Seite 1 von 1

Wärmetauscher defekt?

Verfasst: 21.06.2013, 13:45
von Emu
Hallo Ihr,

nachdem wir vor 2 Wochen gerade unserem Audi 100 Bj. 87 (ohne Klima) eine Wellnesskur für knapp 400 EUR gegönnt haben (u.a. Benzinpumpe), gibt's schon wieder ein Problem:

während der Fahrt plötzlich Warnleuchte Kühlwasser, sofort angehalten und destilliertes Wasser nachgefüllt, Weiterfahrt 5 km kein Problem und am Ziel auch nur minimal Kühlwasserverlust.
Im Innenraum bei Fahrer und Beifahrerseite Fußboden nass.

Heute losgefahren, mußte mehrmals rangieren, Fahrt insgesamt 3 km, am Ziel Kühlwasser leer und Warnleuchte.Nachgefüllt mit Kühlerflüssigkeit und dest. Wasser, wieder 3 km zurück und Kühlwasserstand unverändert hoch.


Hab mal Heizungs ausprobiert: läuft bestens, aber Innenraum beschlägt sofort.

Würdet Ihr mir zustimmen, dass der Wärmetauscher defekt ist? :?:
Bin ja immer noch auf der Suche nach einer preiswerteren Ursache, vor allem verstehe ich den unregelmäßigen Kühlwasserverlust nicht.

Hab schon bei der Werkstatt angerufen, die meinten, dass es um die 600 - 700 Euro kosten dürfte. Können leider nicht selberschrauben, aber unser aller Herz hängt an ihm.

Vielen Dank für Eure Antwort!

Sabine

Re: Wärmetauscher defekt?

Verfasst: 21.06.2013, 14:48
von Blacky
Moin,

- Fußraum nass
- Scheiben beschlagen bei Lüftung an
- Kühlwasserverlust

sind ziemlich gute Indizien für nen undichten Wärmetauscher.

Die Arbeit ist kein Hexenwerk, besonders bei "ohne Klima", dauert aber ein wenig, sind diverse Kleinkramschritte, und manche machen sich das Leben damit gerne unnötig schwer,z.B. durch Motorhaube abbauen oder Gebläsekasten zersägen.

In welcher Gegend bist du denn, vielleicht findet sich ja jemand, oder mehrerere, so daß man da mal ne gemeinsame Schrauberaktion macht. Alleine in der Tiefgarage ist sowas auch doof ;-) .

Grüße !

Re: Wärmetauscher defekt?

Verfasst: 21.06.2013, 17:50
von 1TTDI
Wenn du es in absehbarer Zeit nicht schaffst den Wärmetauscher zu erneuern, empfehle ich dir als Notlösung erst einmal den Wärmetauscher zu überbrücken. Auch wenn dieser Sommer seinem Namen nicht immer Ehre macht, so kann man im Moment auf die Heizung verzichten. Vorteil ist, das du dir nicht dauerhaft den Teppich und die Dämmmatten mit Kühlflüssigkeit einsaust und du kein Feuchtbiotop im Fussraum kriegst.

Mit ein bißchen Glück kekommst du die beiden Gummischläuche vom Wärmetauscher ab und kannst die mit einem Kupferrohr "brücken". Ich weiss die Größe nicht genau, aber das kannst du recht einfach ausmessen und evtl. passt da schon normales Heizungs/Wasser-Kupferrohr vom Baumarkt als Meterware oder irgendetwas anderes wärmebeständiges. Wenn dein Kühlwasser dann bleibt, wo es sein soll kannst du auch sicher sein, das es der Wärmetauscher ist.

Der Austausch ist auch als Laie zu schaffen (man braucht kein Spezialwerkzeug o.ä.), aber nicht ganz unkompliziert und zeitlich aufwändig. Falls du es doch machen solltest oder jemanden findest, der dir hilft, plane schon mal ein paar Stunden ein und besorge dir vorher alle Materialien. U.a. auch neue Dichtungen zw. Lüftereinheit und Karosserie. Ich durfte alles 2x machen, weils da dann undicht war und Wasser reinkam.
Hier die Nummern:
Dichtung Fahrgastraum Lüftung (unbedingt erneuern) 431819225 für 3,87€ und
Dichtung Gebläsekastenhälften (nicht undedingt notwendig) 431819211a für 5,30€
Je nachdem wie lange du den Audi noch fahren möchtest, nimm für den Wärmetauscher besser Markenware (z.B. Behr). Ist zwar mit ca. 50-60€ fast 2-3x teurer, als Billigkram, aber der Arbeitsaufwand fürs tauschen rechtfertigt das allemal. Bekommt man oft auch beim Teiledealer vor Ort günstig.

Du siehst, wenn du es selber machst, kommst du mit neuer Kühlflüssigkeit auf ca. 60-80€ fürs Material. Da lohnt es sicht doch drüber nachzudenken!! 500-600€ wollen erst mal verdient sein.

Re: Wärmetauscher defekt?

Verfasst: 25.06.2013, 10:20
von isar12
Kühlwasser hat warm so einen ganz eigenen Geruch, kommt vom Frostschutz.

Bei Heizung an riecht man das ganz deutlich wenn der Wärmetauscher leckt.

Ach und kauf was ordentliches, Nachbau-Wärmetauscher haben oft weniger Heizleistung, das merkst du wenn es im Winter richtig kalt ist und es drinnen nicht warm werden will.

Servus
Rudi