Querlenker; oder?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Querlenker; oder?

Beitrag von angstbremser »

:roll: Ja ich weiß:
Der einmillionste Post zum Thema "Plockern/Rumpeln/Poltern" an der VA.

Aber so richtig was passendes hab´ich über die Suche nicht gefunden.

Vorgeschichte:

Vorletzten Winter QL (wieder mal) vorne getauscht, kein vermeintliches Billigzeugs aus dem Netz, sondern MOOG via Oli W.

Soweit so fein, hat auch alles bisher wunderbar funktioniert.
Aaaaber:
Da das Taxi u. a. aufgrund einer Bremsenrep. an der HA etwas länger auf Böcken in der garage stand kam nicht so richtig Laufleistung zusammen.
Erschrocken war ich allerdings, wie stark die MOOG nach nur einem Winter optische gelitten hatten. Oberflächenrost über den ganzen QL; die Manschette/Lager sehen aber noch aus wie neu.
Also Unterboden mal gereinigt, Kriechöl und Wachs reichlich versprüht und die Bremsenrep abgeschlossen.
Standzeit auf Böcken: so ca. 2 Monate.

Als erstes fiel mir bei der ersten Fahrt mal ein Knarzen beim lenken auf.
Ließ sich mit Gummipflege/Kriechöl auf/in die Federbeinlager oben beheben. HU anschliessend ohne Mängel.

Jetzt kommen wir zum merkwürdigen:

Nach einigen Kilometern Fahrt am Stück fängt´s vorne links unten an zu rumpeln. Eigentlich das klassische Traggelenks-Geräusch.

Nur:
Bevor ich das Auto auf die Böcke gestellt hatte, war da absolut nichts.
Fahrverhalten einwandfrei, alles leise.

Auto wieder aufgebockt, optisch keine Auffälligkeiten gefunden, NICHTS gemacht(!), Auto wieder abgebockt....Probefahrt. Und:
NIX. Kein Rumpeln kein Plockern. Hm. :roll:

Nächsten Tages zur Arbeit.....anfangs alles gut, aber nach ca 3 Km:

Rumpel. Erst ganz zart und leise; dann immer nerviger. KEIN schwammiges Fahrverhalten.
Nach Feierabend rein in´s Auto losgefahren ...und....NIX. :verlegen: Häh?

Aber nach ein paar Kilometern: rrrrrumpel....eindeutig nur beim ein-/ausfedern. Nicht beim Lenken.

Gestern mal Klemmung gelöst, Traggelenk raus, und siehe da:

Der Konus weist EINSEITIG(zum Rad hin) leichte Korrosionsspuren auf.
Bei dem alten, den ich noch habe ist der Konus selbst nach der längeren unbeachteten Liegezeit völlig gleichmässig blank.

Mit Oli W. mal ein bisschen hin- und hergeschrieben, geprüft, ob die Klemmung am Radlagergehäuse auch "frei" ist, ob sie klemmt, usw.
Danach den gleichen QL wieder eingesetzt. mal mit dick Fett auf dem Konus, aus Neugier.

Und siehe da:
Astrein. Ruhe. Wunderbar.
.
.
.
.
.
.
.....bis eben:

Zehn Kilometer am Stück gefahren: ganz leise "...rumpelplock"..... :kotz:

Jetzt meine Frage, weil ich sowas mal an meinen B5 hatte:

KANN´s sein, das die Klemmung im Radlagerghäuse nicht mehr formschlüssig mit dem Konus ist? Von Hand, statisch, lässt sich montiert da absolut nichts bewegen, Traggelenk lässt sich demontiert einwadfrei und ohne "Raster" sauber bewegen.

Wenn ja:
Wieso fällt das erst nach der Standzeit auf? Wasser reingelaufen bei der Reinigung und dann lecker oxidiert?
Darf das sein? Das Ding muss doch Wasser abkönnen, liegt ja schliesslich ziemlich frei im "Einsaubereich"

Oder seh´ich hier einfach grade den Wald vor lauter Bäumen nicht?
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten