Seite 1 von 1
Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Verfasst: 24.01.2013, 16:45
von cckw-353
Hallo zusammen
Mein 200er lief schon geraume Zeit schlecht, er hat den Leerlauf nicht gehalten und die Beschleunigung war mies. Der Motor klang rauh...und in letzter Zeit hatte ich Aussetzer beim Hochdrehen. Ich habe zuerst auf das LLV und die Kraftstoffpumpe getippt...weit daneben! Der Wellenschlauch vom LLK zur Ansaufbrücke war unter gerissen. Komisch dabei war nur das der Wagen hinten raus nicht geraucht hat! Deswegen habe ich da auch nicht gleich geschaut. Ich hatte so was schon mal bei meinen alten KG, da war ich der Nebelwerfer schlechthin als der Schlauch kaputt ging...? Also, es muss nicht immer rauchen wie Sau wenn der Schlauch hin ist.
Nun hatte ich zum Glück noch einen Ersatz in der Garage und nun läuft er wieder wie am ersten Tag!

Werde trotzdem mal den von Olli holen weil auch der jetzige schon 25 Jahre auf dem Buckel hat...trotz 12 Jahren Garagenlagerung.
Gruss
Uwe
Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Verfasst: 24.01.2013, 17:36
von StefanS
cckw-353 hat geschrieben:Der Wellenschlauch vom LLK zur Ansaufbrücke war unter gerissen.
Uwe
Ist das der Grund für den hohen Verbrauch bei den Turbos?
Gruß S.
Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Verfasst: 24.01.2013, 17:45
von Typ44
StefanS hat geschrieben:cckw-353 hat geschrieben:Der Wellenschlauch vom LLK zur Ansaufbrücke war unter gerissen.
Uwe
Ist das der Grund für den hohen Verbrauch bei den Turbos?
Gruß S.

LOL
Danke, hätte ich glatt überlesen

Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Verfasst: 24.01.2013, 18:05
von cckw-353
...wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten...

Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Verfasst: 24.01.2013, 22:12
von SI0WR1D3R
Du meinst wohl den Michelinschlauch?
Beim Schalter hat man beim genauen Hinhören es auch feststellen können. Allerdings nur bei Gaswegnahme in Drehzahlen mit vollem Ladedruck. Die Drosselklappe schließt ja, der Ladedruck drückt gegen die Drosselklappe und pfeift dann am Schlauch aus.
Auch wenns schwarze Hände bringt, immer bei den 10VT den Schlauch auf der Unterseite anfassen und abtasten. Bringt sehr sehr viele Fehler ans Tageslicht!
MfG
Woife
Re: Kleine Ursache, grosse Wirkung!
Verfasst: 24.01.2013, 23:39
von Deleted User 5197
Hallo,
es kommt halt immer darauf an, wie groß der Riss ist. Falls noch relativ klein, dann sind meist nur die typischen Falschluftprobleme zu bemerken. Wird/ist der Riss größer, dann ist irgendwann die Gemischbildung vollends daneben bzw., die für eine einwandfreie Verbrennung benötigte Luftmasse entweicht anhand des Ladedruck's aus dem Riss (Druckseite). Der durch die K-Jet mittels der dementsprechend angehobenen Stauscheibe (beim Turbo u.a. durch die Ansaugseite des Turboladers) eingespitzte Kraftstoff kann dadurch nicht mehr vollständig verbrannt werden u. es kommt zur Rußbildung, die sich in schwarzen Wolken aus dem Auspuff bemerkbar macht - in Einklang mit einem sehr starken Leistungsverlust in Form von "das Gaspedal bis zum Erbrechen durchdrücken, aber es kommt nichts mehr bzw. nur ein Stottern" (da das Gemisch ab diesem Moment extrem überfettet).
Die Stauscheibe der K-Jet kann beim Turbo, trotz Riss im Michelinschlauch, auf Grund der Zwangsbeatmung also dennoch u.U. fast ausgelenkt werden (also fast volle Einspritzung), allerdings auf der Druckseite (in dieser sich der Michelinschlauch befindet) die notwendige Luftmenge durch den Riss wieder verloren geht u. dadurch nicht dem Verbrennungsprozess zugeführt wird...
Gruss,
Michael