Seite 1 von 2

Servopumpe spülen

Verfasst: 14.04.2013, 00:20
von 5-ender
Hallo Leute , hab da mal ne Frage!
Hab ne ausgebaute Servopumpe ( alle 3 Schläuche sind dran) Strahlen lassen. Die offenen Anschlüsse hab ich mit Panzertape abgeklebt. Nu is dem Strahler leider bei dem kleinen ,kurzen Schlauch das Tape abgerutscht. Über die beiden langen hatte ich zusätzlich noch n festen Müllsack gezogen.
Nu hab ich natürlich Bedenken das etwas Strahlgut in den Schlauch gekommen ist.
Jetzt die Optionen!!
- den Schlauch abmachen und spülen,denn es ist unwahrscheinlich dass das Strahlgut bis zur Pumpe gekommen ist!
- alle Schläuche ab,spülen ,und die Pumpe auch spülen,das macht man am besten wie und mit was??? :?: :?:

Dazu sei gesagt ,das ich die Aufnahme für die Riemenscheibe so abgeklebt hab, sodass das Lager geschützt bleibt. Also die Pumpe konnte,kann nicht bewegt werden! Es konnte also nicht vorne gedreht werden , was dazu führen würde das die Pmpe etwas angesaugt hat!,
Danke schonmal ,Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 14.04.2013, 17:52
von StefanS
Hallo,
ich vermute mal, Du meinst mit
dem kleinen, kurzen Schlauch
den Schlauch, der zum Druckspeicher nach unten geht.

In diesem Schlauch befindet sich eine "Kapilare", so das es schon sehr sicher ist, dass kein Strahlgut "in die Pumpe" gelangen konnte.

Der Schlauch besteht im Übrigen auch aus mehreren Teilen, so dass man ihn zum Reinigen auch zerlegen kann.
1. Oberer Anschluss = Metallrohr, das auch hinten an der Pumpe befestigt ist,
2. Mittlerer Schlauch = eigentlicher "Schlauch"
2a. Kapilar = dünne Röhre die in (2,) drinsteckt
2b. Moosgummiummantelung = Schutz um (2)
3. unterer Anschluss (gebogenes Metallrohr) = Anschluss für Druckspeicher.

Nach dem Zerlegen sollte der Schlauch sehr gut zu spülen sein.

Auch daran denken, die Anschlüsse der Schläuche wieder zu versiegeln, da jetzt die "Bichromatisierung" weggestrahlt wurde und diese Anschlüsse jetzt auch gammeln...
Gruß S.

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 14.04.2013, 20:19
von 5-ender
Hi Stefan, danke fürderhin Antwort.
Also der Schlauch is genau der ,der zur Bombe geht, wie Du schon sagtest.
Es geht um das erste Teilstück , also das was an de Pumpe dran ist. Die Kapillare ist aber erst weiter hinten im Schlauch wenn ich's richtig verstehe. Also könnte doch was reingelangt sein?
Wagenaufbau meinst Du mit dem versiegeln?
Gruss Samir

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 16.04.2013, 17:55
von 5-ender
5-ender hat geschrieben:Hi Stefan, danke fürderhin Antwort.
Also der Schlauch is genau der ,der zur Bombe geht, wie Du schon sagtest.
Es geht um das erste Teilstück , also das was an de Pumpe dran ist. Die Kapillare ist aber erst weiter hinten im Schlauch wenn ich's richtig verstehe. Also könnte doch was reingelangt sein?
Wagenaufbau meinst Du mit dem versiegeln?
Gruss Samir


Was meinst du mit dem versiegeln sollte es heißen !!
Gruss

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 19.04.2013, 22:42
von StefanS
Hallo,
mit "versiegeln" meinte ich, dass die (goldglänzende) Schutzschicht auf den Schlauchanschlüssen durch das Sandstrahlen jetzt beschädigt/entfernt wurde.

Wenn Du da jetzt nicht irgend etwas machst - also entweder:
-> Lack, oder
-> Schutzwachs
aufsprühst (=versiegeln), dann werden die Anschlüsse nach dem nächsten Winter extrem verrostet sein.

Gruß Stefan

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 19.04.2013, 23:05
von 5-ender
Hi, danke !
Ok lackiert werden sollte sie schon,hab sie jetzt bis zum Lacken erstmal mit wd 40 geduscht.das sollte dann ok sein.
Was meinst du zu der Sache mit dem Sand?
Da is wie gesagt nur das erste Stück Schlauch dran,die Kapillare is aber erst am 2 stück wenn ich das richtig verstanden hab??
Kann also doch was da reingelangt sein?
Wenn die Pumpe in die Richtung gedreht wird ,in der sie bei laufenden Motor dreht, wird dann Dur den Schlauch gesaugt,oder gepumpt?
Gruss Samir

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 21.04.2013, 13:43
von StefanS
5-ender hat geschrieben:Hi, danke !
Ok lackiert werden sollte sie schon,hab sie jetzt bis zum Lacken erstmal mit wd 40 geduscht.das sollte dann ok sein.
Was meinst du zu der Sache mit dem Sand?
Da is wie gesagt nur das erste Stück Schlauch dran,die Kapillare is aber erst am 2 stück wenn ich das richtig verstanden hab??
Kann also doch was da reingelangt sein?
Wenn die Pumpe in die Richtung gedreht wird ,in der sie bei laufenden Motor dreht, wird dann Dur den Schlauch gesaugt,oder gepumpt?
Gruss Samir
Hallo,
ich würde an der Pumpe nichts drehen!

Den Schlauch zum Druckspeicher an der Pumpe abschrauben und demontieren.
Damit meine ich wirklich, den Schlauch komplett zerlegen.
Durch die Kapilare wird sicherlich NICHTS durchgekommen sein.
Also Kapilare herausziehen unteres Metallrohr ebenfalls abschrauben.
Dadurch, dass der Schlauch innen "ölfeucht" ist, wird sicherlich nichts weit nach oben gekommen sein.
Dann die vier Einzelteile ordentlich spülen und wieder zusammenbauen..

Das mit dem WD 40 war keine so gute Idee, weil jetzt wieder ein Ölfilm auf den teilen ist, der beim Lackieren Probleme bereitet...

Gruß S.

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 21.04.2013, 14:51
von 5-ender
Hi, also von dem Schlauch zur Bombe war nur das erste Stück an der Pumpe dran!!
Die Kapilare ist ja weiter Richtung Bombe wenn ich das richtig verstanden habe???

Mit dem WD 40 is schon klar, aber wenn die Pumpe jetzt noch n Monat rumliegt !!
Hab genug Verdünnung , Btemsenreiniger ect zum entfetten!!
Gruss

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 14.09.2013, 01:35
von 5-ender
So da meine Pumpe bzw das Lager ziemlich fertig ist, will ich jetzt bald mal die pumpe tauschen.
Die Pumpe is ja 2teilig , kann ich auch nur den vorderen Teil tauschen mit dem Lager drinne??
Dann bräuchte ich auch nicht die verschlauchungen öffnen.
Oder lieber nach dem Motto never Touch a Running System, und komplette pumpe tauschen.
Danke schonmal ,Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 14.09.2013, 19:31
von StefanS
5-ender hat geschrieben:So da meine Pumpe bzw das Lager ziemlich fertig ist, will ich jetzt bald mal die pumpe tauschen.
Die Pumpe is ja 2teilig , kann ich auch nur den vorderen Teil tauschen mit dem Lager drinne??
Dann bräuchte ich auch nicht die verschlauchungen öffnen.
Oder lieber nach dem Motto never Touch a Running System, und komplette pumpe tauschen.
Danke schonmal ,Gruss 5-ender
Hallo,
im eingebauten (bzw. angeschlossenen) Zustand die Pumpe zu zerlegen kannst Du vergessen!
Wenn Du nur den vorderen Teil tauschen möchtest, weil "das Lager" hinüber ist -> das Hauptlager ist ein Standard Sintermetal-Lager kostet ca. 2€ neu...

So wie sich das hier liest, würde es sich anbieten, die komplette Pumpe zu ersetzen.
Ansonsten würde es sich anbieten, die Pumpe mal genauer zu untersuchen,
ggf. Sinterlager und die 8 (Kolbenrückhol-) Federn erneuern, neu abdichten und die Pumpe noch ein paar Jahre zu fahren...

Aber komplett ersetzen scheint mir hier wirklich sinnvoller.

Gruß S.

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 14.09.2013, 23:24
von 5-ender
Hi, ja danke für die Info. Weisst du auch wo ich son Lager bekomme? Maas dafür?
Die Pumpe die ich liegen hab soll gut sein, hab ich hier ausm Forum . Überlege irgendwie noch wie ich das nu mache.
Pumpe erstmal tauschen,dann die jetzt verbaut ist überholen, oder erst die die jetzt liegt überholen und dann verbauen.
Bin halt auf den Wagen angewiesen,das is dann immer doof mit'n Schrauben.
Hmmmmm!!??!!
Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 15.09.2013, 13:54
von StefanS
Hallo,
da Du eine Pumpe zum Wechseln hast, ist es recht einfach:

1. Alte Pumpe raus.
2. Neue (Andere) Pumpe so gut wie möglich schon Vor-Befüllen.
3. Neue (Andere) Pumpe einbauen undanschliessen
4. Vorderwagen anheben und System durch drehen des Lenkrades (bei laufendem Motor) entlüften.

Alte Pumpe zerlegen, Bestandsaufnahme durchführen und ggf. Teile für Reparatur beschaffen.

Da die Zentralhydraulikpumpe den Bremskreis und die Lenkung versorgt ist es ein sicherheitsrelevantes Bauteil - deshalb sollte man die Arbeitwen wirklich nur durchführen, wenn man den entsprechenden technischen Sachverstand hat.
Nicht, dass ich den hier anzweifeln möchte, ich möchte nur für spätere Leser darauf hingewiesen haben.

Gruß S.

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 15.09.2013, 18:59
von 5-ender
Ok ,die Reihenfolge is gut. Haste noch ne Grösse fürs Lager,oder is das beim dichthalte mit bei?
Wenn ich mir das nicht locker zutrauen würde, würd ich da nicht dran gehen!! Hab ja auch n Kumpel bei Audi, aber das Schrauben sollte da nicht das prob sein.
Gruss 5-ender

Servopumpe spülen

Verfasst: 15.09.2013, 19:58
von fischi
Die Gleitlagerbuchse vorn hab ich damals vom Hydraulikspezi, findet sich aber sicher bei jedem gut sortierten Kleinteilehändler im wehwehweh. Kostet eben der Versand das meiste, aber man kann sich ja auch die typischen Kugellager und Simmerringe mal auf Vorrat bestellen.

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 15.09.2013, 23:22
von 5-ender
Und kannst du ihr auch die Maase vom Lager nennen?
Die Pumpe die noch verbaut ist ,hat ja sonst nix, also nicht undicht oderso, sondern nur das Lager macht geräusche.
Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 23.09.2013, 12:22
von kaspar
5-ender hat geschrieben: nur das Lager macht geräusche.
Gruss 5-ender
Hallo,

normalerweise kommen Quitschgeräusche nicht von den beiden äuseren Hubwellenlagern.
Beim hinteren Lager (richtung Druckspeicher) hatte ich bisher noch nie ein defektes Lager.
Das vordere Lager geht eigentlich nur kaputt wenn der Simmerring falsch montiert wurde u. sich dadurch die Welle im Lager festfrisst.
(Siehe Bild)
001.JPG
Lagergeräusche kommen normalerweise vom Hauptlager der Hubwelle, die die Hubkolben antreibt.
Nach Zerlegen, die beiden Lager von der Welle schieben u. man sieht sofort ob die Hubwelle bereits Anlaufspuren u. Verfärbungen aufweist.
Sobald ich Zeit dazu finde, stelle ich hier mal einige Bilder zu diesem Problem ein.

Gruß
Roland

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 24.09.2013, 00:11
von 5-ender
hm ok , ich hatte mal mit nem stetoskop gehört, hörte sich nach ganz vorn an.

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 30.01.2015, 00:57
von 5-ender
Hallo nochmal , so nu hab ich das lange genug geschoben.
Hab mir jetzt mal bissel grünes Gold besorgt und wollte am we die andere Pumpe verbauen. Dabei wollt ich gleich mal das Öl wechseln.
Wie bekomme ich am schlausten ohne grosse Sauerei das ganze Öl raus?
Hatte nen Beitrag gefunden wo jemand das im betrieb gespült - befüllt hat.
Rücklaufschlauch ab und in nen Behälter gehalten , und den vorratsbehälter immer nachgefüllt.
Denke ich werd's auch so machen.

Hab schonmal neu befüllt, allerdings nur ca 1l . Damals hatte ich den Schlauch am DS abgemacht , und es da rauslaufen lassen. Dann mit der Hand die Pumpe gedreht, bis nixmehr kam. War aber nicht optimal, weil nicht alles raus kam.
Daher würd ich jetzt die andere Methode versuchen. Frage- welcher is der Rücklauf ?dazu hab ich nix gefunden.
Danke Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 30.01.2015, 06:36
von Typ44
Es gehen 3 Rückläufe an den Ausgleichsbehälter: von der Bombe, vom BKV und von der Lenkung.
DEN Rücklauf gibt es bei unserem System nicht.

Um wirklich alles aus dem System zu bekommen, müsstest Du dann auch noch während der Aktion die Lenkung von Anschlag zu Anschlag bewegen.

Servopumpe spülen

Verfasst: 30.01.2015, 08:51
von 5-ender
Hi , ja welchen Rücklauf nehm ich am schlausten?
Das mit dem Lenken von Anschlag zu Anschlag hätte ich berücksichtigt. Kumpel hilft mir dabei.
Gruß 5-ender


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 31.01.2015, 07:16
von Typ44
Ich würde aus dem Bauch heraus sagen, Rücklauf von der Lenkung > Hat komplett die Schläuche mit großem Durchlass und ist der dickste Rücklauf

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 31.01.2015, 13:56
von 5-ender
Also der von Pumpe zum Behälter oder Den von Lenkgetriebe zu behälter. Weiss jetzt nich genau welchen du meinst!?
Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 31.01.2015, 15:22
von Typ44
Rücklauf ist immer vom Verbraucher zum Behälter :wink: , in dem Fall wäre das dann vom LG zum AB :D

Was ich allgemein meinte, war das die Schläuche der Lenkung alle einen großen Innendurchmesser haben, entsprechend durch den Lenkungskreislauf der größte Hydrauliköldurchlauf sein wird.

Servopumpe spülen

Verfasst: 31.01.2015, 16:08
von 5-ender
Ähm ok danke:-);-)
Gruß 5-ender


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 01.02.2015, 01:31
von 5-ender
So Operation gelungen , (tausch)- Pumpe quietscht nicht. Hoffe sie ist und bleibt dicht , hab nur kurz laufen lassen.
Noch was zum spülen bzw füllen.
Hatte erstmal unten den Schlauch zur bombe abgemacht und die alte Suppe laufen lassen.
Dann den Behälter ab Sieb raus und alles gereinigt. Die Pumpe ausgebaut und die neue rein und alles wieder zusammen gebaut. Riemen abgelassen, den besagten Rücklauf LG zum Behälter ab und mit nem Stück Schlauch in ein Gefäss gelegt.
Behälter gefüllt und mit der Hand die Pumpe gedreht bis nur noch leuchtgrün raus kam. Geht gut mit der Hand , dauert 10 min und man braucht keinen 2. der hilft. Insgesamt brauchte ich 2 Liter dafür.
Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 01.02.2015, 19:11
von 5-ender
Heute mal ne Probefahrt gemacht, ca 30 min, bis jetzt alles dicht. Was auffällt is das die Lenkung etwas schwerer geht, besser in Nulllage zurück geht, das allgemeine Gefühl am Lenkrad satter ist. Ausserdem hatte vorher (seit kauf vor 3 jahren ) bei schnelleren kurzen aber kräftigen Bremsungen die ! Lampe kurz geblinkt , is auch weg.
Also war die alte Pumpe anscheinend nicht nur vom Lager her hin , sondern hat auch nichtmehr genug Druck gemacht, kann das hinkommen?!

Gruss 5-ender

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 01.02.2015, 19:34
von StefanS
Hallo,
wenn die Lenkung jetzt "schwergängiger" als vorher ist, dann hatte der Lenkungskreis vorher mehr Druck.

Wurde eine gleiche oder eine ähnliche Pumpe eingebaut? Gibt ja 150 Bar und 158 Bar.

Du hast ja zwei Kolben für die Bremse (vorne) und 6 Kolben für die Lenkung.

Hattest Du die "neue" Pumpe zerlegt, oder direkt so eingebaut?

Oftmals sind die Federn nicht mehr optimal (kürzer) oder gar gebrochen.
Eine gebrochene Feder merkt man kaum, spürt dies aber in einer geringeren Lenkungsunterstützung.

Gruß S.

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 01.02.2015, 20:30
von 5-ender
Hi, hatte die Pumpe schon ne Weile liegen. Also ich sag mal is etwas schwerer als vorher, aber nicht zu schwer oderso. Aber eben ein wenig schwerer als vorher, und aber nich mehr so schwammig um die nulllage.
Auch das manchmalige pulsieren bei leichten lenkeinschlag zb leichte Kurve is nicht mehr.
Also wenn die jetzt dicht bleibt, bleibt die erstmal drinne.
Sind beides die mit nem grünen Schild .
Die Pumpe hatte ich hier ausm Forum von jemand .
Das mit den Federn werd ich wohl nur rausfinden , wenn ich die zerlege oder?

Gruss 5-ender

Servopumpe spülen

Verfasst: 13.02.2015, 11:44
von 5-ender
Hallo nochmal,also nach knapp 2 Wochen hab ich festgestellt das es öl ausm behälter drückt. Das tut es bei abrupten starke lenken . Beim langsamen lenken nicht.
Dann wird die neue ( alte) Pumpe wohl auch hin sein!
Oder vlt weil ich keine neuen Dichtungen verwendet hab?
Es drückt durch das kleine Loch in der Mitte vom ölbehälter raus.
Pumpe an sich is trocken!
Gruß 5-ender




Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Re: Servopumpe spülen

Verfasst: 13.02.2015, 18:31
von Typ44
Drückt raus????
Schäumt es? Dann zieht der Servokreislauf Luft auf der Saugseite, kann Pumpe sein, aber auch der Schlauch könnte verantwortlich sein (Behälter zur Pumpe).
Das dürfte aber nicht Lenkungsabhängig sein, würde Lenkung und Bremse betreffen und ständig passieren.

Hast Du alle Schläuche ab gehabt vom Behälter und ggf. falsch zusammen gebaut? Weiß aus dem Stehgreif gerade nicht, ob der Rücklauf von Lenkung und Bremse den selben Durchmesser haben.

Doofe Frage, Behälter steht auf Maximum bei laufenden Motor und ist nicht überfüllt?