Seite 1 von 1
Hydraulikpumpe
Verfasst: 09.07.2013, 13:16
von probdi
Hallo, mei 88 Avant 2,3 baut den Bremsdruck erst ca 15 sec. nach dem Start auf. Druckspeicher hält den Druck. Ich tippe auf Hydraulikpumpe. Kann es auch was anderes sein?
Dieter
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 10.07.2013, 22:01
von level44
Moin Dieter
wie äussert sich das, wie ist der/dein Prüfablauf. Wie lange hält der Druck im Druckspeicher ?
Grüßle
Uwe
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 12.07.2013, 12:07
von probdi
Hallo,
habe noch mal ausgiebig getestet. Beim ersten Test hatte ich nach 4 zufriedenstellenden Bremsungen mit Motor aus auf die Pumpe getippt. Bei mehreren Zyklen, wurde die Sache aber bereits bei der dritten Bremsung "weicher". Habe auch gerade festgestellt, dass der DS bereits 8 Jahre alt ist (wie schnell doch die Zeit vergeht). Damals hat das Ding bei Neubert 170 € gekostet. Ist da Gold verbaut, dass die inzwischen so teuer geworden sind?

Gibt es noch eine preisgünstige Bezugsquelle?
Gruß
Dieter
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 12.07.2013, 12:26
von Typ44
Was sagt denn der der Ausgleichsbehälter???
Wenn der Füllstand dort nach "Motor aus" steigt, ggf. nach etwas Standzeit, ist der Bremskraftverstärker undicht/hält keinen Druck.
Dann kann die Bombe noch OK sein und der Druck baut sich über den BKV ab.
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 16.07.2013, 13:32
von probdi
Sollte ich mal prüfen. Der BKV ist allerdings das mit Abstand neueste der drei Teile. Neubert hat z.Zt. Urlaub, so habe ich noch Zeit zu testen.
Dumme Frage: Ist der Bremskraftverstärker das gleiche wie der Hauptbremszylinder?
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 16.07.2013, 21:50
von cristofer
probdi hat geschrieben:Dumme Frage: Ist der Bremskraftverstärker das gleiche wie der Hauptbremszylinder?
Hallo,
ne, der BKV sitzt am Pedal, der HBZ, vom Fahrer aus gesehen, dahinter. HBZ ist das Ding mit dem Behälter.
BKV
HBZ

Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 17.07.2013, 09:21
von probdi
Erst Mal danke an alle. Wenn ich das richtig sehe, sitzt der HBZ auf dem BKV, der bei mir wie eine rechteckige Bombe aussieht.
nach der Fahrt ist der Füllstand des Ausgleichsbehälters der Hydraulikflüssigkeit ca. einen Daumen breit niedriger als nach einem halben Tag des Stehens. Eine Stunde Stand bringt noch keinen großen Anstieg. Bremse ich nach der Fahrt bei ausgeschaltetem Motor mehrmals, so steigt der Füllstand wieder an.
Zusammengefaßt Symptome: Nach längererer Standzeit braucht es eine Weile bis zum Bremsdruckaufbau. Bei Motor aus läßt der Bremsdruck nach 3-4 Mal Bremsen nach. 10-20 sec nach Start geht Bremskontrolleuchte an und bleibt an. Während der Fahrt servo und Bremsen top.
Klingt das eher nach BKV?
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 17.07.2013, 09:39
von cristofer
probdi hat geschrieben:Bei Motor aus läßt der Bremsdruck nach 3-4 Mal Bremsen nach.
Das klingt relativ eindeutig nach Druckspeicher.
LG
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 19.07.2013, 11:45
von probdi
Wenn die Sache mit dem Ausgleichsbehälter nicht wäre. Lt. Oli könnte das der BKV sein. Auch wird die Bremse bei Motor aus nicht hart, sondern weich. Da beide Teile nicht ganz billig sind möchte ich die Sache doch so gut es geht eingrenzen.
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 11.08.2013, 10:02
von probdi
Vor ca. 4 Wochen habe ich "Leck Weg" eingefüllt. Seitdem deutliche Verbesserung. Bremst in allen Lagen von Anfang an einwandfrei. Das Warnlicht geht nur ab und an beim Bremsen an. Es wird aber nach wie vor kontinuierlich besser. Als Nebeneffekt sifft das Lenkgetriebe nicht mehr. Bin positiv überrascht.
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 11.08.2013, 15:16
von jürgen_sh44
Welche Sorte Leckweg fürs Hydrauliköl hast du verwendet ?
- Meine Hydraulikpumpe hat die übliche leichte Inkontinenz, was den TÜVmann derletzt nichtmal gestört hat.
Ich kannte das bisher nur fürs Motoröl (Dichtung Weichmacher),
und als "zu vermeidenden" Notfallzusatz für den Wasserkühler.
Re: Hydraulikpumpe
Verfasst: 13.08.2013, 11:48
von probdi
Das Zeug heißt: LecWec und hat gerade beim Hydrauliksystem recht gute Kritiken, sonst hätte ich es gar nicht erst probiert.