HBZ; HILLLFÄÄ!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

HBZ; HILLLFÄÄ!

Beitrag von angstbremser »

Ich wollte "mal eben" meinen mutmaßlich defekten HBZ gegen einen austauschen, den ich noch hier liegen habe. Hatte den auch damals unter dem Typ44/220V Oberbegriff gekauft.

Bei der Montage (... :roll: wozu denn vorher mal genauer hinsehen, so ein Quatsch!), die ansonsten was Paßform und Verschraubung angeht, einwandfrei funktioniert hatte, fiel beim anschliessen der Bremsleitungen auf, das die Anschlußverschraubung größer ist.

Im Klartext:
Die bei zu dem original verbauten HBZ passenden Leitungsverschraubungen sind für den neuen HBZ zu klein.
Beim genaueren Hinsehen fiel mir noch auf, das die Bohrungen für die Bremsflüssigkeit in dem "neuen" auch etwas größer sind.

Wie gesagt:
Behälter, Verschraubung, sonst passt alles.

Kardinalsfrage, die auch etwas eilig ist:

Einfach andere, größere Verschraubungen auf die Leitungen bördeln lassen, bzw, mit Adaptern arbeiten?
(gibt´s sowas überhaupt? Ist ja schließlich eigentlich "nur" Hydraulikkram, oder?)
HBZ 001.jpg
HBZ 002.jpg
HBZ 013.jpg

Oder sind die HBZ grunsätzlich zu verschieden um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten?
Würde der HBZ mit den größeren Verschraubungen und Bohrungen evtl. sogar eine Verbesserung des Sytems bewirken?
Was ich mir eigentich noch nicht schlüssig erklären könnte, da mit dem Leitungsquerschnitt ja eigentlich wieder alles auf die alte Dimension gedrosselt würde; allerdings könnte es ja sein, das das Innenleben des "neuen" auch entsprechend größer dimensioniert ist, wodurch ja bei gleichem Pedalweg mehr Flüssigkeit bewegt würde, also "Verbesserung"....oder?????

Auf den Bildern ist der "hellere" HBZ der neuere, der versiffte der alte.

Bin mal gespannt; und schon mal vielen Dank für euer Hirnschmalz! :)

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: HBZ; HILLLFÄÄ!

Beitrag von StefanR. »

Die Adapter gibt's und zwar von ATE selbst musst mal auf deren Seite suchen. Da sind die verfügbar.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: HBZ; HILLLFÄÄ!

Beitrag von angstbremser »

Ja, und haben die ATE-Artr.-Nr. 03 3511 5200 1.

Grade bestellt.
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Antworten