KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von Hauptsache VAG »

Hallo!

Da bei uns wieder einmal eine längere Italienreise ansteht ("Pässetour"; werde bei Interesse bei Zeiten darüber berichten), wo wir oft in Gegenden kommen, wo kein 98-Oktan-Sprit zu Verfügung steht, wollte ich fragen, ob jemand weiß, ob man notfalls auch 95er mit Bleiersatz verwenden kann, oder ob ein Zurückdrehen der Zündung bei 95er unumgänglich ist.

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
ELCH
Entwickler
Beiträge: 755
Registriert: 26.03.2011, 20:58
Fuhrpark: NFL Typ44
Audi 100 2,3E
Avant ohne Dachreling
Schwarzes Leder
Kontaktdaten:

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von ELCH »

soweit ich weis, hat bleiersatz und klopffestigkeit wehnig gemeinsam.

bleiersatz ist für die ventilsitze, die früher nicht gehärtet waren. aber das spielt bei deinem KU keine rolle.
um unbeschwert 95okt fahren zu können müsstest du die zündung zurück drehen. 6° wäre glaubich okay. dadurch sauft er halt nen halben liter mehr.


ich würds so machen, wenn ich in länder ginge wo die spritqualität nicht gewährleistet ist. und nim ein filter für den tankstuzen mit. :-D
grüsse aus dem Emmental!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von inge quattro »

Hallo Dieter,

den Bleiersatz kannst dir schenken, so wie der Elch schon schreibt.

Es gibt aber Oktan- Boost zu kaufen, da kippt man einfach eine Dose auf eine Tankfüllung und das Zeug hebt die Oktanzahl um 3 - 5 Oktan, ist nicht ganz billig - aber funktioniert...

Gruß
Thorsten
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von 200-20V »

Hallo!
Vergiß den BLEIERSATZ :!:
Seit Einführung des Bleifrei Sprit, fahre ich bei meinem Audi 100 Coupé S, Super oder Super Plus 8)
Und das OHNE Probleme und der ist Baujahr 1972 :!:
Da sollte ein neuerer 44er das Zeugs erst recht nicht benötigen :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von inge quattro »

Der KU/KV hat keine Klopfregelung und wenn der auf 98 ROV eingestellt ist, sprich 18° oder mehr Zündung v. OT, dann mußt auch mind. 98 ROZ im Tank haben sonst klingelt er unter Umständen, das hat nix mit Bj. '72 oder '85 zu zu tun...

Gruß
Thorsten
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von spf2000 »

Mein Audi 100 mit WH-Motor will auch Super 98. Bei Super 95 fährt er aber auch ohne Probleme.
Musste mangels Alternativen auch hin und wieder auf diese Sorte ausweichen.

Man sollte vielleicht das Zündgeschirr und Kerzen neu haben, aber dazu gibts vielleicht Andere die mehr dazu sagen können.
Ich kann nur sagen, daß ich es so garnicht bemerkt habe, daß anderes Benzin im Tank war.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

ich bin meinen KU auch mit 95 Oktan gefahren, ohne Probleme, wenn du nicht Volllast fährst ist das Überhaupt kein Problem, und wenn du längere Zeit damit fahren willst, stell den Zündzeitpunkt um dann geht es auch auf Dauer.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von inge quattro »

Hallo,

wenn der Motor auf Super plus gut eingestellt ist, würde ich da wegen 1-3 Tankfüllungen im Urlaub nicht die Zündung umstellen, sondern lieber zwei oder drei Fläschchen Oktanboost in den Kofferraum legen, das kann aber natürlich jeder machen wie er will...

Gestern beim Stöbern in der Werkstatt gefunden:
Oktanboost 001.jpg
Oktanboost 002.jpg
Schaut jetzt etwas anders aus:
http://wynnsde.1click.be/index.php/de/x ... 24&bId=438

Das Zeug funktioniert auf jeden Fall.
Hatte es schon länger her, im Sommer mal im 20VT getestet und die Klopfregelung hat bei weitem nicht mehr so schnell die Zündung zurück genommen... :wink:

Gruß
Thorsten
Acki
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1580
Registriert: 07.05.2011, 13:50
Fuhrpark: Audi 100 Avant S4 V8 quattro
Audi S6 Avant 4.2
Audi RS4 B5
Fiat Uno Turbo

KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von Acki »

Also bei meinem S4 V8 habe ich ja die Kennfelder auf 102 Oktan optimiert.
Ich spüre mit 98 Oktan erst ab 30 Grad Außentemperatur Zündwinkeleingriffe.
Ab 35 Grad wird es dann mehr - Außentemperatur.
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von Hauptsache VAG »

Danke für die vielen hilfreichen Antworten - ist schon super so ein tolles Forum :-D !
Ich verwende beim KU keinen Bleiersatz (nur beim KG), habe aber irgendwann irgendwo aufgeschnappt, daß dieses Zeug auch die Klopffestigkeit erhöht, darum die Frage. Dann werd ich mir also zu Sicherheit ein, zwei Fläschchen Oktanbooster besorgen.

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von jürgen_sh44 »

Mach vorm Urlaub nochn Ölfilter + Ölwechsel, das erhöht die Klopffestigkeit auch nochmal nen Ticken durch weniger Schmodder.
Dann wenn du 110% sicher sein willst den Oktanbooster rein,
Und dann einfach nicht heißfahren die Kiste.
Wobei das 95er "mindestens" 95 haben muss.

- Warum sollte denn der KG nen Bleiersatz brauchen :shock:
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hauptsache VAG
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 15.10.2008, 00:49

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von Hauptsache VAG »

Ich dachte, der KG braucht Bleiersatz, weil im Tankdeckel steht "mind. 98 Oktan verbleit" (und weils der Vorbesitzer auch reingekippt hat das Zeug). Braucht er's nicht?

Gruß
Dieter
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von jürgen_sh44 »

Ich bin nur erstaunt, weil ich dachte das wäre schon viel länger her mit dem "notwendigen Blei".
- Das wurde doch 1988 in D komplett verboten, und davor zwar noch "erlaubt" verkauft aber runtergefahren im Anteil.

Dazu gefunden habe ich gerade das hier:
http://www.die-urgewalt.de/index.php?pa ... adID=27915

Da steht: "ab 1977 kein Blei mehr für die Ventilsitze notwendig."
- Jetzt fehlt noch ein Statement von einem mit Ahnung :-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
200-20V
Abteilungsleiter
Beiträge: 7584
Registriert: 16.08.2008, 17:19

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von 200-20V »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Ich bin nur erstaunt, weil ich dachte das wäre schon viel länger her mit dem "notwendigen Blei".
- Das wurde doch 1988 in D komplett verboten, und davor zwar noch "erlaubt" verkauft aber runtergefahren im Anteil.

Dazu gefunden habe ich gerade das hier:
http://www.die-urgewalt.de/index.php?pa ... adID=27915

Da steht: "ab 1977 kein Blei mehr für die Ventilsitze notwendig."
- Jetzt fehlt noch ein Statement von einem mit Ahnung :-)
Ich hab zwar nicht die "Ahnung", aber der Audi -C1 braucht die "Ersatzplöre"auch nicht :!:

Gruß Axel.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: KU: 95 Oktan + Bleiersatz statt 98er möglich?

Beitrag von André »

jürgen_sh44 hat geschrieben:Ich bin nur erstaunt, weil ich dachte das wäre schon viel länger her mit dem "notwendigen Blei".
- Das wurde doch 1988 in D komplett verboten, und davor zwar noch "erlaubt" verkauft aber runtergefahren im Anteil.
nee, nicht komplett, nur im Normal, Super gab es weiterhin auch in der Variante "verbleit"
(siehe indirekt z.B. hier : http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13526431.html , von 12/1987)

ganz abgeschafft wurde es erst 1996, wohl deshalb weil da dann zumindest alle Neuwagen, auch die exotischsten n Kat hatten, und daher eben kein Blei mehr vertrugen.


Beim KG wäre jetzt die Frage, ob die Aussage im Tankdeckel bedeutet "braucht min 98Oktan und BRAUCHT verbleit", oder "BRAUCHT min 98 Oktan, und DARF auch noch verbleit".
Ich tendiere zu Var. 2, weil der KG - da normal ohne Kat - sich eben am Blei im Sprit nicht störte, im Gegensatz zum z.B. MC oder NF.

Zu der Zeit (Mitte/Ende 80er) gab es halt oft den (sachlich ja nicht notwendigen) Zusammenhang, entweder 91/95Oktan + bleifrei, oder 98 Oktan + verbleibt. (und 98 Oktan + bleifrei gab es natürlich auch, aber nicht jede Tanke führte das auch, weil sie nur 3 oder 4 verschiedene Sorten anbieten konnten von den Vorratstanks her; und Diesel kann man ja auch nicht einfach weglassen ;) )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten