Seite 1 von 1
Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 02.06.2013, 21:25
von Schippenoli
Hallo zusammen...
Könnte gerade einen Audi 100 Avant Quattro bekommen, der allerdings ein Problem mit der Zündung "laut Verkäufer" hat
Der Wagen geht in unreglmäßigen Abständen während der fahrt einfach aus und läßt sich dann erst nach ca. 1 Stunde wieder starten
Läuft dann als sei nichts gewesen bis es das nächste mal passiert
Der Zündverteiler wurde vor einiger Zeit mal gegen einen neuen (gebrauchten) ausgetauscht und dann lief der Wagen gut 4 Monate ohne Probleme...
Spritpumpe war laut ausführender Werkstatt OK
Ich hab mal irgendwo was gelesen wie man dem Hallgeber für kurze Zeit wieder auf die Sprünge helfen kann
Weiß das jemand...
Problem ist halt das ich mit dem Wagen 250Km nach Hause hätte !
Zur Not könnte ich natürlich einen Zünverteiler mitnehmen und im Notfall tauschen...
Zündzeitpunkt läßt sich beim NF ja ohne Hilfsmittel einstellen...
Weiß jemand wie das mit dem Hallgeber funktionieren soll ?
Gruß, Oliver
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 02.06.2013, 22:46
von Hanswurschd
Tausch den Verteiler vor Ort gleich aus, dann kommst auch sicher nach Hause.
Grüße
Benny
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 04.06.2013, 19:42
von Schippenoli
Hallo nochmal...
Ja den Zündverteiler werde ich direkt vor Ort einbauen
Ich habe gerade nochmal mit dem VK telefoniert... Wenn der Fehler auftrat, dann immer im lauwarmen Zustand, also den ersten 15min nach dem starten
In anderen Foren habe ich nun schon einige Beiträge über defekte Zündschalter gelesen, die ähnliche Probleme auslösen können...
Ich frag mich nur, warum dies denn scheinbar Temperaturabhängig ist und warum der Fehler nach 1-2 Std. wieder weg ist ???
Gruß, Oliver
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 05.06.2013, 11:00
von 5-ender
Vlt weils nach 1-2 std wieder soweit abgekühlt is das der Fehler nicht Auftritt !
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 05.06.2013, 22:36
von Schippenoli
Könnte dafür eigentlich auch das VEZ Steuergerät verantworlich sein ?
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 06.06.2013, 21:33
von fleischi
Hallo erst mal.
wenns nen NF ist nein,das problem liegt sicher anders wo,aber nicht am hallgeber oder so,weil dem ist es egal ob warm oder halbwarm oder so,
das problem wurde schon mal diskutiert,bemüh mal die suche was den hallgeber betrifft.
den kann man quasi kurzschliessen.
MFg
André
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 07.06.2013, 00:30
von Schippenoli
Naja, auf jeden Fall hat er nachdem er ausgeht keinen Zündfunken "Habe ich vergessen zu erwähnen

"
Von daher sind doch die naheliegendsten Teile Zündverteiler, Zündspule, Steuergerät und Zünd Anlaßschalter ?!?
Ich werde die genannten Teile auf jeden Fall bei Abholung mitnehmen und vor Ort ggf. austauschen
Wenn ich ihn zu Hause hab mach ich mal einen gründlichen Check und werde dann nochmal berichten...
Gruß
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 07.06.2013, 21:08
von 5-ender
Dann Tipp ich mal aufs zündsteuergerät!!
Fahrerfussraum links unten!
Gruss
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 09.06.2013, 21:21
von Schippenoli
Hallo zusammen...
So wir waren den Audi heute holen
Nach einer Probefahrt durch die Ortschaft habe ich gleich mal den Fehlerspeicher ausgelsen. Dieser war leer...
Aufgefallen war mir das er im unteren Drezahlbereich etwas geruckelt hat. Schuld war eine schlecht eingestellte Zündung.
Habe diese dann eingestellt und anschließend lief er wie er soll !
Auf das ziehen des Ölpeilstabs reagiert er promt und beim öffnen des Öldeckels geht er wie er soll aus.
Hab mir eigentlich erhofft das er während der Probefahrt aus geht, sodass ich ich den Fehler etwas eingerenzen kann, aber er lief unf lief...
Abschließend war ich auch Optimistisch, das er die 370Km nach Hause läuft

Und so war es dann auch
Er läßt sich echt super fahren und hat auf der gesammten Strecke absolut keine Anstalten gemacht...
Was mir jetzt noch aufgefallen ist, ist das die Ladespannung nur noch knapp über 12v beträgt was meiner Meinung wohl am Laderegler liegt...
Ganz erstaunlich finde ich den Spritverbrauch... Die ersten 250Km hatte ich einen Schnitt von 8,6l ! Nach dem tanken ging er dann plötzlich auf 9,2l hoch...
Alles in allem bin ich absulut zufrieden ! Der Wagen ist sogar besser als Beschrieben
Ausstattung: Schiebedach, elekt. Fensterheber hinten und vorne, Klima die auch noch funktionier, Sitzheizung und Bordcomputer
Differentialsperre funktioniert, Getriebe läßt sich Butterweich schalten, Kupplung und Bremsen Top "ausser Handbremse"
Hat jetzt knapp 260.000 gelaufen und bis 219.000 Checkheft gepflegt
Zahnriemen und Ölwechsel wurden wurden vor 9000Km gemacht
Ein Freund von mir der im Besitz einer roten Nummer ist fährt ihn jetzt mal eine Woche auf Kurzstrecke... Vielecht macht er ja wieder anstallten und wir können den Fehler suchen
Werde diese Woche mal etwas Zeit in die Pflege inverstieren und dann folgen weitere Bilder und Infos
Gruß, Oliver
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 11.06.2013, 20:11
von fleischi
Hallo erst mal.
Na,Herzlichen zum EOE

Auto,
Fiel mir gerade ein,weil ich Heute Morgen beim Freundlichen war
MFG
André
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 11.06.2013, 22:21
von Schippenoli
@fleischi
EOE ???
Noch was zum "noch nicht aufgetretenem" Problem...
Die Schwester des Verkäufers hat den Wagen immer gefahren
Wenn er mal ausging, dann immer die ersten 10min und soagar im selben Ort
Dies kündigte sich stets mit Leistungsverlust an
Ob der Drehzahlmesser dabei immer gleich auf 0 fiel konnte mir aber keiner sagen
Gestern war ich nochmal ein wenig unterwegs und auf der Landstrasse kommt er mir etwas träge vor
Autobahn schafft er mit Ach un Krach 180... Im 5ten geht er nicht über 5000 U/min
Könnte dies an einem defekten Klopfsensor liegen, oder das er etwas mager eingestellt ist ?
Gruß, Oliver
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 12.06.2013, 00:10
von 5-ender
Hi,der fehlerspeicher is flüchtig. Also wenn der Fehler Auftritt ,nich den Motor ausmachen vorm ablesen.
Klopfsensor is dann eigtl im FS hinterlegt.
Check auch nochmal das zündsteuergerät ,das bekommt ab und zu Wasser ab,dann gammelst an den Kontakten.
Is das Problem mit dem nicht über 5000 Umin auch zb im 2 o 3 Gang?
Ansonsten wenn du nix findest ,könnte man mal die generelle Einstellung vom mengenteiler checken,dh mit'n Multimeter mal messen wie die Werte bei unterschiedlichen pedalstellung sind.
Dazu findest du was übe die suche.
Gruss 5-ender
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 12.06.2013, 00:30
von Schippenoli
Im 2ten und 3ten dreht er eigentlich gut, es betrifft nur den 5ten Gang
Allgmein finde ich, ist er aber etwas träge im Vergleich zu meinem Coupe das ich vorher hatte
Drucksteller, Leerlaufrgler und das Steuergerät werde ich mir morgen mal genauer anschauen
Hab noch ein NG2 Steuergerät, das sollte ich doch verwenden können oder ?
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 12.06.2013, 04:29
von StefanR.
Mach doch erstmal die üblichen verdächtigen bevor du wild das Teiletauschen anfängst.
- ESV abdichten
- Verschlauchung auf Dichtheit prüfen
- Züngeschirr komplett erneuern incl. Finger Kappe und Kerzen
- Luftfilter tauschen
- Klopfsensor tauschen zu 99% im Eimer
Dann eine saubere Grundeinstellung und dann siehst schon ob die Lambda sauber arbeitet. Davor würde ich keine Volllast fahrt machen. Sonst kann dir mal ein Kolben wegbrennen wenn er zu mager läuft. Also erstmal in Schuss bringen den Wagen.
MfG Stefan
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 12.06.2013, 20:09
von Schippenoli
Kappe, Finger und Geschirr hat der Verkäufer kürzlich neu gemacht
Kerzen muss ich schauen, hat er nicht erwähnt...
ESV Dichtungen müßte ich sorar noch irgendwo liegen haben
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 12.06.2013, 21:10
von fleischi
Hallo erst mal,
EOE
Ersatzlos Entfallen ohne Ersatz
weil fürn 44er gibt es so nichts mehr beim Freundlichen
Eventuell reicht auch die födermenge der pumpe nicht mehr,weil ich sag mal leistungsverlust
Macht sie geräusche
MFg
André
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 12.06.2013, 21:45
von Schippenoli
Pumpe höre ich eigentlich nur bei Zündung ein, also so wie es sein soll
Müßte ich mal beim Boschdienst checken lassen
Ich denke ich probier morgen zuerst einfaach mal das Ersatzsteuergerät aus...
Re: Audi 100 2,3 Typ 44Q
Verfasst: 15.06.2013, 23:53
von Schippenoli
Habe mir heute makl das Steuergerät angeschaut...
Feucht war nichts, trotzdem war an 2 Pins etwas "Schmutz", als sei eine Batterie ausgelaufen
Mit dem neuen Steuergerät, habe ich das Gefühl geht er im unteren und mittleren Drehzahlbereich besser, obenrum fehlts aber immernoch
Leerlaufschalter und Volllastschaltter funktionieren, LLRV schein mir etwas träge zu sein...
Zündgeschirr habe ich durchgemessen und schein soweit OK
Der Finger sieht nicht mehr so toll aus, den müßte ich auf jeden Fall noch machen
Heute ist er mir auch das erste mal ausgegangen beim Bremsen, Drehzahlmesser hatte ich in dem Moment aber leider nicht im Auge
Könnte also am LLRV liegen, das zu spät öffnet, oder am Hallgeber...
Einen gebrauchten, funktionsfähigen Zündverteiler habe ich ja noch den ich tauschen kann
LLRV werd ich mal sauber machen...
Weiß jemand wie ich den Benzindruckregler messen/prüfen kann ?
Gruß, Oliver