habe einen 89 nf wie ihr vielleicht noch wisst und kämpfe gerade mit einem verbrauch von 12l und ein wenig mit der nichtvorhandenen gasannahme.
das heisst wenn ich gas gebe dann raucht er schwarz und nimmt das gas irgenwie nicht an erst nach ein paar sekunden dann gehts wieder bis zum nächsten mal schalten.
weiters mit einem leerlaufproblem bei warmen motor
das heisst wenn ich den wagen bei warmen motor starte ist alles in ordnung mit einem leerlauf von 880 u/min aber wenn ich ein paar kilometer gefahren bin hab ich plötzlich einen leerlauf von 1150 u/min
meine überlegung ist nun das der wagen von irgeneinem sensor ein signal bekommt das er glaubt der motor sei kalt und deswegen fett einspritzt und das dadurch der hohe verbrauch und das gelegentliche schwarze rauchen ensteht.
meine frage an euch ist wo sitzt der sensor der sagt ob fett oder mager eingespritzt wird bzw. bin ich mit meiner theorie auf dem hlozweg oder nicht.was meint ihr dazu denn was ich so gelesen habe in letzter zeit haben einige das problem
zu hoher leerlauf bei warmen motor
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Moin,
Für die Steuergeräte ist beim NF der 2-polige Temperaturfühler zuständig, der im Flansch, wo der obere Schlauch vom Motor zum Kühler geht, von oben eingeschreibt ist.
Jeder Pol ist ein NTC-Widerstand, messen jeweils 1 Pol gegen Masse, 2x identischer Widerstand.
Hausnummer: bei 20°C : 2,3kOhm, bei 90°C : 200 Ohm
Misst man beide Pole gegeneinader, sollte das doppelte rauskommen.
Auf jeden fall bei min. 2 verschiedenen Temperaturen messen.
Sofern der Geber deutlich zu hohen Widerstand liefert, wird Sprit angereichert und der Zündzeitpunkt verstellt (nach spät, denk ich), das behindert natürlich ne saubere Verbrennung, das ist richtig.
Wobei bei zuviel Sprit es glaub ich eher bläulich als schwarz räuchern sollte, schwarz war doch verbranntes Öl, oder ?
Es klingt, als ob bei Dir das Problem nicht immer auftritt, sondern sporadisch, also evtl. Wackelkontakt, da wird man sich zum Messen des Gebers etwas Zeit nehmen müssen. Ggf. auch den Massekontakt mal kritisch begutachten.
Ob vor allem die LL-Probleme davon kommen, müsste sich dann aber noch zeigen....
Wenn man etwas basteln kann, müsste man den Schalter auf "warm" brücken können (abziehen wäre ja Widerstand unendlich = kalt (<-30°C)).
Man bräuchte 2 Widerstände mit je 200 Ohm, die dann am Stecker an je einen Pol und von da auf Fz-Masse legen (nicht die beiden Pole verbinden!), würde dann ca. 90°C vorspielen.
(nur bei warmem Motor anwenden
)
Ciao
André
Für die Steuergeräte ist beim NF der 2-polige Temperaturfühler zuständig, der im Flansch, wo der obere Schlauch vom Motor zum Kühler geht, von oben eingeschreibt ist.
Jeder Pol ist ein NTC-Widerstand, messen jeweils 1 Pol gegen Masse, 2x identischer Widerstand.
Hausnummer: bei 20°C : 2,3kOhm, bei 90°C : 200 Ohm
Misst man beide Pole gegeneinader, sollte das doppelte rauskommen.
Auf jeden fall bei min. 2 verschiedenen Temperaturen messen.
Sofern der Geber deutlich zu hohen Widerstand liefert, wird Sprit angereichert und der Zündzeitpunkt verstellt (nach spät, denk ich), das behindert natürlich ne saubere Verbrennung, das ist richtig.
Wobei bei zuviel Sprit es glaub ich eher bläulich als schwarz räuchern sollte, schwarz war doch verbranntes Öl, oder ?
Es klingt, als ob bei Dir das Problem nicht immer auftritt, sondern sporadisch, also evtl. Wackelkontakt, da wird man sich zum Messen des Gebers etwas Zeit nehmen müssen. Ggf. auch den Massekontakt mal kritisch begutachten.
Ob vor allem die LL-Probleme davon kommen, müsste sich dann aber noch zeigen....
Wenn man etwas basteln kann, müsste man den Schalter auf "warm" brücken können (abziehen wäre ja Widerstand unendlich = kalt (<-30°C)).
Man bräuchte 2 Widerstände mit je 200 Ohm, die dann am Stecker an je einen Pol und von da auf Fz-Masse legen (nicht die beiden Pole verbinden!), würde dann ca. 90°C vorspielen.
(nur bei warmem Motor anwenden
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Kurt Marqnat
Re: zu hoher leerlauf bei warmen motor
Ich vermute das du mindestens 2 Probleme mit deinem Audi hast.
Zu hoher Leerlauf kann auch durch defekten Leerlaufschalter kommen,aber auch durch Falschluft,oder eben beides.
Falschluft kann er zb. auch über einen ausgeleierten Ölmesstab bekommen,wo die Dichtung hinüber sind.
Das war bei mir vor kurzem der Fall....ausgetauscht.
Leerlaufschalter muss ich noch machen,bin grade dabei mich da ein zu lesen.
Aber wie Andre schon schrieb,kann auch der Kühlmitteltemperatur-Geber (mit)verantwortlich sein.
mfg
Kurt
Zu hoher Leerlauf kann auch durch defekten Leerlaufschalter kommen,aber auch durch Falschluft,oder eben beides.
Falschluft kann er zb. auch über einen ausgeleierten Ölmesstab bekommen,wo die Dichtung hinüber sind.
Das war bei mir vor kurzem der Fall....ausgetauscht.
Leerlaufschalter muss ich noch machen,bin grade dabei mich da ein zu lesen.
Aber wie Andre schon schrieb,kann auch der Kühlmitteltemperatur-Geber (mit)verantwortlich sein.
mfg
Kurt
-
larsquattro
werde das mit dem geber mal ausprobieren aber noch eine frage
auf einer frage von kurt hat andre gesagt das auch zuviel oder zuwenig sprit die ursache sein kann das der leerlauf nicht korrekt ist und da ich mit einem verbrauch von 12 litr auf 100 km kämpfe fürchte ich es könnten die einspritzventile sein auch wenn ich es nicht wahr haben will.
auf jedenfall werde ich erstmal noch etwas warten um zu sehen was hier im frum noch alles geschrieben wird denn momentan scheinen hier einige nf die gleichen prbleme zu haben
auf einer frage von kurt hat andre gesagt das auch zuviel oder zuwenig sprit die ursache sein kann das der leerlauf nicht korrekt ist und da ich mit einem verbrauch von 12 litr auf 100 km kämpfe fürchte ich es könnten die einspritzventile sein auch wenn ich es nicht wahr haben will.
auf jedenfall werde ich erstmal noch etwas warten um zu sehen was hier im frum noch alles geschrieben wird denn momentan scheinen hier einige nf die gleichen prbleme zu haben
Moin,
unter welchen Fahrbedingungen kommst Du eigentlich auf die 12L/100km ?
Ein solcher Verbrauch ist bei nem NF mit Q und Klima durchaus im Bereich des regulär möglichen, wenn man digital fährt, im reinen Stadtverkehr ist noch mehr möglich, ohne dass wirklich was defekt ist.
Schlechte Einspritzventile bedingen meist auch ein schlechtes Startverhalten.
Ein erhöhter Verbrauch dürfte aber nur sehr indirekt auftreten.
Hierzu müsstest Du das Spritzbild der Düsen mal prüfen. Wenn die nur noch tröpfeln oder so, dann kriegt man kein gutes Gemisch. Aber damit ein deutlich erhöhter Verbrauch auftritt, müsste der Sprit schon quasi einfach durch den Zylinder laufen....
Ich würde zunächst mal den Geber durchmessen, ausserdem sollte man vor weiteren grösseren Maßnahmen die Grundeinstellung des Motors überprüfen (ZZP, CO-Werte, Drucksteller-Strom, KSV-Ansteuerung, Zündgeschirr, Lambda-Sonde, .....); Leerlaufschalter (sprach Kurt schon an) und Vollast-Schalter durchmessen ist sicher auch kein Fehler.
Ciao
André
unter welchen Fahrbedingungen kommst Du eigentlich auf die 12L/100km ?
Ein solcher Verbrauch ist bei nem NF mit Q und Klima durchaus im Bereich des regulär möglichen, wenn man digital fährt, im reinen Stadtverkehr ist noch mehr möglich, ohne dass wirklich was defekt ist.
Schlechte Einspritzventile bedingen meist auch ein schlechtes Startverhalten.
Ein erhöhter Verbrauch dürfte aber nur sehr indirekt auftreten.
Hierzu müsstest Du das Spritzbild der Düsen mal prüfen. Wenn die nur noch tröpfeln oder so, dann kriegt man kein gutes Gemisch. Aber damit ein deutlich erhöhter Verbrauch auftritt, müsste der Sprit schon quasi einfach durch den Zylinder laufen....
Ich würde zunächst mal den Geber durchmessen, ausserdem sollte man vor weiteren grösseren Maßnahmen die Grundeinstellung des Motors überprüfen (ZZP, CO-Werte, Drucksteller-Strom, KSV-Ansteuerung, Zündgeschirr, Lambda-Sonde, .....); Leerlaufschalter (sprach Kurt schon an) und Vollast-Schalter durchmessen ist sicher auch kein Fehler.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
larsquattro
den verbrauch habe ich immer,klar wenn ich nur kurzstrecke zur arbeit fahre dann etwas mehr aber auch wenn ich längere zeit unterwegs bin so wie vorgestern auf der autobahn mit gemütlichen 140 geht der verbrauch nicht gerade runter.
und irgenwie habe ich mich bis jetzt darauf versteift das es der geber sein könnte der dem steuergerät sagt das der motor kalt ist und das das steuergerät dewegen zu fett einspritzt.
startprobleme habe ich eigentlich keine auch nicht bei -17 grad wie wir sie dieses jahr schon gahbt haben.
das einzige was ich von anfang an hatte war das wenn ich den motor ausmache und nach paar minuten wieder starte tut er sich etwas schwerer als wenn ich ca.10-15 minuten warte.ist für mich eigentlich aber ohne bedeutung.
was mich heuer so besorgt hat war wie schon oben beschrieben der schwarze rauch ud die zeitverzögerte gasannahme.
dazu dann eben noch der zu hohe leerlauf denn ich mir nicht anders erklären kann.
daher meine theorie vom zuviel einspritzen.
und wad das überprüfen angeht dazu bin ich leider zuviel laie denn das übersteigt leider mein wissen wo die teile alle sind und wie man sie überprüft oder kann das nur der freundliche machen zu dem hab ich sowieso nicht viel vertrauen da er bei mir schon einiges vebockt hat.
und irgenwie habe ich mich bis jetzt darauf versteift das es der geber sein könnte der dem steuergerät sagt das der motor kalt ist und das das steuergerät dewegen zu fett einspritzt.
startprobleme habe ich eigentlich keine auch nicht bei -17 grad wie wir sie dieses jahr schon gahbt haben.
das einzige was ich von anfang an hatte war das wenn ich den motor ausmache und nach paar minuten wieder starte tut er sich etwas schwerer als wenn ich ca.10-15 minuten warte.ist für mich eigentlich aber ohne bedeutung.
was mich heuer so besorgt hat war wie schon oben beschrieben der schwarze rauch ud die zeitverzögerte gasannahme.
dazu dann eben noch der zu hohe leerlauf denn ich mir nicht anders erklären kann.
daher meine theorie vom zuviel einspritzen.
und wad das überprüfen angeht dazu bin ich leider zuviel laie denn das übersteigt leider mein wissen wo die teile alle sind und wie man sie überprüft oder kann das nur der freundliche machen zu dem hab ich sowieso nicht viel vertrauen da er bei mir schon einiges vebockt hat.
