nicht lange hält. Und dann grübele ich nach, wann es das letzte mal gewechselt wurde....aua, es sind tatsächlich über 10Jahre und um die 250000km. Sind inzwischen dann doch paar mehr Teile an meiner Kiste die schon mehr als 1x getauscht wurden. Deshalb versuche ich erst recht die qualitativ besten , aber trotzdem preiswertesten Ersatzteile zu bekommen. Für unsere Kisten wirds jetzt aber langsam immer schwerer, wie es mir scheint.

Also wenn bei mir alle 3 Monate das Standlicht kaputt gehen würde, hätte ich schon längst gegen LED getauscht. Das gibts auch für CAN Bus und in guter Qualität (ok, muß man ausprobieren). Da es das inzwischen auch serienmäßig gibt, interessiert es auch die grünen nicht mehr. Hauptsache es funktioniert mind. so gut, wie das originale.

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 14.09.2013, 12:32
von Knatterkarsten
OT:
Led hatte ich drin, Markenware für 20Euro das Stück, Ende vom Lied Scheinwerfer versaut!!! :-(
langer Bericht bei MotorTalk von mir dazu!!!

Re: Lagerung Hinterachse Fronti

Verfasst: 14.09.2013, 15:02
von 1TTDI
Knatterkarsten hat geschrieben:OT:
Led hatte ich drin, Markenware für 20Euro das Stück, Ende vom Lied Scheinwerfer versaut!!! :-(
langer Bericht bei MotorTalk von mir dazu!!!
Wie kann das denn?
Haben die die eingesparte Leistung in Wärme verbraten und es ist alles verschmorrt oder hat das UV Licht den Kunststoff blind gemacht?
Ansonsten würde ich mich allerdings auch fragen, warum die Lampen so oft kaputt gehen. Evtl. auch ein Problem in der Ansteuerung?
Haste mal den link zum Bericht? Interessiert mich.