Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
kann mir jemand sagen, wo das Kraftstoffpumpenrelais sitzt?. Wenn ich im Sicherungskasten (Motorraum links unterm Scheibenwischerarm) das Relais vom Steckplatz Nr. 10 ziehe, läuft die Pumpe immer noch (und schaltet vor allem bei nur eingeschalteter Zündung nicht ab) . Laut der Beschriftung im Deckel des Sicherungskastens handelt es sich um das Relais für die KE-Jetronic. Von einem Kraftstoffpumpenrelais ist da auch keine Rede.
Steckplatz 10 ist bei einem KZ (oder NF oder MC) eigentlich richtig.
So sieht es jedenfalls aus
Wenn das KPR abgezogen wird, und die Benzinpumpe dennoch läuft, vermute ich eine Bastel-Lösung. Test: ziehe Sicherung 13, und dennoch läuft die Pumpe weiter.
Wenn ja, verfolge die Leitung von der Benzinpumpe (bzw. Abdeckblech der Öffnung) rückwärts, und du stößt vermutlich auf ein Relais, daß an Kl.15 und Masse angeschlossen ist. Zündung an schließt das Relais, und von Kl. 30 geht Strom an die Pumpe. Das KPR bedient dann vermutlich nur noch die Kl. 87a .
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Am Wochenende werd ich mal anfangen, den Wagen zu zerlegen; mal sehen, wo die Pumpe ihren Saft herbekommt.
Vielleicht werd ich ja im Fahrerfussraum fündig.
Wenn ich nachher zu hause bin, mach in Paar Fotos vom Sicherungskasten und dem Deckel sowie dem Relais von Steckplatz 10
Hallo erst mal.
Ich kenne das KPR nur in Grau,+Steckplatz 10 ist Soweit Richtig,
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
level44 hat geschrieben:KPR wie abgebildet passt schon so für den KZ (Zündanlage TSZ-H, Steuergeräte ohne Eigendiagnose) bleibt auch im Relaissockel 10 ...
Stimmt, beim KZ fehlen die beiden Anschlüsse für die Diagnose und die Klemme 87a. Da ich nur NF und MC habe, habe ich da gar nicht dran gedacht, und in meinem ehemaligen KZ war das "große" Relais drin. Der Sockel passt ja, nur sind die Leitungen nicht verlegt.
Was bleibt, ist eine Bastellösung mittels zusätzlichem Relais. Das kannst du sogar drinlassen, wenn du anstatt des Kl.15-Eingangs des zusätzlichen Relais´ den Ausgang 87 des KPR (bzw. den Ausgang der Sich. 13) anschließt. Dann läuft die Pumpe etwas "frischer", aber nur, wenn sie soll. Dann aber prüfen, ob in der Leitung vom Relais zur Pumpe eine Sicherung ist (15 oder evtl. 20A)
ich hab die Basteleien bezüglich der Benzinpumpe gefunden.
Einer meiner Vorbesitzer hat von der Zündspule Kl.15 eine Leitung zur Sicherungsplatte (Abgang in Richtung Pumpe) gelegt um die KP mit Strom zu versorgen; warum auch immer, vielleicht liegt auch eine Defekt in Sicherungskasten vor. Ich werd das alles wieder in den Orginalzustand zurückversetzten.
piedipeider hat geschrieben:.... warum auch immer ...
Vermutung: KPR ist defekt. Es wäre vermutlich nicht schlecht, wenn du gleich Ersatz da hättest. Du kannst auch das "große" Relais verwenden, falls du das richtige nicht bekommst. Die sollten in Massen aus Schlachtern ausgebaut worden sein, und auch in der Bucht findest du sie bestimmt.
Nun hab ich die Bastelleitung von Zündspule in den Sicherungskasten entfernt und alle Kontakte für das KPR durchgemessen; Kl. 30 führt Dauerplus, Kl. 15 hat Spannung bei eingesch. Zündung, Kl.31 hat Verbindung zur Fahrzeugmasse, Kl. 1 hat Verbindung zum Pin 1 der Zündspule und Kl. 87 hat Verbindung zu Sicherung 13. Eigentlich alles i.O., aber ..... Der Motor springt nicht; Benutze ich die Bastelleitung wieder, springt der Motor sofort an.
Gibt's da erfahrungsgemäß Probleme mit den Relaisplatten? Anscheinend ist ja irgendwo ein Kontaktproblem; kann ja nur am Sicherungskasten liegen.
Ich werd morgen nochmal den Sicherungssteckplatz prüfen.
Hallo erst mal.
Also,von Defekten Platinen hab ich noch nichts gehört.
Slltest du ne Platine brauchen,ich müsste noch eine vom 20V haben.
Sollte im Idealfall passen.
MFG
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
fleischi hat geschrieben:Also,von Defekten Platinen hab ich noch nichts gehört.
Ich auch nicht, und eigentlich ist es auch keine Platine, sondern massive Metallstreifen eingepackt in Plastik.
Andererseits ist der Fehler sonst kaum erklärlich, deshalb versuche mal, die Platine für Kl.1 zu umgehen. Dazu Kl.1 per Hilfskabel mit der Zündspule verbinden, und die anderen Anschlüsse über kurze Stecker-Buchsen-Kabel mit den Öffnungen in der Platine.
Die 9,5mm-Stecker und Buchsen bekommt man nicht überall, für den Test kann man aber auch die 6,3mm-Stecker zurechtfummeln.
Oder gleich eine andere Sicherungsplatte nehmen, das dürfte einfacher sein (wenn man die Kabel und Stecker vorher anwärmt)
piedipeider hat geschrieben:Nun hab ich die Bastelleitung von Zündspule in den Sicherungskasten entfernt und alle Kontakte für das KPR durchgemessen; Kl. 30 führt Dauerplus, Kl. 15 hat Spannung bei eingesch. Zündung, Kl.31 hat Verbindung zur Fahrzeugmasse, Kl. 1 hat Verbindung zum Pin 1 der Zündspule und Kl. 87 hat Verbindung zu Sicherung 13. Eigentlich alles i.O., aber ..... Der Motor springt nicht; Benutze ich die Bastelleitung wieder, springt der Motor sofort an.
für mich liest sich das so, dass wohl innerhalb des Relaisträgers ein Problem besteht u. darum einer der Vorbesitzer, anstatt den Relaisträger zu tauschen, sich für diese Lösung entschieden hat.
Bastelleitung hin oder her, oder dies gar positiv oder negativ zu bewerten, aber zumindest hat er dadurch den Wagen wieder zum Laufen bekommen...
Michael turbo sport hat geschrieben:Bastelleitung hin oder her, oder dies gar positiv oder negativ zu bewerten, aber zumindest hat er dadurch den Wagen wieder zum Laufen bekommen...
Meine Güte
Oben steht es schon einmal: bei einem Unfall, oder wenn eine Spritleitung abreißt, läuft die Pumpe weiter, auch wenn der Motor wg. Spritmangel oder sontigem Grund schon aus ist. Da sabbert dann munter der Sprit auf die Straße unterm Auto. Und das soll ok sein? Hauptsache Auto läuft?
Manche Leute scheinen ihrem Leben und dem anderer keinerlei Wert beizumessen .....
Sorry, ich habe mich da wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte damit eigentlich, dass der Vorbesitzer ihn zumindest wieder zum Laufen bekommen hat. Nicht das ich diese Lösung für den täglichen Einsatz für gut befinde.
Du kannst Dich also wieder entspannen u. ein paar Atemübungen durchführen...
Michael turbo sport hat geschrieben:Sorry, ich habe mich da wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich meinte damit eigentlich, dass der Vorbesitzer ihn zumindest wieder zum Laufen bekommen hat. Nicht das ich diese Lösung für den täglichen Einsatz für gut befinde.
Du kannst Dich also wieder entspannen u. ein paar Atemübungen durchführen...
Der Vorbesitzer hat ihn nicht nur zum Laufen gebracht, er hat ihn mit dieser Bastelei verkauft ! Und ganz gewiß nicht den Käufer darauf aufmerksam gemacht, daß er auf einem Pulverfass sitzt. Für solche Leute habe ich keinerlei Verständnis oder Bewunderung übrig.
Die Atemübungen helfen mir übrigens nicht. Ich habe nicht hyperventiliert, sondern es hat mir die Fußnägel aufgerollt
Hallo erst mal.
Ja, ich meinte Natürlich die Relayplatte,hatte mich falsch Ausgedrückt,
Hab glaub ich auch noch eiene vom Diesel (VFL)-
MFg
André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Welcher meiner Vorbesitzer nun auf diese pragmatische Art und Weise das Auto zum Laufen gebracht hat, kann ich beim besten Willen nicht sagen. Ich weiß nur eins; solche schönen alten Auto's sind immer wieder für eine Überraschung gut.
Ich hab noch ein bischen rumgesessen und festgestellt, das die Verbindung vom Relaissockel Kl.87 zum Sicherungssteckplatz Defekt ist (Ohmsch ist zwar alles i.O., wenn Strom drüber geht, wars das mit der Spannung). Ich werd das KPR nun mit den Entssprechenden Leitungen/Signalen versorgen und so in den Sicherungskasten legen. Wenn's dann irgendwann wieder wärmer ist, sich die Kabel unter der Sicherungsplatte dann leichter bewegen lassen, werd ich die ganze Sicherungsplatte auswechseln. Dann sollte alles wieder stimmen.
Hallo,
sag mal hatte der eventuell mal ne Wegfahrsperre verbaut, so das jetzt irgend was vom Relaissockel zu Kl.87 Sicherungssteckplatz dazwischenhängt was da nicht hingehört(original)?
MfG
Du kannst mal schauen, wenn du keinen freien Relaisplatz im Kasten oben hast den du um-nutzen kannst (ist Relaisplatz #4 Sockel vorhanden?)
kannst du ein Relaisplatz (mit Sockel) unterm Lenkrad/Fahrerfußraum verwenden/einbauen, da ist eigentlich meist was frei.
Da wird auch das Lichtupdate von Olli angesteckt/verbaut (Da findest du auch Bilder von der Sachlage).
Du kommst von unten Fahrerfußraum an den Sicherungskasten und die Leitungen ran, sind nur 5 Schrauben oder sowas.
Am besten du machst einen Aufkleber in den Sicherungskastendeckel, mit dem Verweis auf den Relaisträger/ geänderte Leitungsführung.
Wenns nur der Sicherungshalter ist, kannst du einfach einen anderen Sicherungsplatz verwenden oder neuen dazustecken (am Rand gibts Halter dafür) (da gibts bestimmt nen freien, aber im Deckel die Nr. ändern!)
Edit:
Ich sehe grade auf deinem Bild oben, dass du einige Relaisplätze frei hast.
Sicherungshalter 20 (?) ganz rechts unten auf dem Bild scheint auch frei zu sein.
Da kannst du evtl plus abgreifen, dann nach Relaisplatz #4 legen, und davon dann zur Pumpe. Relais#4 dann mit deiner Zauberleitung, und Strom von der anderen Sicherung ansteuern.
Eventuell musst du bei den Relaisplätzen suchen, es können auch Relaispins fest angeschlossen sein über Blechstreifen und somit nicht umpinnbar.
Ich versorge mein neues Radio mit dickerer Leitung und den Subwoofer im Heck über die Originalsicherung der Sitzheizung, da ich keine habe.
Das Zündungsplus fürs Radio wird dann noch dahinter über ein Relais gesteuert.
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017