Seite 1 von 1

"Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 12:24
von dr_scirado
hallo zusammen,

ich habe es gestern endlich geschafft mir gebrauchte zebranoleisten aus einem 200er einzubauen. leider habe ich festgestellt dass einige leisten recht angelaufen sind, wie als wäre der klarlack stumpf. frage: kann man den lack noch irgendwie behandeln, also liegt es am klarlack oder haben sich die untenliegenden "holz-look" schichten verabschiedet? (suche hat nix ausgepuckt). vielleicht kann man das ja wieder polieren? :schneemann:

vielen dank und viele grüße

ps.: die anleitung in der selbst-doku ist nicht so ganz korrekt, ich hatte am armaturenbrett bspw. nur 10 befestigungsklammern. habe mich trotzdem über die anleitung gefreut, kenne mich im typ44 nicht so aus (sciroccoschrauber seit 13 jahren)

pps.: das einbauen ist was für kletterakrobaten mit flinken fingern, das mach ich nie wieder :mrgreen:

foto anbei!
woodklein.jpg
viele grüße

Harry

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 15:09
von gammsach
Das Foto ist so schlecht, daß man nicht erkennen kann, wo der Lack stumpf ist. Es ist aber bekannt, daß sich die Lackschichten über dem Holz (Holz, nicht Holz-Look!) lösen bzw. stumpf werden. Audi hat das erst in den letzten 6 bis 9 Monaten in den Griff bekommen. Offenbar hast du einen älteren Satz erwischt (ist ja auch wahrscheinlicher)

Eine einfache/schnelle Lösung gibt es nicht. Polieren hilft nix, das Problem liegt tiefer. Man könnte vielleicht die dicke Lackschicht auf dem Holz abschleifen und wieder aufbauen, aus naheliegenden Gründen ist das aber nicht üblich :mrgreen:

Wenn es dir nichts ausmacht, eine nicht typgerechte Holzausstattung zu nehmen, kannst du auf Zierleisten des V8 zurückgreifen. Von denen sind mir keine Lackprobleme bekannt, ist halt kein Zebrano.

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 16:07
von Merktnix
gammsach hat geschrieben:...vielleicht die dicke Lackschicht auf dem Holz abschleifen und wieder aufbauen...
Ist das Zebrano eine mehrere mm dicke Platte oder nur dünnes Furnier? Je dicker desto besser.

Selbst würde ich mir die Arbeit auch nicht antun, aber gute, alteingessene Möbel-Tischler -Schreiner können auch sowas.
Ob sich das rechnet ist natürlich eine andere Sache.

Fahr doch mal beim Tischler/Schreiner vor und lass die eingebauten Teile begutachten.
Die alten Teile würde ich mitnehmen. An Hand der Form kann der Meister beurteilen wie die zu handhaben sind.
Ob jetzt mit div. Maschinen oder ausschließlich von Hand geschliffen werden muss. Eventuell kann man den alten Lack ja auch sanft abbeizen.

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 16:18
von mr.polisch
anschleífen und klarlack fertig
ausserdem schaut das holz nicht toll aus
bzw...hat mit holz nix zu tun ist ja alu träger drunter
hier meines das war ma so eine leiste
JD500886.JPG

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 17:07
von rookz
Die leiste hat ein ganz dünnes Furnier, das auf einem Aluträger sitzt. Darüber ist ein Klarlack, der mit der Zeit stumpf wird. Hatte ich auch bei meinem 200tq. Habe mir neue Leisten im Forum gekauft, bei denen der Lack gut war. Die alte habe ich mal durchgebrochen, weil ich wissen wollte, ob es echtes Holz ist.

@mr.polisch Er wird sich wohl kaum die Leisten gekauft haben, um sie schwarz zu lackieren :roll: Btw. passt das in "meinem" Augen gar nicht vom Stil. Aber jedem seinen Geschmack.

Gruß
Patrick

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 17:24
von 5-ender
Hi Harry,würde auch erstmal bei nem Möbeltischler od Restaurateur versuchen ,wenn ders nicht macht zb aus Kostengründen ,kann er dir aber n tip geben wie du es hinbekommst!
Ich tippe mal auf anschleifen neu Lacken,oder je nachdem ob noch Klarlack drauf is, aufpolieren!
Viel glück!
Gruss Samir

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 17:45
von dr_scirado
gammsach hat geschrieben:Das Foto ist so schlecht, daß man nicht erkennen kann, wo der Lack stumpf ist. Es ist aber bekannt, daß sich die Lackschichten über dem Holz (Holz, nicht Holz-Look!) lösen bzw. stumpf werden. Audi hat das erst in den letzten 6 bis 9 Monaten in den Griff bekommen. Offenbar hast du einen älteren Satz erwischt (ist ja auch wahrscheinlicher)
Wenn es dir nichts ausmacht, eine nicht typgerechte Holzausstattung zu nehmen, kannst du auf Zierleisten des V8 zurückgreifen. Von denen sind mir keine Lackprobleme bekannt, ist halt kein Zebrano.
also mit echtholz hat das meiner meinung nach nix zu tun, das sind einfach lackierte metallleisten. hattest du die schonmal in der hand? V8 zierleisten will ich nicht, ich möchte mich schon original halten. wenn ich mit den leisten zu ner schreinerei fahre lachen die mich wahrscheinlich aus :mrgreen: übrigens die leiste am armaturenbrett ist noch absolut tip top, das foto diente nur der kunst, nicht der schadensanzeigem sorry.

stimmt das, dass sich der lack in den tieferen schichten löst? jemand andere ideen? und wenn ich einfach versuche den klarlack aufzupolieren?

viele grüße

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 18:24
von 5-ender
Versuchs doch mal mit ne Möbelpolitur !

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 19:53
von Merktnix
dr_scirado hat geschrieben:...also mit echtholz hat das meiner meinung nach nix zu tun, das sind einfach lackierte metallleisten.
Dann kleb´doch einfach passendes Dezifix ´drüber und lackier´ das mir VAG-Klarlack. Originaler geht´s dann wohl nicht mehr. :D

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 20:05
von dr_scirado
genau! "Ob schwarz oder weiß, alle sind gleich - Polifax, die Möbelpolitur" :mrgreen:

(falls einer hier Badesalz kennt...)

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 20:36
von Merktnix
dr_scirado hat geschrieben:genau! "Ob schwarz oder weiß, alle sind gleich - Polifax, die Möbelpolitur" :mrgreen:

(falls einer hier Badesalz kennt...)
Clausthaler? ...zischt wie Abbelsaft.. :D

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 21:06
von fleischi
Hallo erst mal.
anschleifen mit 200er +Neuen Klarlack :mrgreen:
Schick mir die dir Teile wenn du willst+ ich Lacke sie dir.
Kommt nur das beste drauf,Kratsfester VOC Konformer Klarlack.

MFg

André
Ps,bei Interrese ne kurze PN

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 23:01
von dr_scirado
Merktnix hat geschrieben:
dr_scirado hat geschrieben:genau! "Ob schwarz oder weiß, alle sind gleich - Polifax, die Möbelpolitur" :mrgreen:

(falls einer hier Badesalz kennt...)
Clausthaler? ...zischt wie Abbelsaft.. :D
ein knick, ein fleck und die ganze auswertung is gefährdet!! :mrgreen:
fleischi hat geschrieben:Hallo erst mal.
anschleifen mit 200er +Neuen Klarlack :mrgreen:
Schick mir die dir Teile wenn du willst+ ich Lacke sie dir.
Kommt nur das beste drauf,Kratsfester VOC Konformer Klarlack.
hallo andré

danke für dein angebot! ich bin jetzt aber erstmal froh dass die dinger dran sind. ein weiteres mal die türverkleidungen runterschrauben spar ich mir für den nächsten winter auf, wenns wieder schön kalt an den fingern ist :schneemann: es liegt also definitiv am klarlack und nicht an den schichten darunter?

viele grüße

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 17.02.2013, 23:36
von gammsach
Es liegt am Klarlack, aber nicht an seiner Oberfläche. Die unteren oder die unterste Schicht, die über dem Holz (und es ist Holz, wenn auch nur als dünnes Furnier auf Aluträger) An diesen matten Stellen ist Luft und/oder Luftfeuchtigkeit eingedrungen. Mit Politur kommst du da nicht hin.

Wenn du mit einem scharfen oder spitzen Gegenstand durch den Lack drückst, kannst du den Lack herausbrechen, da er an dieser Stelle nicht mehr mit dem Holz ! verbunden ist (bzw. mit den anderen Lackschichten, da ist bestimmt mehr als nur eine drauf, so dick wie der ist). Habe ich bei einer teil-matten Leiste schon ausprobiert, und bei der Gelegenheit auch Holz ! -Splitter rausgeholt.

Keine Plastikfolie oder Farbe, sondern Furnier in der üblichen Stärke von 1-2mm ist zwischen Lack und Alu. Bei einer weiteren Leiste hatte ich eine Beschädigung durch alle Schichten, ich weiß das also zieeeeeeemlich sicher. :wink:

Ich habe nochmal nachgesehen: die 4 der 6 Leisten, die in Ordnung sind, stammen alle vom Mai 1990 oder später. Eine Leiste mit Schaden stammt vom November 1989. Irgendwo dazwischen (schätze März bis Mai) wurde die Verarbeitung verbessert.

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 18.02.2013, 02:23
von Merktnix
dr_scirado hat geschrieben: ein knick, ein fleck und die ganze auswertung is gefährdet!! :mrgreen:
Völlig OT, aber nach ~10 Jahren hab mir jetzt nochmal mal komplett "Das Super Dong Dong" angeschaut.
Immer noch zum brüllen, vielen Dank für den Input! :respekt:

"De Rüggen aufgmacht? De ganzen Rüggen? Oh, des hört sischja schlimm an, Frau Baatz..." :mrgreen:

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 18.02.2013, 04:12
von dicker 20v
Also: du müsstest den klarlack restlos entfernen um wieder auf ein farbenprächtiges ergebnis zu kommen !
das ist aber mit sehr viel vorsicht zu nachen da so ne furnierschicht nur 0,6-0,8 mm dick ist @!!
Die haben damals einfach zu dicke lackschichten verwendet +schlechten nicht uv beständigen lack !!!
Solltest du dir das antun mim schleifen dann nimm auto klarlack....
Bei mir ist es ebenfalks bei zwei der 4 leisten so !!!

Und ich bin übrigens schreiner :D

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 18.02.2013, 15:05
von dr_scirado
dicker 20v hat geschrieben:Und ich bin übrigens schreiner :D
...hast du dich wenigstens totgelacht? :mrgreen: :D

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 18.02.2013, 23:37
von dicker 20v
Nur bissl geschmunzelt :D hab mir doorboards aus eukalyptus gebaut und tatsäcjlich zebrano optik hingebracht .....leider hab ich idiot dann den falschen klarlack verwendet da wir keinen anderen hatten in da arbeit.....
Ergebnis -> milchig angelaufen :/
Jeder macht fehler

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 19.02.2013, 00:00
von 5-ender
Ja hätteste mal inner Schule n bisschen besser aufgepasst !!!

Dann wärste jetzt Maler :D :D :D :lol: :lol: :lol:

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 19.02.2013, 11:03
von kpt.-Como
Auf die Antwort mit Möbelpolitur habe ich gewartet.
Wie kann man seinen "Möbeln" nur sowas antun. :x
Da sträuben sich mir als Tischler die Nackenhaare.
An Möbelpolitur provitiert NUR der Hersteller, der Kunde hat NICHTS davon!

Wenn der Lack milchig wird heisst es grundsätzlich der Lack ist "ausgeblichen".
Die Lackschicht ist relativ dick. Vieleicht erinnert sich der eine oder andere an DD-Lack.
Da wird in mehren Schichten einene relativ dicke Lackschicht aufgetragen. Wurde meistens verwendet bei Handläufen usw.

Der Tip, ab damit zum Schreiner ist schon gut, nur sollte der ein gute alter Handwerker sein.
Der sich auch mit solchen Lacken auskennt.
Möglicherweise könnte man die Lackschicht erneuern.

Selbstverständlich ist es echtes Holz was da auf dem Aluträger ist.
Nur die Bezeichnung "Zebrano" ist etwas irreführend, da Zebrano tatsächlich ein völlig anderes Holz ist und auch eine andere Maserung/Zeichnung hat.
Zebrano sieht, wie der Name schon sagt, wie die Fellzeichnung eines Zebras aus. Also krasse Hell und Dunkel unterschiede.
Nicht so schön gleichmäßig wie bei unsern Holzapplikationen.

Soviel mein Senf

Re: "Angelaufenes" Zebranoholz

Verfasst: 19.02.2013, 20:03
von fleischi
Hallo erst mal.
Hätte ich damals besser Aufgepasst 8)
Wäre ich Bestimmt nicht Lackierer Gworden :} :lol:
Was solls ist 20 Jahre her ;)

MFG

André